unkaputtbarer Faden gesucht

Timon

Mitglied
Beiträge
79
Hallo zusammen,

also was ich als "Faden" für alle Zwecke (von nähen, über abbinden, zu spannen, etc.etc.) suche ist POLYCORD 15/10 oder noch stärkeres Zeug.
(Was ist mit Schusterzwirn ?)

Es sollte halt unheimlich zäh, sehr hohe Zugfestigkeit, scheuerbeständig, langlebig und robust sein. :glgl:

Ich habe das nur ein einziges mal als Rolle von der Firma B.Hoogen & Co. gesehen, seitdem finde ich das nicht wieder. (Hab schon emsig im I-Net gesucht)
Soweit ich weiss soll es wohl einer der stärksten Zwirne sein, der zu bekommen ist.
Wenn jemand vielleicht weiß wie man heutzutage noch an soetwas herankommt...
Bitte melde Dich! :steirer:
Ich habe auch schon etliche Schuster und Orthopädiefachbetriebe angerufen... alles ohne Erfolg. :(

Was für Universal unkaputtbare Schnur gibt´s sonst noch?
Naturfaser oder Kunstfaser: ich bin für alles offen. :super:

Bitte nach Möglichkeit direkt eine Bezugsmöglichkeit nennen, wo man auch als Privatperson und nicht nur als Unternehmer Material beziehen kann. (Homepage, Adresse, etc.).

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ungewachste zahnseide :D mal ernsthaft - dass zeug ist wirklich sehr universell zu verwenden, ist sehr reissfest und scheuerbeständig.

die deluxe-lösung ist allerdings dyneema angelschnur. findet man im gut sortierten anglerladen um die ecke, oder bei obi, ähm, ibäi...

gruss chris
 
Hallo,

gehe doch mal in einen Drachenladen. Mit etwas Glück findest du dort eine dünne, gelbfarbene Kevlarschnur. Ist absolut reißfest und gibt keinen Deut nach.
 
Flieger schrieb:
die deluxe-lösung ist allerdings dyneema angelschnur. findet man im gut sortierten anglerladen um die ecke, oder bei obi, ähm, ibäi...

wär jetzt auch spontan meine antwort gewesen.
delüxiger ist evtl. wallervorfach. ist auch geflochten, sollte aber höhere tragkraft haben. idealerweise in der selben bezugssparte zu finden. ;)

grüsse ,..
 
yoroi schrieb:
Hallo,

gehe doch mal in einen Drachenladen. Mit etwas Glück findest du dort eine dünne, gelbfarbene Kevlarschnur. Ist absolut reißfest und gibt keinen Deut nach.

Kleiner Einspruch: Kevlarschnur ist enorm reißfest, dafür recht bruchempfindlich. So kann ein einfacher Knoten die Schnur zum Reißen bringen. Besser ist wirklich Dyneema - gibts auch als Drachenschnur.
 
oder eventuell aus dem bogenbau: fastflight sehnengarn
hält bei 0.15" (0.381mm) 1/4 lbs (ca. 1/8 kg).
also sehr reißfest.
bei bedarf kannst du dir daraus die gewünschte dicke selbst herstellen. z.b.: flämischer spleiß

bezug: z.b. sehengarn

oder sonst bekommst du sie in jedem anderen bogenshop!

[EDIT]
im übrigen bekommst du die in den verschiedensten farben und bunt ;) [/EDIT]

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Faden von B. Hoogen

Hallo Timon,

die Firma Heiko Kappey hat verschiedenste Faden der Firma B. Hoogen im Lieferprogramm.
Ich selbst verwende am liebsten den Forellenfaden. Das ist ein geflochtener Faden.
Die Anschrift ist. Heiko Kappey
Achardstraße 10
31319 Sehnde / Hannover
Tel. 05138 / 7099-91
Email: info@kappey.de
www.kappey.de

Detlef
 
Danke erstmal für die vielen Antworten. :super:

Allgemein:
Ich möchte keine Ummantelte Schnur haben.
Man sollte mit ihr sowohl nähen können (Durchm. also am besten unter 1mm) als auch als Bogensehne nutzbar sein (die man dann natürlich dreifach und vierfach... zwanzigfach nimmt).

@Dex
Beim Hoogen pdf-Preiskatalog: bedeutet Forellenfaden St.5 die höchste und St.12 die niedrigste Zugfestigkeit?
Weil St.5 am teuersten und St.12 am günstigsten... :argw:
Ist der Forellenfaden eine Naturfaser?
Dreifach geflochten?
Als normal sterblicher zerreißbar?

@scarpej
Die Bruchlast der Bogensehnen kommt mir im Vergleich zu z.B. Dyneema und anderen sehr niedrig vor, oder verstehe ich da was falsch? :confused:

@Haudegen
Unter den Vorfächern finde ich nur solch kurze Stückchen, aber ich wollte schon ein paar dutzend Meter haben. :glgl:

@flieger
Ich habe sowohl sehr gute reißfeste Zahnseide von Odol Med 3 gesehen als auch sehr leicht zerreißbare von Friscodent.
Ich weiß nicht warum die Friscodent reißt und die andere nicht. :argw:
Liegt das wirklich an der Wachsung oder am Material?
Wer ist Zahnseidenforscher? :irre:


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
coolcat schrieb:
Kleiner Einspruch: Kevlarschnur ist enorm reißfest, dafür recht bruchempfindlich.

Auch ein kleiner Einspruch:
Der Kevlarfaden aus dem Angelzubehör ist auch geflochten, er muss schließlich auch geknotet werden, mit "27kg" Schnur sollte man eigentlich auskommen :D

Herbert hatte auch schon Erfreuliches von gewachster Zahnseide berichtet (aber die Gute, mit Mentholduft) - ist aber leider meist nur weiß und nicht färbbar, es sei denn man benutzt die von Odol oder Oral B, die ist bunt [ :D ],
Porcupine mit "Dyneema"-Schnur gute Erfahrungen,
von Polycord in verschiedenen Stärken kann ich Gutes berichten, ist aber wohl nicht so einfach zu bekommen und ungewachst - "Polycord" ist auch nur ein Handelsname für Schusterzwirn, aber nicht so "scharf", wird normal mit Maschinen vernäht !!
Maurerschnur würde ich eher nicht nehmen, ist zwar sehr reißfest, aber dementsprechend auch sehr elastisch, ebenfalls geflochten.

edit:
Da Du das auch als Bogensehne verwenden willst, schränkt die Auswahl wohl ein.
Nochmal Zahnseide:
Versuch mal die von "Elmex", die ist qualitativ hochwertiger, als alle anderen Fabrikate, zumindest zur Zahnpflege, zum Bogen-Spannen oder Scheidenbau habe ich sie noch nie benutzt.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
luftauge schrieb:
Auch ein kleiner Einspruch:
Der Kevlarfaden aus dem Angelzubehör ist auch geflochten, er muss schließlich auch geknotet werden, mit "27kg" Schnur sollte man eigentlich auskommen :D
Okay, mit Angeln kenn ich mich nicht aus :p. Ich kenne nur die Kevlarfäden aus dem Drachenzubehör. Dort werden die Knoten mit einem Hohlfaden abgestützt, weil sonst die Faser - bei hohen Belastungen - an den Knickstellen im Knoten bricht.
 
Also mit der gewohnheitsmäßigen Zahnpflege mittels Zahnseide besteht hier wohl etwas Nachholbedarf :glgl: :lach:
Das Wachs an der Zahnseide ist selbstverständlich nicht vergleichbar mit dem Wachs, was wir gewöhnlich zum Imprägnieren benutzen, ist eben medizinisch/hygienisch.

Ob die Knoten sich schneller lösen werden, kann ich nicht beurteilen, aber gewachste Zahnseide fasert nicht so schnell, bzw. fasert überhaupt nicht auf, wogegen ungewachste eben wegen dieser Auffaserung besser reinigt -> Zahnpflegevorteil, aber nicht für Anfänger der Zahnseide-Zahnreinigung.
Müsste man mal vergleichen.

Zum Ledernähen ist es bestimmt ein sehr gutes Mittel, aber als Bogensehne wäre es vermutlich wohl eher nicht zu empfehlen, weil so ein Faden beim Anscheuern erheblich geschwächt wird, die einzelnen Fasern sind ca. 1/100mm dick - soweit ich das vom Ansehen her kenne, ist beim Pfeil einlegen/Bogen spannen ständig Reibverschleiß vorhanden...
Der Starng selbst hat auch keinen Zusammenhang, wie eine gedrehte/geschlagene oder geflochtene Schnur. Zudem hat Zahnseide meist kein durchgehend konstantes Maß.
Auch ein Grund, mal zu vergleichen.

Gruß Andreas
 
yoroi schrieb:
Hallo,

gehe doch mal in einen Drachenladen. Mit etwas Glück findest du dort eine dünne, gelbfarbene Kevlarschnur. Ist absolut reißfest und gibt keinen Deut nach.


Moinsen

Jupp die schnur ist der Hammer. Mit einer 70 Kg schnur und zwei Griffen am ender der ca. 1 Meter langen schnur kannst Du einen Besenstiel durschsägen. Die Schnur hat einen höheren brennpunkt ( schmelzpunkt da sie nicht brennt sondern nur glimmt) als Holz. :teuflisch :teuflisch

Jedoch sei gewarnt auf Spannung ist die schnur wie eine Rasierklinge. Ist zwar schon lange lange her aber auf einem Kölner Drachenfest hat mal ein Kind ein Ohr verloren.......


Grüße Andy
 
Also mit der gewohnheitsmäßigen Zahnpflege mittels Zahnseide besteht hier wohl etwas Nachholbedarf

nö, garnicht ! gerade weil ich fleissiger zahnseidenbenutzer bin, hab ich auf jeder tour eine kleine rolle dabei :D das hat sich bereits als sehr nützlich erwiesen. hab damit mal, weil nichts anderes zur hand war, meinen rucksack geflickt und es hat einwandfrei gehalten. :super:

ob gewachst oder ungewachst ist eigentlich herzlich egal. da das ganze ohnehin eher als notbehelf gedacht ist, verwendet man eben das was zur verfügung steht...

ich hab's in meinem ersten post nur erwähnt, weil zahnseide wirklich ziemlich zugstabil ist und sowieso im rucksack herumfliegt. abgesehen davon würde ich als haltbare allroundschnur eher dyneema bevorzugen.

gruss chris
 
Zuletzt bearbeitet:
unkaputtbar ???

:confused:

Was bitte ist unkaputtbar ?

haben die Griechen das nicht schon über das Atom gedacht ?

Nee, unkaputtbar........... :ahaa:
 
coolcat schrieb:
Kleiner Einspruch: Kevlarschnur ist enorm reißfest, dafür recht bruchempfindlich. So kann ein einfacher Knoten die Schnur zum Reißen bringen. Besser ist wirklich Dyneema - gibts auch als Drachenschnur.
kann ich nicht bestätigen mit der bruchempfindlichkeit...bin Angler...
Schau mal im Angelfachgeschäft nach 7x7er Stahlseide, das ist ein aus 49 Fäden bestehender Stahlfaden für Vorfächer, ist so weich und geschmeidig, dass du den super knoten kannst. ;)

Kommt halt immer drauf an, aus wie vielen Fäden ein solcher Strang besteht, gibts auch mit 7 Fäden oder so...

Dyneema kannste hier bestellen: Askari-Angelsport
Die hält bei nem Durchmesser von 0,5mm 50kg aus...also praktisch unkaputtbar, selbst bei einfachem Durchmesser. Und gibts in sehr großen Längen, eine Spule dürfte für dich sehr lange reichen. :super:

Und wenns Stahl sein soll:
hier , hier , hier , und hier ;) (dann aber Kunststoffummantelt, sollte aber dennoch zu knoten sein, zumindest das 7x7er!
 
Zuletzt bearbeitet:
Assassin schrieb:
kann ich nicht bestätigen mit der bruchempfindlichkeit...bin Angler...
Ich bleibe dabei - schließlich sprechen wir von unkaputtbar ;) - Kevlarschüre sind bei hohen Kräften bruchempfindlich. Die Kräfte, die bei modernen Lenkdrachen auftreten, sind wohl weit höher als beim Angeln. Wir sprechen da von über 100 kg. (Von Kitedrachen ganz zu schweigen). Dementsprechend hat man früher eine Mantelschur um die Kevlarschur gezogen und dann dort den Knoten reingemacht. So nahm die dicke Mantelschnur die Kräfte auf und schütze den "Kevlarkern".

Seit der Erfindung von Dyneema wird eigentlich kaum noch Kevlar verwendet, da Dyneema wesentlich unempfindlicher ist.
 
Zurück