Verfärbung entfernen

schoizi

Mitglied
Beiträge
11
Hallo allerseits,

ich bin als Neuling unterwegs und habe mit fachkundiger Anleitung inzwischen mein viertes Messer gemacht.

Nun hätte ich eine Frage zu einem kleinen Problem.
Mein letztes Messer hat u.a. ein Stück Kamelknochen als Griffmaterial.
Leider hat sich etwas von der Farbe der selbstgemachten Lederscheide beim Transport in den Knochen abgefärbt (war wohl doch nicht optimal versiegelt :confused:).
Hat jemand Erfahrung, wie man den Knochen wieder entfärben / bleichen kann, ohne ihn grundsätzlich zu zerstören?
Habe im Forum schon einiges über Wasserstoffperoxyd gelesen, aber keinen Hinweis gefunden, wie man die Bleich-Reaktion wieder stoppt? Muss man nach dem Auftragen des Wasserstoffperoxyd mit normalem Wasser nachbehandeln oder hat jemand andere Tipps?

Vielen Dank vorab.

Viele Grüße
Andreas

PS: wer sich für einen Messermacherkurs interessiert, dem kann ich wirklich nur http://www.messer-niemeier.de empfehlen. Habe zwar zugegebener Maßen keine Vergleichswerte, brauch ich aber auch nicht :hehe: Der Kurs macht einen Riesenspass und am Ende ist man total stolz, auf das, was man geschafft hat.
 
Ob Wasserstoffperoxid hilft, liegt letztlich auch an der Lederfarbe, die du eingesetzt hast. Ich hatte mal eine Verfärbung mit Edding, die ist z.B. nicht rausgegangen.

Dazu solltest du bedenken, dass Wasserstoffperoxid den Knochen richtig weiss macht. Ich weiss ja nicht, wie der Rest des Griffes bei dir aussieht, aber möglichwerweise wirst du eine unterschiedliche Schattierung erreichen.

Bezüglich der nachhaltigen Wirkung brauchst du dir keine Sorgen zu machen, einfach mit Wasser abspülen, fertig.

Besorg dir doch ein Knochenstück, Rinderknochen aus der Suppe geht gut, etwas Lederfarbe drauf und versuche es mit der Bleiche, Versuch macht klug.

Gruß

Uli
 
Hallo Uli,

ok, danke für den Hinweis. Ich hab noch Reste vom Knochen und werd's mal ausprobieren.
Viele Grüße
Andreas
 
Ich glaube wichtig ist dabei auch,wie lange,bzw.wie tief die Farbe eingedrungen ist (so wie ich es verstehe war der Griff ja behandelt?).
Ich würde erstmal mit feinem Schleifpapier (400+) vorsichtig versuchen die Verfärbung abzuschleifen,auch um zu sehen ob sie tiefer eingedrungen ist,oder nur auf der Oberfläche haftet.
Sollte sie nicht tief eingedrungen sein,kannst Du mit nem "Scotch Britt"
Schleifvlies die Farbe entfernen und danach etwas polieren.
Sollte der Griff dabei zu hell werden,mit Lederfarbe auf nem Baumwolltuch (nur ganz wenig draufgeben!!!) nachfärben bis es wieder mit dem Farbton stimmt.
Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Farbe war ca. 1 Stunde drauf. Das Messer steckte einfach in der frisch gefärbten Lederscheide; die Farbe war zwar schon angetrocknet, aber eben noch nicht durchgetrocknet.
Ich hab's schon mit 1200er Schleifpapier versucht, aber da ging nicht genug weg. Mit groberer Körnung hab ich mich noch nicht rangetraut, weil ich nicht mehr zuviel vom Griffmaterial wegnehmen wollte.
Der Griff ist zweigeteilt, Kamelknochen und Thujaholz. Nach dem letzten Schleifen war beides mit Drechselöl mehrfach eingelassen worden.
Das mit dem Scotch Brite probier ich auch mal aus. Der Griff (Kamel-Teil) sollte eigentlich weiß bleiben, deswegen kann er gar nicht zu hell werden :rolleyes:

Viele Grüße
Andreas
 
Hinterher schlau reden ist meine Paradedisziplin:

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem PA-Messer Jack. Wobei da die Farbe schon richtig trocken war, hat die Scheide, die innen auch gefärbt war, die Mammutzwinge teilweise verfärbt. Man kann bei Knochen und Horn wahrscheinlich nicht genug Material runterschleifen, wenn die Scheide hinterher noch passen soll. Diese Naturmaterialien sind meist leicht offenporig, haben feinste Kanälchen, in die der Farbstoff richtig tief einziehen kann.

Also: Scheiden innen nicht färben, wenn empfindliche Griffmaterialien zum Einsatz kommen. In deinem Fall nützt dir dieser schlau Tip natürlich nichts mehr, kannst nur den Griff komplett färben, wenn du davon keinen Augenkrebs bekommst. Danach kannst du dann evtl. irgendwelche Entfärbetricks ausprobieren, dann bekommst du in jedem Fall ein gleichmäßiges Ergebnis, das ist immer noch besser als mehr oder weniger helle oder farbige Flecken.

Und gleich noch ein schlauer Tip, der mit dem og. Thema eigentlich nichts zu tun hat: Messer mit Horn oder Bein nie in der prallen Sonne liegen lassen. Die verformen sich bis hin zum Reißen der Griffe!!!

Kopf hoch!

PP
 
Hallo painless potter,

danke für den Tip. Ist ja eigentlich logisch bzw. ganz einfach. Was man nicht einfärbt, kann auch nicht abfärben! :D

Ich werde berichten, ob ich Erfolg mit dem Entfärben hatte.
Viele Grüße
Andreas
 
Hat jemand zufällig einen Tipp, wo ich das Wasserstoffperoxyd herbekomme.
Baumarkt hatte es nicht und mehrere Friseur-Läden haben gesagt, sie dürfen es nicht rausgeben..
:confused:
Vielen Dank vorab.
Viele Grüße
Andreas
 
Hallo schoizi

Mein Tip wäre in der Apotheke zu fragen -sind zwar dann Apothekenpreise aber wenn man denen erklärt wofür sind die meisten recht hilfsbereit.

Gruß Marcus
 
Zurück