Umfrage über Messer für meine Diplomarbeit: Bitte um Hilfe

Christian_Kern

Mitglied
Beiträge
1
Hallo an alle Teilnehmer dieses Forums!

Mein Name ist Christian Kern. Zur Zeit schreibe ich am Lehrstuhl für Qualitätswesen der Universität Dortmund meine Diplomarbeit über Qualitätskriterien von Messern.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen könnten und für meine Diplomarbeit einen Fragebogen zum Thema „Produkteigenschaften von Haushaltsmessern“ ausfüllen.

Als kleines Dankeschön werden unter allen Teilnehmern 5 Messer der Firma Wüsthof verlost.

Über die untenstehende Adresse gelangen Sie zum Fragebogen.

http://www.unipark.de/uc/messer/

Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme.
 
nicht böse sein, aber manche fragen sind ein bischen... naja..

z.b. ist ein rauher griff ist für einen normalen gebrauch kaum geeignet, da sich hier schmutz und co festsetzen können ;)
 
mal ganz ehrlich. wenn ich mit solch primitiven/seltsamen fragen meine diplomarbeit hätte machen können: das hätte mich sehr gefreut. :D
ich nehme an sowas nicht teil.
 
mir kommt dieser Beitrag sehr seltsam vor..... :glgl:. Wenn ich mich richtig erinnere wurde fast genau der gleich Text mit von wegen diplomarbeit hier gepostet ......:confused:
 
ich muss mich meinen Vorrednern anschließen,
die Fragen sind unprofessionell gestellt und führen zu keinem Ergebnis, dass nicht von vorneherin klar war.
 
:argw: Es kommt mir eher so vor als wolte Jemand prüfen, ob man die Fragestellungen auch verstanden hat:steirer:.
Wenn das wirklich was zu Messern sein Soll ist das:lechz::D:glgl:.
 
Als jemand mit Soziologie im Nebenfach muß ich sagen: :glgl:

Die Fragen sind zum Großteil spiegelbildlich. Wenn ich hohe Schnitthaltigkeit erfreulich finde, werde ich geringe Schnitthaltigkeit als Ärgernis empfinden.
Durch diese Tatsache ist die Antwort auf die jeweils zweite Frage schon determiniert. Ist mir Punkt 1 egal, so ist mir Punkt 2 auch egal, etc. Da kann man die Hälfte der Fragen sparen.

Desweiteren stellen die Antwortmöglichkeiten keine klare Abstufung von "sehr gut" bis "sehr schlecht" dar. Manchmal passen die Antwortmöglichkeiten auch nur mit sehr viel Phantasie zur Frage, da die Formulierungen nicht angepasst werden.

Der vorletzte Fragekomplex ist unübersichtlich und durch die Beschränkung auf ein Wort ist oft nicht klar ersichtlich, was jetzt gefragt wird. "Anmutung" ist dabei das schlimmste von allen. Das allerschlimmste ist aber, dass man die ganzen Fragen, die man ja quasi schon doppelt beantwortet hat, noch mal um die Ohren gehauen bekommt.

Beim letzten Fragenkomplex sind die Antwortmöglichkeiten wiederum nebulös. Bei der Frage, wie oft man neue Messer kauft, sind "oft" oder "sehr oft" nicht sehr aussagekräftig.

Alles in allem hat die Schwester meiner Freundin in ihrer Abizeit 'ne professionellere Umfrage auf die Beine gestellt als das hier.:staun:

Also schnapp dir mal ein Buch (oder besser mehrere) über Fragebogenerstellung bzw. Methoden der empirischen Sozialforschung und mach es noch mal, dann aber richtig.

Ookami
 
:teuflischDa will uns einer verkohlen:teuflisch

Das geht auch an einer TU nicht als Wissenschaft durch! Da haben ja TV-Shop-Werbesendungen für Messer mehr Gehalt.
 
Die Fragen sind ja ein wenig "banane" und das ist auch noch sehr milde ausgedrückt...

:lach:



Ich nehme mit gutem Gewissen nicht daran teil




LG
 
Hallo zusammen,

Meine bescheidene Meinung:Sondermüll,bitte heimlich still und leise
in einer Neumondnacht entsorgen.!

Christian nimm's nicht persönlich,aber was da Wissen-schaft.......??

katoni
 
Wenn ein Messer eine hohe Schneidkantenstabilität ( d.h. gerader Schnitt ohne Verrutschen, kein Sägen oder Zerreißen statt Schneiden ) aufweist,...
Irgendwie verstehe ich unter der Definition für "Schneidkantenstabilität" etwas anders. :hmpf:
Aber man lernt ja nie aus! ;)

Ich habe mich auf Grund der Fragen ebenfalls gegen eine Teilnahme an der Umfrage entschlossen.
 
Doppelblindtest.

Gefragt sind eigentlich nicht die Eigenschaften von Messern, sondern die Reaktionen von Messerforumsusern:D


mfg
Tct II
 
Ich kann mich irren, aber für mich sieht es so aus, als ob da 2 verschiedene Umfrageformen parallel getestet werden. Einmal werden die Fragen in ausführlichen Fragesätzen gestellt, dann die gleichen Fragen in Tabellenform.
IMO gehts nicht vorrangig um Messer, sondern um den Test unterschiedlicher Methoden der Informationsermittlung.

Ich hab den Test gemacht * und tatsächlich festgestellt, dass ich da selbst tatsächlich unterschiedlich Beurteile.
*(ohne aber dann meine Mailadresse abzuliefern, mag nicht möglicherweise noch mehr Spam bekommen. Da pfeif ich auf die Tombola :hmpf:)

Na vielleicht meldet sich Christian_Kern nochmal um uns zu erleuchten. :steirer:
 
Doppelblindtest.

Gefragt sind eigentlich nicht die Eigenschaften von Messern, sondern die Reaktionen von Messerforumsusern:D [...]

Gut möglich, aber was hat das mit einem Doppelblindtest zu tun? ;)

Bevor jetzt hier noch weitere x Mitglieder vermelden, dass sie an dem Test /nicht/ teilgenommen haben, lasst uns doch mal abwarten, ob Christian Kern sich nochmal meldet - für einen Aprilscherz sind wir im falschen Monat, insofern glaube ich fast, der meint das ernst...:hmpf::argw:

Gruss, Keno
 
Ja nu, vielleicht hat einer der Profis hier Lust (ne, ich nicht), mit Christian_Kern zusammen einen guten Fragebogen auszuarbeiten.
So für 2 bis 3 der zu verlosenden Messer oder so. :D
Dann kommt vielleicht hier auch fürs Forum was interessantes bei raus.

@ Christian_Kern: Lass Dich nicht unterkriegen! Der Ton hier ist manchmal ein bissl ruppig, aber bei einem echten inhaltlichen Anliegen bist Du IMO hier schon richtig. :ahaa:
Und falls Du Soziologe oder so bist: Hast wohl hier einen Revierkonflikt ausgelöst. :haemisch:
Ging flott, gell. Ist halt ein Messerforum und kein Häkelkränzchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haltet mal die Füsse still, und wartet auf Rückmeldung von Christian.

Hier sprach einer uA. von Rufschädigung der TU - den Beitrag habe ich gelöscht. So langsam geht der Ton hier in eine Richtung, die unserem Ruf auch nicht gerade zuträglich ist.

Keno
 
Hm, vllt als kleine Anregung:
Man sollte eher so kleine Szenarien, die sich mit unserem Messerparadoxon beschäftigen darlegen und beantworetn lassen.
Das "Messerparadoxon" wie ich es jetzt einfach mal nenne bringt ja der Roman auf den Punkt:
Das wichtigste ist die Anwenderqualifikation für ein Messer.
Wenn wir hier über Haushaltsgeräte reden, und nicht über EDCs, dann haben wir natürlich bestimmte Ansprüche, zB was die Größe betrifft, was die SChneidfreudigkeit betrifft.
Und da die meisten Haushaltsmesser eben in der Küche zu finden sind, wird sich hier auch keine Interessendifferenz zwischen jenen herauskristallisieren, die sonst STrider mögen und denen, die im Alltag mit einem Benchmade-Edel-Folder rumrennen.
In der Küche wird wohl niemand anfangen mit einem 6mm Prügel Karotten zu schälen.
Man könnte die Problematik auf den Alltag ausdehnen. hier scheiden sich die Geister in einen Glaubenskrieg, wie wir wissen, ob jetzt Kohlenstoffstahl oder rostträge Sorten, ob 2,5 mm Rücken oder 6mm - jedem Tierchen sein Plaisierchen.
Das Problem an den Fragen ist: Wenn man bei allen Fragen die offensichtliche Antwort wählt, nämlich, dass eine super Schnitthaltigkeit, Unempfindlichkeit, SChneidfreudigkeit etc vorhanden sein soll - dieses Messer gibts halt einfach noch nicht. Das ist die eierlegende WOllmilchsau, die wir alle noch suchen irgendwie.
lieber den Befragten vor die Wahl stellen, welchen Kompromiss er eingehen würde:
Lieber ein rostträgen Stahl, von mir aus spülmaschinenfest - oder Kohlenstoffstahl mit einer bösen Schärfe, dafür Pflegeaufwand? Lieber stabil für die Glasplatte oder fein ausgeschliffen für üble Schärfe?
Ich denke, das wäre hier eher angesagt...
Es ist halt die Frage, was das Ziel dieser Arbeit sein soll: Möchte er gebrauchsgewohnheiten darstellen, soll die breite masse nach ihrem Bezug zu Klingen befragt werden - letzteres scheidet wohl aus, weil diese Statistik durch unsere Teilnahme stark verfälscht wird; viele Leute, die sich gut auskennen, das ist nicht repräsentativ für die Bevölkerung (leider ;) )

Kurz und gut:
Aufgabenstellung, den "Sinn und Zweck" dieser Umfrage überdenken, neue Fragen stellen, die auf ein echtes Problemgebiet abzielen.

Andererseits find ichs ganz schön, dass mal jemand Messer zum thema seiner Arbeit macht - wie auch immer.
 
Inhaber der Domain www.unipark.de ist:

Name: Lorenz Graef
Adresse: Globalpark GmbH
Kalscheurener Str. 19a
PLZ: 50354
Ort: Huerth
Land: DE

Warum auf der Internetseite der Eindruck erweckt wird es handle sich um eine Seite der TU Dortmund gibt schon zu denken.
 
...
Kalscheurener Str. 19a
PLZ: 50354
Ort: Huerth

Warum auf der Internetseite der Eindruck erweckt wird es handle sich um eine Seite der TU Dortmund gibt schon zu denken.
hm...
Ich will ja nicht stänkern oder Paranoia verbreiten, aber evtl. sollte man mal die Adresse von RTL als Gegenprobe machen...
Soweit ich mich erinnere, sitzen die (bzw. einige Abteilungen des Senders) auch da um die Ecke, zumindest in Huerth... - kann aber auch einer dieser gaaaanz seltenen seltsamen Zufälle sein :argw:

Gruß Andreas
 
Zurück