Unidentifiziertes Material - was kann es sein?

Blacky

Mitglied
Beiträge
1.135
Hallo,
ich habe in der Garage meiner Oma eine Stange (silber-glänzend) ausgegraben, welche ich für normalen Stahl gehalten hätte. Aber sie ist nicht, wie alle anderen dort befindlichen Stahlstangen, gerostet. Sie hat ca. 4-5 cm Durchmesser und eine stattliche Länge (1,50 m vielleicht). Am einen Ende ist sie spitz. Es hat mich gewundert dass die nicht gerostet ist. Die existiert schon seit zig Jahren und sie wurde bei allen Gelegenheiten anstelle einer Brechstange benützt... Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass jemand eine Stange rostfreien Stahles gekauft hat (in den Maßen und Massen, die ist derbst schwer ^^) nur um sie zum Abreißen und Hebeln zu verwenden...
Hat einer ne Idee was das sein könnte? Und ob ich das zum Messerbau verwenden kann (nicht als Klinge, aber vielleicht als Griffstück...)?
Sebastian
 
check mal in richtung boot... (bootsstange, alles was als stange für einsatz im wasser (also auch schwimmbad) oder insbesondere salzwasser bestimmt ist/war.

da ist edelstahl schon lang gang und gäbe. nur als idee zum weiterdenken.
greets
 
Nun, da das Zeug seine Rostträgheit zur Genüge unter Beweis gestellt hat, warum solltest du es nicht für Messerbeschläge wie Backen etc. verwenden können?

Gruß, Jan.
 
Die Frage erinnert mich ein bisschen an "Ich sehe was, was Du nicht siehst ... und das silber-glänzend." .... ;)
 
Dürfte ein wenig dauern, da ich da so schnell nicht wieder hinkomme. Aber wenn, dann nehm ich sie auch mit :hehe:
Sebastian
 
Hallo,
so, nach langer und vergeblicher Suche nach einem Magneten, kam ich grade auf die glorreiche Idee, einen Küchenmagnetleistenmagneten zu nehmen. Ich stell mich manchmal auch wirklich blöd an :D
Also, der Magnet haftet dran. Was denkt ihr, könnte es sein?
Kann man in diesem Stadium, bzw. mit dieser Info überhaupt etwas über das Material sagen?
Mit Hoffnung auf Auskunft
Sebastian
 
Blacky schrieb:
...
Kann man in diesem Stadium, bzw. mit dieser Info überhaupt etwas über das Material sagen?
...

Ja: Es ist silber-glänzend, magnetisch (könnte also FE enthalten ;)), ist ca. 4-5cm im Durchmesser und ca. 1,5 Meter lang.
 
Das lässt mich doch sehr hoffen, dass es Stahl ist und kein Holz... :super:
Kann man irgendwie mit Hausmitteln genauer bestimmen, mit was der Stahl legiert ist und vllt. mit vieviel davon? Glaube ich zwar nicht, aber ich habs auch noch nie machen wollen...
Ansonsten nehm ich den einfach für Griffstücke wie Backen usw.
Sebastian

zu #11
hmm könnt sein
Auf der Oberfläche sind ein paar Flecken, die alter Rost sein könnten.
Bei schlechter bis gar keiner Pflege kann aber auch der rostfreieste Stahl rosten, denke ich. Mir war so, als kann man im Grunde alles mind. zum minimalen Rosten kriegen. Hab mir deshalb darüber noch keine Gedanken gemacht. Ich kann ja mal ein Scheibchen abschneiden und das raus legen, in das Dreckswetter... :teuflisch Mal sehen, was sich tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blacky schrieb:
.
Bei schlechter bis gar keiner Pflege kann aber auch der rostfreieste Stahl rosten, denke ich.
A2 und A4 ("Edelstahl Rostfrei") ist jedoch nicht magnetisch!!! :ahaa: (o.k. bis auf die geringen Anteile von delta-ferrit die man hier ja wohl getrost vernachlässigen kann.) siehe auch #9
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Kauf Dir einfach, was Du an Stahl brauchst.
Meist ist das preiswert.
Die Stange unbekannten Stahles kannst Du zur Not immer noch als Brechstange benutzen. ;)

Stefan
 
1. Vorschlag (Kein Hausmittel ;) )
Die meisten Legierungselemente kann man mit einer Spektralanalyse recht genau bestimmen. Leider zeigen die Gräte ausgerechnet den zum härten so wichtigen Kohlenstoff nicht genau an. Man erhält jedoch schon mal eine generelle Idee was es seien könnte.
Die Verfahren zur genauen Bestimmung des "Kohlenstoffes" sind relativ teuer und aufwendig.


2. Vorschlag (Hausmittel wenn Ofen oder Brenner vorhanden)
Härteversuch durchführen.
Stück abschneiden, erwärmen bis es glüht und nicht mehr magnetisch ist, abschrecken, härte prüfen z.B. mit Feile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück