Unterschiede Profi- vs Selbstbau-Kydex

Hulk712

Mitglied
Beiträge
6
Moin,

ich habe bereits ein paar Kydexscheiden selbst gebaut, die Ergebnisse sind jedoch nicht annähernd so gut wie bei Kydex-Scheiden kommerzieller Messerproduzenten.

Daher meine Frage an Euch:

Was für Pressen/Werkzeuge benutzen Messerhersteller wie TRC, Lionsteel, Jars etc. um diese perfekt passenden Scheiden herzustellen?
 
Hallo,

wenn es im großen Stil industriell gefertigt wird, werden die wohl mit Formpressen oder Tiefziehbänken arbeiten

die meisten kleineren Profis arbeiten wohl wie der Amateur auch mit einer Schaumpresse
 
Das Kydex schmiegt sich nicht so gut an die Konturen des Messers an und obwohl die Messer in meinen selbstgebauten Scheiden ziemlich fest sitzen, entsteht dieses typische Klick-Geräusch beim Einschieben des Messers nicht. Ich bekomme das einfach nicht hin.
 
Das kann viele Gründe haben,
zum einen die Form des Messers
die meisten Erstscheidenbauer machen den Fehler zu dickes Kydexmaterial zu nehmen

Und es kommt auch auf die Kydexversion an
es gibt einige Kydex-Varianten (ohne jetzt noch auf Boltaron oder Holstex einzugehen) und zum Scheidenbau eignen sich nur zwei ;)
 
Hast du es mal mit höheren Temperaturen versucht?
Dann formt das Kydex sich besser/enger an.

Hast du mal versucht einzelne Bereiche mit dem Heißluftgebläse und hitzefesten Handschuhen nachzuformen?
Dabei ist es hilfreich sich Schablonen zu machen, mit denen man die Bereiche abdeckt. die nicht weich werden sollen.
Hier kannst du dazu etwas finden:
-unerwünschte Verlinkung entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine letzten Scheiden waren fürs Fällkniven A1 Pro und Fox Knife 103/5 MR.
Kydex-Stärke lag bei 2.0mm (normales oliv farbenes Kydex - ich weiß nicht, welche genaue Bezeichnung das Kydex hat).
Fürs Erhitzen nutze ich einen Heißluftfön und ich habe mir eine Kydexpresse mit diesem speziellen Thermoform-Schaumstoff gebaut. Den Druck baue ich mit Körpergewicht auf.
Welche Kydexvariante und Stärke würdest du mir empfehlen?
 
Schablonen/Masken und evtl. eine Zerstäuberflasche mit Wasser können hilfreich sein, ebenso Baumwollhandschuhe. Manche Stellen kann man zum Anpassen besser mit Fingerspitzen andrücken. Damit man sich die Finger bei einem aufwändigeren Teil nicht ständig verbrennt, die Handschuhe und eine Zerstäuberflasche zum schnelleren Abkühlen des Bereichs. Oft ist das Rückformen vor dem formstabilen Erkalten der Stolperstein. Manchmal stumpfen die Fingerspitzen bei mehr Übung auch ganz von allein ab und werden schmerzunempfindlicher ;)
 
Zurück