Ungleichmäßige Anlassfarben im Umluftofen

Äiler

Mitglied
Beiträge
128
Hallo liebe Leute,

ich habe kürzlich einen Versuch mit einem Baustahl gemacht (war nur zur Übung), geschmiedet, gehärtet (geht natürlich nicht, is klar) und angelassen. Letzteres habe ich im Heiligen Backofen bei eingestellten 220 °C ca. 60 min lang gemacht. Es heißt, man arbeitet am besten mit Umluft, dann wird's am gleichmäßigsten. Resultat: alle Farben, die das Spektrum zu bieten hat schön ungleichmäßig verteilt (also auch die "heißen" Farben bis violett und fast blaugrau).

Wie kommt's? :confused: Ich hatte erwartet, nach der langen Zeit sollte es besonders gleichmäßig sein...

Was sagt Ihr dazu?

Vielen Dank und Grüße

Äiler
 
Wie alt ist denn dein Ofen? Bei vielen älteren Modellen (aber auch bei manchen neueren) kann es heftige Temperaturunterschiede geben, auch bei Umluft. Bei uns im Ofen ist die Pizza z.B als erstes links hinten fertig, und die vordere rechte Ecke braucht etwas länger.
Aber bis Violett und Blau-grau ???
Dann stimmt meine Theorie doch nicht. Das sind ja 340° C.
Eine Temperaturschwankung von 120° C schafft glaub ich kein Ofen...
So hoch kommt auch gar kein Ofen. Dann wird wohl am Stahl liegen.
Hast du ihn im Obstler gehärtet :steirer: ?
 
Welchen Querschnitt hatte Dein Probestück denn ?
War es gleichmäßig symmetrisch oder eher keilig/kegelig, bzw. anders unregelmäßig profiliert ?
Hat es rundum frei gelegen (auf dem Rost), oder war es irgendwo "abgeschattet" ?

Aus dem Ärmel würde ich sagen, dass die schmalen Bereiche blau-violett waren, und die kräftigeren Materialbereiche eher hell.

Gruß Andreas
 
Genauere Umstände

Das Messer hat frei auf dem Rost gelegen, die dünneren Bereiche haben erwartungsgemäß die heißeren Farben, es ist halt ein normal geschliffenes Messer, etwa wie ein Bowie, Länge etwa 20 cm ohne Angel, Dicke etwa 4 mm. Der Heilige Ofen ist etwa 8 Jahre alt (oder doch schon 10?), hat als Markenname ein "AEG" draufstehen. Eben die Tatsache, dass die Farben so hoch gehen, macht mich sehr unruhig. Sollte der Thermostat...?? Ein gleichzeitig mit angelassener Makita-Flachmeißel von den Außmaßen 24 mm x 400 mm war gut strohgelb - das hätte ich in etwa auch für das Messer erwartet.

Grüße

Äiler
 
Hallo
Habe das Backofenproblem so gelöst, zwei dicke Stahlplatten mit Abstand in den Ofen legen, ca. eine Stunde vorheizen und die Temperatur mit kleinen geschliffenen Plätchen kontrolieren. So erreiche ich eine gleichmäßige Temperatur über einen längeren Zeitraum.

Gruß
Hans-Peter
 
Den Backofen benutze ich auch zum Anlassen.

Aber erst nach 1 bis 1 1/2 Stunden da die dinger ziemlich grob aufheizen.
Ich habe das mal als Messkurve nachgmessen, da wird eine Sägezahnsteuerung mit bis zu 20° unterschied erzeugt. Beim ersten einheizen kann der unterschied schon mal 60° und mehr sein, d.h. 200 eingestell 270° sind aber drin kurzfristig natürlich aber das ist eben nicht ideal. nach etwas mehr als 1 stunde stabilisiert sich dann der Zustand und man kann mit 5-10° temperaturpendeln bei guten öfen rechnen.
 
Zweipunktregelung

roman schrieb:
...Beim ersten einheizen kann der unterschied schon mal 60° und mehr sein, d.h. 200 eingestell 270° sind aber drin kurzfristig ...
Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Ich konnt's leider mangels Temperaturfühler nicht aufzeichnen, sonst hätt' ich es schon mal gemacht. Der Makita-Meißel hat die Unterschiede aufgrund seiner sechseckigen Form (also fast rund) wohl besser weggesteckt.

@hpkb: Der Trick mit den Stahlplatten gefällt mir ganz gut, den werd' ich mal testen, um beim nächsten Mal sicher zu gehen.

Danke an alle und Grüße

Äiler
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück