unkaputtbarer Faden gesucht

Timon schrieb:
(...)
also was ich als "Faden" für alle Zwecke (von nähen, über abbinden, zu spannen, etc.etc.) suche ist POLYCORD 15/10
(...)
Wenn jemand vielleicht weiß wie man heutzutage noch an soetwas herankommt...
Bitte melde Dich!

Meld!

Hallo Timon,

wenn Du im großen Internetkaufhaus die Artikelnummer 7549551017 eingibst, findest Du Dein POLYCORD 15/10 rollenweise.

< Anbieteradresse:
Firma
Lederhandlung Christian Beust
Kleiststrasse 49
38440 Wolfsburg
Tel./Fax. 05361-13231
Email: Crisb34@web.de >
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn geflochtene Angelschnuere noch Thema sind:

Hier die "beste" Fireline:

Unbenannt1_181x184.jpg


Whiplash Pro:
Das absolute Maximum! Micro Dyneema, das Basismaterial für geflochtene
Schnüre, wird bei Berkley zu einer weichen Schnur veredelt und
geflochten. Die sehr enge, runde Flechtung und die minimale Restdehnung
von unter 1% geben Ihnen den absolut direkten Kontakt zum Fisch.....

Beispiel: Whiplash Pro 0,28mm Green Länge 270m Tragkraft 46,9kg 49,50 EUR (bei Schnurbar ) k.A. ob das preiswert ist.

Bin mir aber nicht sicher ob diese Art von Schnur in diesem Fall
geeignet ist. Die enorme Tragkraft gilt nur knotenlos. Wenn man
die gleichen Knoten wie bei monofilen Schueren verwendet besteht
die Gefahr das sich der Knoten bei Belastung selbst "durchschneidet".

Deshalb gibt es in der Fischerei fuer diese Art von Schnueren ganz
besondere Befestigungsarten. z.B. die "no knot" Verbinder:

noknot.gif


Nur so bleibt die teuer erkaufte Tragkraft auch erhalten.

Gruesse

Hive
 
Moinsen

Ich noch mal.
Die Frage die sich mir auftut : wozu brauchst Du einen unkaputtbare Schnur ???

Denn wenn Ihr bedenkt das Dynema immer noch eine Dähnung von ca.5-6 % auf 100 m hat und nicht wirklich hitzebestaändig ist.....

Beides findet man bei der Kevlar nicht. und das mit der Bruchgefahr beim Drachenfliegen ist auch eine Auslegungssache. ( Ich habe ca. 7 Jahre in einem Darchenshop auf Fehmarn gewerkelt und habe auch immer schön die Mantelschnur drumgefriemelt und den Kunden auch erzählt das die für die Schnur überlebnswichtig sei ).
Die Mantelschnur war nur dazu da um die Kevlaschnur beim Knoten in größere Kurven zu leiden um das Brechen der Schnur zu vermeiden ( Wie hier schon genannt ) Jedoch ist sie auch ein schutz gegen sich selbst, damit der Knoten sich nicht selbst schneidet.
Wenn die schnur aber nur zum scheidenbau verwendet wird sollten diese Probleme nicht auftreten.Ich würde die schnur dann ggf. vorher Wachsen......

Desweiteren wird kevlaschnur auch im Zahnriemen und Keilrippenriemenfertigung benutzt. Sonst hätten diese technischen errungenschaften wohl nicht eine so lange lebensdauer, oder ?

Grüße Andy
 
Nähmaterial

Hallo zusammen,
wenn man "nur" einen Faden zum Nähen einer Scheide braucht, kann ich aus eigener Erfahrung unbedingt die Wachsschnur empfehlen, die Elektroniker zum Bündeln kleiner Kabelbäume benutzen. Man kann sie mit dem Fingernagel anspitzen, damit sie durch die Öse einer Schusternadel passt und sie ist wirklich unkaputtbar und mit der fast weißen Farbe auch noch dekorativ im Leder.
Leider kann ich keine Bezugsquelle nennen, da ich sie so einem E-Typ abgeschwatzt habe.
Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende

Gruß

Pit
 
Danke für die vielen Hinweise und Denkanstöße. :super:

Ich werd´ mir Kevlar, Dyneema, Polycord und andere mal anschaffen und einfach vergleichen.
Da wird schon was für meine Ansprüche dabei sein. :steirer:


Gruß
 
Hi Timon,

geh mal zum Schuhmacher Deines Vertrauens und frage ihn nach einem sog. "Forellenfaden". Den gibt es zumindest in weiß, schwarz und braun. Das Zeug ist extrem reißfest, abriebfest da geflochten und wird in Wachs getränkt nahezu unkaputtbar.

Falls Du das Zeug nicht bekommst, kann ich Dir ja mal eine Probe zukommen lassen.

Grüße aus dem ehemals sonnigen Süden


Badger
 
Im Gleitschirmsport hat man an einigen Unfällen studieren müssen welche vor und Nachteile Kevlarschnüre haben. Vor wenigen Wochen ist ein Testpilot tödlich abgestürzt weil er ein paar Knoten and der falschen Stelle gemacht hat.
Einigen hervorragenden technischen Besonderheiten von Aramidfasern stehen leider ein ganze Menge an Nachteilen in Verarbeitung und Haltbarkeit gegenüber.
Aramidfasern sind kleine Prinzessinen, die man mit Samthandschuhen behandeln sollte um ihre volle Leistungsfähigkeit nutzen zu können.

Dyneema hat sich da als viel robuster und alltagstauglicher erwiesen, vor allen da in den letzten Jahren sehr viel Neues entwickelt wurde
 
Nun mal was aus meiner aktuellen Praxis:

Die Vortasche des Lederschulranzens meines Sohnes war kurz vor dem Abfliegen, da die (offensichtlich industriell-maschinell mit sog. Unterfaden genäht) Seriennaht aus irgend einem weissen Faden sich aufgedröselt hatte.

Ich suchte mangels Schusterzwirn nach reissfestem Garn und fand in meiner Angelkiste Dynabraid von Penn (eine geflochtenen Dyneemaschnur) in 0,40 mm mit 27,5 kg Tragkraft. Die ist händisch ohne Hilfsmittel nicht zu zerreissen.
Die habe ich dann durch das geschmolzenen Wachs einer brennenden echten Bienenwachskerze gezogen.
Dann habe ich die abgetrennte Vortasche unter Nutzung der vorhandenen Löcher der alten Naht mit einer Sattlernaht wieder angenäht. Bevor ich die letzten Stiche gemacht habe, habe ich zwischen das zu vernähende Leder (ca. 4 cm Nahtstrecke) noch etwas Pattex geschmiert und auch davon etwas in die Nahtlöcher gedrückt, dann fertig genäht und mit einigen Stichen zurück genäht, um die Naht zu sichern, wie sich das halt gehört. Dann einen Tag den Pattex durchtrocknen lassen, dann an der Vortasche richtig kräftig herumgerissen, schliesslich soll die ja wieder ein paar jahre halten. Die Naht hielt bombenfest. Somit konnte ich den Schulranzen wieder meinem Sohn und damit dem harten Schulalltag übergeben.
Einziger "Nachteil": Die Schnur ist dunkelgrün. Aber Dyneemaschnüre gibt es ja bei den einschlägigen Händlern auch in anderen Farben.
Ich werde jedenfalls bei meiner nächsten Messerscheide auch diese Dynabraid verwenden.

12knife
 
@scarpej
Die Bruchlast der Bogensehnen kommt mir im Vergleich zu z.B. Dyneema und anderen sehr niedrig vor, oder verstehe ich da was falsch?

nene, da hast du nix falsch verstanden...ich hab schlicht weg nicht gewußt, dass das im vergleich zu anderen schnüren absolut gar nix ist :ahaa:
 
Hallo
Ich nähe meine Messerscheiden mit gewachster Kunstsehne.
zu bekommen bei "http://www.hudsons-bay.de/ " 300 meter für14,90€.

MFG Yukon07
 
Zurück