User - Solinger Kochmesser Baujahr 1958

Hat jemand vielleicht eine Info für mich wie alt es sein könnte?

Ich würde Herder mal anschreiben und nachfragen.
Habe das bei dem "neuen" Zwilling hier auch gemacht und bekam die Auskunft zurück dass es sich um ein Messer von 1954 handelt plus die zugehörige Katalogseite.
Leider eins von der rostfreien Sorte...

Anhang anzeigen 188811 Anhang anzeigen 188812 Anhang anzeigen 188813 Anhang anzeigen 188814 Anhang anzeigen 188815 Anhang anzeigen 188816

Fr.Thomas lieferte mir die Auskunft und folgende Katalogseite von 1954 - Kontakt war SEHR freundlich und entgegenkommend.
Anhang anzeigen 188817
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ist ein gutes altes "Hamburger" - seinerzeit speziell fabriziert für das "Alte Land" :) ...

Seinerzeit in Solingen wurden auch diese Messer fabriziert.
Ich konnte und kann mich mit der Hamburgerform nie anfreunden - deswegen lass ich die meist liegen. Ausser ich erwisch so ein Konvolut wie auf den Bildern unten.
Die fünf Messer auf dem zweiten Bild haben auch (für die damalige Zeit) eine bekannte Form und auch einen bestimmten Namen - den ich aber schon wieder nicht weiß.
Wie gesagt - Alle sieben in Solingen produziert aber leider ohne Herstellerstempel.

Anhang anzeigen 188837 Anhang anzeigen 188836
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
@ stahlklinge

Wobei Herder ja nicht immer Herder ist.
Es gab/ gibt wohl mehrere "Manufakturen" die derselben Sippe entsprangen aber unterschiedliche Unternehmen waren/ sind.
Dein Messer trägt das "Pik- Ass" ist also von Friedrich Herder, nicht Windmühlen.
Gibt es auch heute noch, aber eher als "preiswert"- Fabrikation.

Grüße
 
Wobei Herder ja nicht immer Herder ist.
Es gab/ gibt wohl mehrere "Manufakturen" die derselben Sippe entsprangen aber unterschiedliche Unternehmen waren/ sind.
Dein Messer trägt das "Pik- Ass" ist also von Friedrich Herder, nicht Windmühlen.

Völlig richtig - und die Verbindungen der einzelnen Familien ist hochinteressant...
-> http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=72121

Ihr findet da sicher einige bekannte Namen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
"Hamburger" bei Herder ....wirklich absoluter Schrott vom gesamten Klingen/Griff-Design.. wer sich das auch ausgedacht hat diesen bescheuerten Griff da dran zu machen gehört "in die geschlossenen eingeliefert"... also das "alte Hamburger" von Stahlklinge ist da wirklich einfach überlegen dagegen in seiner Form und Funktionalität und wahrscheinlich auch vom Stahl und einfach allem...

Na so drastisch würde ich das nicht ausdrücken, und lässt sich auch nicht auf das Herder beschränken sondern auf das Design des "Hamburgers" allgemein.
Deswegen mag ichs auch nicht.
Man darf nicht vergessen es ist ursprünglich dafür gedacht verkehrt in die Hand genommen zu werden um von dem, mit der linken Hand am Körper gehaltenen Brotlaib, mit einem Schnitt zum Körper hin, eine Scheibe abzutrennen.
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
@krassi

wie stahlklinge ja schon angemerkt hat, wurde das Brot zu jenen Zeiten, in denen das Hamburger designt wurde, vor der Brust in Richtung Körper geschnitten, das Messer verkehrt herum in die Hand genommen. Der etwas überstehende Griff bei einigen Modellen (es gibt verschiedene Ausführungen) diente als Handschutz. Es wurde nicht auf einem Brett geschnitten. Was die Qualität der Holzgriffe oder Spaltmaße angeht, ist das ein anderes Thema :) ...

Gruß R'n'R
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Ich möchte dieses hier noch in den Raum werfen:

mir kommt dieses Bild bekannt vor! ;)

Ich habe leider gezögert, obwohl der Preis in Ordnung war. Die nachkommenden Exemplare hatten schon zu viel an Aufmerksamkeit bekommen, dem Entsprechend sind die Preise angezogen.

Sollte mir noch einmal so eine Gelegenheit vor die Füsse fallen, weiß ich was zu tun ist! :ahaa:

Übrigens ist das hier sehr lehrreich und informativ und ich kann durchaus verstehen, das ein als lange verschollenes Messer, oder überhaupt alles, das im regulären Handel nicht mehr zu bekommen ist, eine größere Befriedigung beim Erwerb auslöst, als ein Serienmesser, das seit 10 Jahren unverändert im Handel zu bekommen ist. Viel verfügbares Budget nützt in manchen Fällen überhaupt nix und das ist gut so! :D

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Boas,

es sah eine Weile mehr als schlecht aus mit dem alten „Hamburger“ Brotmesser aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts. Die Kommunikation mit dem Verkäufer verlief zunächst zügig und zufriedenstellend. Das Geld war am 16.03. auf seinem Konto. Dann war Stille. Keine Regung, keine Antwort auf diverse Mails. Wir haben echte Geschütze aufgefahren, die Wohnadresse und Telefonnummer ausfindig gemacht. Nix!!

Vorgestern traf eine Mail mit freundlichen und entschuldigenden Worten ein, heute die Tracking-Nummer. Das alte Hamburger wurde am heutigen Samstag versichert aufgegeben und sollte nächste Woche in Monte Gordo und kurz darauf hier im Forum auftauchen. Das freut uns natürlich. Immerhin kein alltägliches Messer :super:


Verschärfte Ostertage wünschen

Johnny & Rock’n‘Roll
 
Zurück