Vanadis-4 Extra !

micknives

Mitglied
Beiträge
535
benötige dringend ein stück
Vanadis4-extra
ist eine neue schmelze von uddeholm
C1,4/Si0,4/Mn0,4/Cr4,7/Mo3,5/V3,7
pm-kaltarbeitsstahl.(spitzen stahl für schneiden!)
http://www.uddeholm.de
wer beteiligt sich mit an einer bestellung,
die Abmessungen wären ca. 40 x 5,2 x 60cm oder länger.


bitte um kurzfristige meldungen!

gruß
michael
 
Zuletzt bearbeitet:
hi roman,
geht klar,
hoffe nur wir kommen hier mit einer bestellung zur sache:)

gruß
michael
 
Günter hat ddas Material doch vorgestellt, wenn ich mich nicht irre dann hat er auch schon was davon.
 
Ich habe einen kleinen, dicken Klotz zur Probe bekommen und habe Herbert ein paar Stückchen zur Analyse und Prüfung abgesägt und mitgegeben.
Markus wird den Rest auf brauchbares Format ausschmieden (wird wohl für ein Messer reichen). Bevor ich da was genaueres drüber weiß, wie viel es sich im Gebrauch vom normalen Vanadis 4 unterscheidet, werde ich noch keine anderen Messer daraus machen.
 
Ich denke, die Ergebnisse kriege ich diese Woche oder Mitte nächster woche.
Im Anlieferungszustand und gehärtet nach Vorgaben.
Ich melde mich dann.
 
micknives schrieb:
wer beteiligt sich mit an einer bestellung,
die Abmessungen wären ca. 40 x 5,2 x 60cm oder länger.


bitte um kurzfristige meldungen!

gruß
michael
Hallo
wie ist es denn vom Preis her mit dem Stahl bemessen? :confused:
MH Hosse
 
Schick mir doch mal bitte das Datenblatt!

Am besten per mail oder Fax!

RGDS Roman
 
Hab mir das angeschaut.

Ja das ist grundsätzlich der richtige Weg der Stahlentwicklung.

Weniger eingeschlossener Dreck macht weniger Kerben im Material.
:ahaa:
Was noch aussteht ist die Frage ob sich auch an den Karbidgößen was geändert hat.
Das waren beim Vanadis 4 den ich von Günter zur Untersuchung bekommen habe (ca.5µm im Schnitt).

Ich denke Günter das Zeug kannst Du bedenkenlos weiterverarbeiten.

Mit der richtigen WB macht das sicherlich einen guten Kompromiss zwischen Feinschneidigkeit und Verschleißbeständigkeit.

Wermutstropfen ist natürlich, dass es nicht Rostbeständig ist, trotzdem aber wie ein Rostbeständiger Stahl ein relativ aufwendige WB braucht.
 
So, die Ergebnisse hab ich. Gefügebilder im Ausgangzustand und nach dem Härten. Ohne Anlassen. Das Härten auch einfach im Ofen, auch um zu sehen, was für eine Randentkohlung man sich da einfängt. Brauche noch das ok von Günter, dann können wir das mal diskutieren. Hart wird das Zeug schon, und fein ist das Gefüge auch. Nur um Euch mal den Mund wässrig zu machen.
 
Zurück