Verdruß mit Hartlötgerät

rick

Mitglied
Beiträge
178
Ich hab vor ca. einem Jahr ein Hartlötgerät der Marke ROTHENBERGER um 130 (!!!) € erstanden. Das Ding nennt sich "Super-fire 3".
Eine einfache Sache zum Aufschrauben auf eine Gaskartusche ("Mappa-Gas").Flamme regulierbar, weiters ist der Kopf mit einem Feststellhebel für Dauerflamme ausgestattet. Während des letzten Jahres haben mir die Leute vom Bauhaus dankenswerter Weise dieses Sche...teil wenigstens jedes mal, genau gesagt DREI mal, umgetauscht, weil ständig irgendwas nicht mehr funktionierte. Beim letzten Umtausch war das Ding gleich nach 3 Arbeitsminuten glührot, zum Fürchten! Weiters ging der Flammenregler bei allen schon nach wenigem Gebrauch nach "unendlich" auf, ohne daß ich je mehr als die Hälfte aufgedreht hätte. Beim letzten Exemplar hat jetzt auch noch die automatische Zündung den Geist aufgegeben, usw,...
Ich gehe nicht davon aus, daß ich das Geld je zurückbekommen werde, möchte nur jeden vor dieser Fehlinvestition warnen!!! Echt zum Durchdrehen, im Sinne des Wortes.

Wer kann mir denn diesbezüglich was Ordentliches empfehlen?
Mit explosivem Gruß aus Ö., Rick.
 
Ist nicht nach zwei erfolglosen Reperaturversuchen ohnehin ein Recht auf Wandlung gegeben? Gerade keine Zeit, um das näher zu recherchieren, aber vor 2 Jahren hatte ein Freund von mir ein Problem mit seinem Notebook und hatte nach 2 Reperaturen ein Recht auf Wandlung.
 
Mir reicht auch ein Kartuschenbrenner zum Hartlöten.
Wenn es mal ein bisschen mehr sein soll leih ich mir vom Schwiegervater den
Lötkoffer

Richtig komfortabel für kleinere Sachen wäre auch der Lötmeister 3000

Ciao Sven
 
Evtl. kannst Du vom Kauf zurücktreten. "Wandlung" gibts seit 2002 (Schuldrechtsreform) nicht mehr.
 
Oh, dann habe ich da was durcheinenadergeworfen, entschuldigt bitte die Fehlinformation.
 
Bestimmt meinst du soetwas oder soe etwas
Zum einen ist ein Druckminderer von guter Qualität nötig.
Zum anderen ein vernünftiges Handstück mit Handbrenner
Die haben eine recht gute Auswahl.
Für Hartlot würde ich dir empfehlen mal diese Firma anzurufen.
Glaub mir, wir haben das in der Fa. und das funtioniert!
Kostet halt ein paar € mehr, aber das lohnt sich.
 
Rothenberger kommt mir auf keinen Fall mehr ins Haus. I krieg scho Aggressionen, wenn i den Namen nur hör':teuflisch
 
Hallo Rick
Ich habe ein Schweiss-Fix 3100 bei "Praktiker" gekauft.
Gruss Felix

Würde ich eher abraten, die Qualität der Komponenten ist genauso
ungenügend wie bei der Rothenbergergarnitur.
Dürfte auch nicht länger halten.
Ich glaube sogar, das ist Rothenberger?
Wie lange benutzt du den Brenner schon, felix49?
 
@ derPeter
Hallo Peter
Ich habe den Schweiss-fix 3100 ca drei Jahre und seitdem für Bastelarbeiten etwa 3 Gasfüllungen verbraucht. Ich hatte bisher keine Probleme mit dem Gerät und dem Zubehöhr und bin der Meinung, dass sich damit auch sehr fein und filigran arbeiten lässt.
Gruss
Felix
 
Würde ich eher abraten, die Qualität der Komponenten ist genauso
ungenügend wie bei der Rothenbergergarnitur.
Dürfte auch nicht länger halten.
Ich glaube sogar, das ist Rothenberger?
Wie lange benutzt du den Brenner schon, felix49?

Der ist von CFH.
Ich hab den auch schon einige Jahre und muss sagen, dass er sich für eher filgrane Arbeiten bewährt hat, mit den mitgelieferten Kleinstdüsen kann man noch gezielter Arbeiten, die Verarbeitungsqualität ist m.E. für den Preis o.k., man darf halt nicht erwarten, damit Panzerplatten schneiden zu können :D.

Grüße
Jens
 
Hallo Rick

ich hab mir den von dir beschriebenen Brenner mal angesehen .Wenn mich nicht Alles täuscht ,ist das ein Gerät ,daß eher für Installateure gedacht ist .Also für Arbeiten in der Waggerechte ,über Kopf und bedingt mit Brennerkopf nach Unten.
Für welche Arbeiten hast du oder wolltest du diesen Lötbrenner verwenden ?

freundl.Grüße
Marcus
 
Ich hab ihn auch nur stehend, also wie "vorgeschrieben" verwendet.Maximal 45 Grad geneigt. Herkömmliche Arbeiten, wie hartlöten von Scheidenbeschlägen, anheizen der Spitzen von Schwert-/Dolchangeln (zum Vernieten); Ich hab auch nie weiß Gott wie lange brennen lassen, weil ich eh bei den teuren Kartuschen (Mappa, 15€ das Stück), spare. An einer Zweckentfremdung kann es sicher nicht liegen, weil die Dinger ja schon teils aus der Verpackung fehlerhaft waren.
 
Zurück