verarbeitung von rochenhaut

joe79

Mitglied
Beiträge
67
...suche bemüht, ging nix.

Hab mir rochenhaut und wickelband besorgt, von einer mailbekanntschaft einfach GESCHENKT bekommen, unglaublich oder?

1. Frage: die Rochenhaut ist extrem hart, ich gehe doch richtig in der annahme, dass ich sie mit wasser weich bekomme? bringe ich sie dann in form und klebe wenn sie wieder trocken ist, oder noch im weichen zustand? (ist dann aber halt noch feucht)

2. Frage: bei der beschreibung vom crkt corkum first strike steht:
"Der griff ist traditionell gewickelt, in Kunstharz getränkt und mit schwarzer Rochenhaut unterlegt."
für mich als grenzdebilen :irre: : es wird die haut auf den griff geklebt, dann gewickelt. also die wicklung bleibt "ungeharzt" oder?

vielen dank, joe
 
Ich nehme an, dass es so gemeint ist dass das Band in KH getränkt und dann um den Griff gewickelt wurde.

Aber was die traditionelle Wicklung angeht, schau doch mal hier unter Tsukamaki
 
Also ich hab das noch nie selbst gemacht, aber in dem Video "Home Workshop Knife Making" von Wally Hayes wird der Bau eines Tanto mit Rochenhaut und Griffwicklung gezeigt.

Die harte Rochenhaut wurde aufgeklebt, grob mit der Blechschere in Form geschnitten und dann soweit ich mich erinnern kann (ist schon einige Zeit her) am Bandschleifer auf Kontur gebracht.

Schließlich kam die Griffwicklung drüber und diese wurde dann mit einem Pinsel und 2-Komponenten Epoxidharz bestrichen/getränkt damit sie sich nicht mehr löst.

Ich hoffe, das hilt Dir weiter :super:

Takeda
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das hilft mir echt.
Nur wickeln allein wäre mir auch zu wenig dauerhaft vorgekommen, und da ich kein japaner bin, wird mich ja auch keiner wegen der traditionsverletzung prügeln, hoff ich.
 
Nornaler weise Ist die Same ganz um Das Tsuka nass auf zuziehen und überlappent vernähen- 2. Troknen lassen das giebt den griffhalften noch zusatzlichen halt da die Haut sich zusammemziet -(voraussetzung ungegerbt) 3. Fuchj un Kachira aufsetzen same wenn notwendig zurechtschneiden -Schleifen.
4. Wicken stramm und anschliesent ca. 30min. in ein dampfbad
Grus Tsunamischmied::D
 
Verarbeitung von Rochenhaut

Nornaler weise Ist die Same ganz um Das Tsuka nass auf zuziehen und überlappent vernähen- 2. Troknen lassen das giebt den griffhalften noch zusatzlichen halt da die Haut sich zusammemziet -(voraussetzung ungegerbt) 3. Fuchj un Kachira aufsetzen same wenn notwendig zurechtschneiden -Schleifen. 4. Wicken stramm und anschliesent ca. 30min. in ein dampfbad.......
Mal abgesehen von der sehr individellen Schreibweise ist da ganz Vieles sachlich falsch.

Die rohe Rochenhaut ist sehr hart - in Japan wurde sie früher auf Latten geklebt und vom Schreiner als Feile für Weichholz eingesetzt. Schleifen kann man sie nur in trockenem Zustand, zum Anpassen muss man sie anfeuchten, aufgeklebt wird sie - feucht - mit Reisleim. Wenn man den nicht hat bzw. sich nicht die Mühe der Herstellung machen möchte, geht auch anderer Stärkekleber, Methylzellulose ("Tapetenkleister") oder verdünntes PONAL. Es sollte ein Kleber verwendet werden, der ein Ablösen der Rochenhaut mit warmem Wasser zu Reparaturzwecken erlaubt.

Ich habe schon viele alte und neue Originalgriffe gesehen - nicht einer war vernäht, was nicht verwundert, da sich SAME kaum durchbohren lässt, wenn es hart ist, aber schnell am Rand ausreißt, wenn es feucht oder gar nass ist.

SAME wird (falls es sich um einen Griff handelt, der nicht nur Rochenhaut-Einlagen unter der Wicklung, sondern eine Rundum-Auflage hat) so aufgeklebt, dass die größten Schuppen/Perlen auf der linken Seite des Griffs liegen (wenn man das Schwert beidhändig einsatzbereit mit der Spitze nach vorn hält), also zur Handinnenfläche der linken Hand zeigend. Auf der anderen Seite des Griffs stoßen die die beiden Schnittkanten der Haut stumpf aufeinander, also nicht überlappend (es gibt Ausnahmen bei TACHI-Griffen). Hier ist größte Präzision der Maßstab für die Qualität und Ästhetik. Es gehört viel Erfahrung dazu, die Schwindung der feuchten Haut so zu berechnen, dass sie nach der Trocknung auf dieser Seite nur eine feine Stoßnaht bildet. Die SAME wird bis zur völligen Trocknung des Klebers mit Flachband fixiert, ohne dass sich Rillen bilden.

Aus dem obigen Text ergibt sich, dass man nur EINEN Griff aus einer ganzen Rochenhaut machen kann, wenn man es korrekt/japanisch machen möchte.

Die Rochenhaut reicht NICHT unter FUCHI und KASHIRA. Das FUCHI kann ganz zuletzt vor der Montage der Klinge aufgesteckt werden, eher wird es nicht benötigt. Das KASHIRA wird mit eingebunden und von dem TSUKA-ITO (Seiden- oder Lederband der Wicklung) gehalten.

Ein Dampfbad würde den ganzen Griff ruinieren; für das Holz wäre es schlecht, für den wasserlöslichen Kleber (ob Reisleim oder Ponal) eine Katastrophe und Seide verträgt nun mal keine Hitze, wie jeder weiß, der schon einmal die Gebrauchsanweisung für Feinwaschpulver gelesen hat. Für Leder gilt ähnliches. Falls das KASHIRA aus schwarzem (oder gar lackiertem) Horn wäre (gibt es bei manchen UCHIGATANA-Montierungen), könnte ein Dampfbad zur Beerdigung des Griffs führen....

Gruß

sanjuro
 
Zurück