Vanadis 8.4 an Amboina

Jaeger-Knives

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
559
Hallöchen zusammen,

Nun hat auch der letzte der Familie Uddeholm das Licht der Welt erblickt. Nach Stunden der qual und des Leidens im Schleifraum und langer Ungewissheit war es dann endlich soweit.
Stolze 285mm und 370g bringt der kleine mit.

(Wir verlassen jetzt den Kreißsaal)

Ich bin ziemlich froh, dieses Projekt Vanadis abgeschlossen zu haben.
4 Stück waren es. Ca 5kg Ausgangsmaterial.
1,3kg wurden veredelt, der Rest liegt überall verteilt in der Werkstatt 😄 (ziemlich irre wenn man sich das überlegt).

Jedes einzelne einzigartig. Alle unterschiedlicher wie sie kaum sein könnten. Aber in einer Sache dennoch vereint:
VERSCHLEISSFESTIGKEIT!

Ich glaube mich kann nun nix mehr schocken😄

Kurzum:
Vanadis 8 at 64hrc
285x62x5,...mm
370g(rämmchen)
Grün stabilisiertes Amboina mit weißen linern
Hiddenpins
Tapered tang
Schön workhorse'ish würde ich sagen 😄

Ja, hier ist er.
Ohne weiteres Blabla lass ich paar Bilder sprechen:


PXL_20250202_103742246.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg

PXL_20250202_103811082.PORTRAIT.jpg
PXL_20250202_103825047.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250202_103846382.PORTRAIT.jpg
PXL_20250202_103922030.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250202_103951732.PORTRAIT.jpg
PXL_20250202_104013092.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250202_103407537.PORTRAIT.ORIGINAL~2.jpg


VG und ein schönes Wochenende
Fabian
 
Servus,

wer mit einem solchen Heck Radischen in Scheiben schneidet, erlebt FR wie sie nur eine extrem konvexe Geometrie schafft. Die Scheibchen biegen sich von der rechten Flanke weg und stapeln sich sauber. Kein ankleben, kein hochklettern, nur Scheibchen für Scheibchen. ☝️👍

Gruß, güNef
 
Soo konvex ist die Flanke ja nun auch nicht, wenn ich da eine Tangente anlege.
Ich denke, der von Dir beschriebene Effekt ist eher auf eine Wirkung des großen Keilwinkels zurückzuführen.
Beim Abschneiden relativ dünner Scheiben werden diese an der Vorderkante des Keils nicht nur abgewiesen, sondern gebogen.
Diese Biegung führt letztendlich dann dazu, dass kein flächiger Kontakt mit der Flanke mehr möglich ist.
Ein Schnitt mitten in eine Karotte, Sellerie oder Kohlrabi dürfte allerdings wenig Freude machen.
Auf jeden Fall ein sehr geiles, super gedachtes und verarbeitetes Messer!
Foodabweiser.JPG
 
Ein Schnitt mitten in eine Karotte, Sellerie oder Kohlrabi dürfte allerdings wenig Freude machen.
Servus,

wenn der Schnitt vorne angesetzt und durch die Sellerie mit schmackes geschoben wird, dann macht das zumindest mir, richtigen Spaß 🤩. Am Kehl mit Druckschnitt wird das naturgemäß nix werden, das ist klar. Eine solche Geometrie lebt von der Schnitttechnik, das ist untrennbar verbunden. Wenn ich wieder zuhause bin, lege ich ein Bild nach, das die Flankenkurve am Kehl besser sichtbar macht.

Gruß, güNef
 
Hallo!

Ein wirklich atemberaubend schönes Messer, Gratulation.
@ebenezer hat grundsätzlich recht, finde ich, genauso wie @güNef :cool::

Auch wenns nicht das erste Mal ist, will ich noch einmal anmerken, dass man verdammt vorsichtig sein muss, anhand eines Fotos des Kehls Rückschlüsse auf die Performance des Messers ableiten zu wollen. Hier haben wir gleich 2 potentielle "Fehler- bzw. Gefahrenquellen": Zum Einen sagt der Kehl an sich schon nicht allzu viel aus, zum Anderen ist das mit den Fotos immer so eine Sache, da ist einmal der Winkel ungünstig, ein anderes Mal passt das Licht nicht oder es ist irgendwas verzerrt usw...
Bleibt eigentlich nur, das Ding ausgiebig zu testen, um sich dann sein Urteil zu machen.

Wenn es halb so gut schneidet, wie es aussieht, kann man sich sehr glücklich schätzen.

Greez,
Wischi
 
Moin,

Hi Fabian, funke hier mal dazwischen. Erstmal meinen allerbesten Dank für die Fertigstellung die etwas anders zustande kam als sonst üblich ! Rechne ich dir hoch an !!! ☝️

@güNef @WISCHI gebe euch da auch uneingeschränkt Recht, Bilder täuschen oft und es wird natürlich nur ein Probieren zeigen wie die Eigenschaften auf dem Brett sind ( Tester sind schon mobilisiert ).
Grundsätzlich bringt das Messer alles mit um die groben Vorgaben zu erfüllen. Bei der Länge von 286mm braucht man sich keine Sorgen zu machen das dort eine von drei Eigenschaften die angepeilt waren nicht erfüllt werden könnte. Mehrzonenklinge wurde hier mal als Begrifflichkeit ins Spiel gebracht, welches man ( ich ) einfach als Workhorse beschreiben würde. Vorne Laser, Mitte UF, Hinten WH.

Die Verarbeitung ist für mich top ! Die Klinge bei dem Material und der Länge Kerzengrade auszuschleifen ist nicht ohne und kein Zufall ! Das Gesamtprofil der Klinge ist zudem, anders als Fabian das i.d.R. gerne macht, für mich eher europäisch als japanisch ausgeführt was mir eher liegt. Die höherliegende Spitze mit dem im hinteren Drittel flacheren aber wiegetauglichem Profil kommt mir ebenfalls sehr entgegen.
Das Messer wird dann die Tage auch mal seiner Bestimmung zugeführt und ich bin selber gespannt wie die Performance ist, da Fabian bei der finalen Fertigstellung der Klinge freie Hand hatte und seine in 2024 gewonnenen Erkenntnisse dort hat einfließen lassen !

Mal Messwerte und Bilder.

Kehl : 5,23 mm Mitte : 3,40 mm Spitze ( 1cm ) 0,40 mm.

49236701mq.jpg


49236702tm.jpg


49236704xm.jpg


49236705wy.jpg


Danke Fabian nochmal für ein außergewöhnliches Projekt ( du weisst schon )

LG Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zu danken Jörg @joshlot 😊
Zur Geometrie:
Das ist ein schmaler Grat zwischen "alles wird sauber weggedrückt" und leichter schnitt.
Was zu ersterem hilft ist mehr balligkeit direkt über der Fase. Ein schöner buckel quasi.
Das bedingt aber, das man dafür Material braucht. Wenn man aber Material braucht, reduziert man die Leichtigkeit beim Schnitt, da die Masse schnell zunimmt. Eine gleichmäßige Kurve vom Rücken zur Schneide kommt dem leichten schnitt zugute, reduziert jedoch wiederum den abscher Effekt.

Das kommt dann eben stark darauf an, was Priorität hat. FR wunder darf man dennoch nicht erwarten, dass gibt so ein konventionelles Konzept nicht her. Man kann es schon im gewissen Maß optimieren aber Hohlkehlen und Hooks gibt es ja nicht umsonst 🤷‍♂️
Hier lag meine Priorität auf leichten schnitt.

Bei Günters Pflug zB lag meine Priorität mehr auf FR. Das Konzept ist dort also etwas anders.
Und das funktioniert auch ganz gut...


...Aber geht halt wieder zulasten anderer Eigenschaften.

VG Fabian
 
Soo konvex ist die Flanke ja nun auch nicht, wenn ich da eine Tangente anlege.
Ich denke, der von Dir beschriebene Effekt ist eher auf eine Wirkung des großen Keilwinkels zurückzuführen.
Beim Abschneiden relativ dünner Scheiben werden diese an der Vorderkante des Keils nicht nur abgewiesen, sondern gebogen.
Diese Biegung führt letztendlich dann dazu, dass kein flächiger Kontakt mit der Flanke mehr möglich ist.
Ein Schnitt mitten in eine Karotte, Sellerie oder Kohlrabi dürfte allerdings wenig Freude machen.
Auf jeden Fall ein sehr geiles, super gedachtes und verarbeitetes Messer!
Anhang anzeigen 309482
Die Tangente die du zeigst ist aber ganz genau genommen nicht richtig. Direkt an der Fase hast du noch Luft gelassen. Der Winkel dort ist nochmal etwas steiler. Aber im Prinzip zeigt es das was ich meinte. Der Bereich zwischen dem Punkt wo du ansetzt und der eigentlichen Fase. Sprich die ersten, sagen wir, 10mm.
Also, auch wenn die balligkeit nicht extrem aussieht, wobei ich nicht wüsste wie man es noch erhöhen sollte, ist gerade der angesprochene Bereich ziemlich entscheidend.

Aber wie schon angesprochen, kann ein kehlshot auch stark täuschen.

VG Fabian
 
Zurück