Das amerikanische Muster des Utility- oder Scoutknife entspricht von Konstruktion und Werkzeugausstattung dem Schweizer Soldatenmesser: Große Klinge und Ahle sowie Büchsenöffner und Schraubendreher/Kapselheber auf zwei Federn. Bei den amerikanischen Modellen ist häufig ein Bügel anzutreffen.
Mulitfunktionsmesser nach Art des Soldaten- oder des (sechsteiligen) Offiziersmessers sind in Amerika zunächst kaum hergestellt, sondern vorwiegend aus Europa importiert worden. Mit den Zollerhöhungen zum Ende des 19. Jh. für Importe nach dem amerikanischen Markt wurden die europäischen Multifunktionsmesser jedoch zunehmend teurer.
Amerikanische Hersteller begannen daher ab 1900 die Utilityknives als preiswertere Alternative herzustellen. In der Regel blieben sie hierbei bei dem weniger aufwändigen bzw. kostengünstigeren vierklingigen Muster.
Als erstes möchte ich ein amerikanisches Utility von Ulster vorstellen. Die Firma war 1872 von Sheffieldern Messermachern gegründet, 4 Jahre später von Dwight Divine übernommen und schließlich 1947 von Imperial (später Imperial Schrade) gekauft worden.
Das Ulster Utility unter dem Logo "Old Timer" wurde nur von Ende der 1960er bis Anfang der 1970er produziert. Der Hintergrund lässt sich hier nachlesen: http://www.collectors-of-schrades-r.us/articles/Ulster.pdf
Die Ulster-Marke wurde danach wohl nicht mehr verwendet.
Die Verarbeitung des Messers ist gut. Nur der Abzug, der original zu sein scheint, ist von sehr bescheidener Schärfe. Die Beschalung ist aus einem Kunststoff, der Jigged Bone imitieren soll.
Imperial Schrade hat 2004 seine Tore geschlossen, die Marke wurde von Taylor Brands gekauft. Die Messer, die noch unter dem Markenzeichen verkauft werden, werden in Fernost hergestellt.
Mulitfunktionsmesser nach Art des Soldaten- oder des (sechsteiligen) Offiziersmessers sind in Amerika zunächst kaum hergestellt, sondern vorwiegend aus Europa importiert worden. Mit den Zollerhöhungen zum Ende des 19. Jh. für Importe nach dem amerikanischen Markt wurden die europäischen Multifunktionsmesser jedoch zunehmend teurer.
Amerikanische Hersteller begannen daher ab 1900 die Utilityknives als preiswertere Alternative herzustellen. In der Regel blieben sie hierbei bei dem weniger aufwändigen bzw. kostengünstigeren vierklingigen Muster.
Als erstes möchte ich ein amerikanisches Utility von Ulster vorstellen. Die Firma war 1872 von Sheffieldern Messermachern gegründet, 4 Jahre später von Dwight Divine übernommen und schließlich 1947 von Imperial (später Imperial Schrade) gekauft worden.

Das Ulster Utility unter dem Logo "Old Timer" wurde nur von Ende der 1960er bis Anfang der 1970er produziert. Der Hintergrund lässt sich hier nachlesen: http://www.collectors-of-schrades-r.us/articles/Ulster.pdf

Die Ulster-Marke wurde danach wohl nicht mehr verwendet.

Die Verarbeitung des Messers ist gut. Nur der Abzug, der original zu sein scheint, ist von sehr bescheidener Schärfe. Die Beschalung ist aus einem Kunststoff, der Jigged Bone imitieren soll.

Imperial Schrade hat 2004 seine Tore geschlossen, die Marke wurde von Taylor Brands gekauft. Die Messer, die noch unter dem Markenzeichen verkauft werden, werden in Fernost hergestellt.