Vergleich gesucht: MT Amphibian vs. Emerson Commander

Dilan

Premium Mitglied
Beiträge
118
Hallo alle zusammen,
eine Neuanschaffung soll her. Aspiranten sind ein manuelles MT Amphibian oder aber ein Emerson Commander. Hat da jemand direkte Vergleichsmöglichkeiten? Vielen Dank im voraus!
Dilan
 
es kann nur eines geben!

MT Amphibian! :D
Beantwortet zwar nur teilweise Deine Fragestellung. :rolleyes:
Leider kann ich Dir mit einem Vergleich nicht dienen. :argw:

Gruß und Willkommen im Forum
Thomas
 
Direkt weiterhelfen kann ich auch nicht, aber es kann ja nicht schaden, schonmal auf die "Suchen"-Funktion hinzuweisen: Einfach Amphibian, Amphi, Emerson, Commander, o.ä. eingeben und ab geht's.
Da findest du genug Lobeshymnen zum Amphi (zum Commander wohl eher weniger :rolleyes: )
Zur Pflichtlektüre gehört aber auf jeden Fall der thread hier: http://messerforum.net/showthread.php?t=4886&highlight=amphi+baum

Auch von mir ein "Willkommen hier im Forum"! :)
 
Tja vielen Dank schon mal.
Vielleicht sollte ich es ein bischen konkretisieren.
Ich suche einen neuen User, obwohl das vermutlich bei den Modellen klar war.
Habe bereits sowohl ein Mt als auch ein Emerson. Beide wirklich gut. Jedes auf seine Weise. Genau das ist mein Problem. Deshalb fragte ich nach nem Vergleich der beiden Modelle.
Suchfunktion etc. hatte ich schon ausprobiert, Stinkmarders Test sind ohnehin legendär. Trotzdem vielen Dank.
Mir ist aber auch schon aufgefallen das MT hier etwas hat, was Emerson fehlt: ne Lobby.
Vielleicht kann sich ja trotzdem mal jemand objektiv outen.
Danke
Dilan
 
@Dilan : Da Du ja bereits einen Hinweis auf genialen Testbericht für MT Amphibian erhalten hast, kann ich Dir zum Emerson noch dies zeigen :

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22511


Ich habe beide Messer und könnte mich leider nicht festlegen, welches "besser" ist, versuche doch irgendwie, beide einmal in die Hand zu nehmen...bei Blind/künstig Käufen rate ich Dir zu MT !
 
Dilan schrieb:
Mir ist aber auch schon aufgefallen das MT hier etwas hat, was Emerson fehlt: ne Lobby.
Vielleicht kann sich ja trotzdem mal jemand objektiv outen.

Interessant die Bemerkung über die Lobby...

Ich habe beide Messer, großartig benutzt habe ich beide aber nie - und als Emerson-Fan outen kann ich mich auch nicht. Ich denke, MTs sind im Schnitt objektiv gesehen die besseren Messer, insbesondere beim Vergleich Amphi gegen Commander, die man m.E. überhaupt nicht vergleichen kann.
Das Amphibian ist als User und Allzweckmesser gedacht und kann diese Zwecke auch erfüllen, im Notfall kann man es auch als Waffe benutzen. Der Commander ist primär als Waffe gedacht: einseitiger Anschliff, Recurve-Klinge, Wave zum Schnellziehen - beim Salamischneiden dagegen kommt das Messer schon an seine Grenzen. Aber ein Klassiker ist er schon und für die Sammlung macht das Ding Spaß.
Als User in der Tasche eignet sich das Amphibian um Längen besser.

Trotz allem haben die Emersons irgendwie was an sich: die Kompromisslosigkeit des Designs, die Verachtung der Perfektion, die bösartige Ausstrahlung, das rauhe Militärische - brav wirken sie nie, sie sind für mich die Rolling Stones unter den Messern.

Emerson-Fans habens nicht leicht...
 
@fuchs - so war das mit dem outen auch nicht gemeint. Objektivität -soweit möglich - war gefragt. Trotzdem Danke. Ich dachte allerdings, dass der einseitige Anschliff beim Commander längst Geschichte ist? Ist das wirklich noch so?
Dilan
 
Hallo!
Wie schon geschrieben, lege ich Dir das Amphi ans Herz!
Und das völlig subjektiv! :D
Nachteile:
eloxierter Alu-Griff: Stahl ist m.M. immer vorzuziehen, wenn das Gewicht eine untergeordnete Rolle spielt, da Du beide (bei einem Messer dieser Größe) mit Alu oder Stahl beim Tragen spürst.
MT-Lock: ist ein verkappter Linerlock mit zwei oder drei Federn.
als Vergleich: der reine Linerlock ist aus nur einem Bauteil.
dieser MT-Lock besteht also aus drei Federn, einem Achspaßfederschräubchen und dem Lockbauteil. Jedes kann für sich versagen!
Den Liner kann man zur Not auch recken. Wenn beim Zerlegen (wer das auch immer macht... :D ) mit dem Paßschräubchen oder dem Gewinde im Alugriff etwas passiert, war´s das. (Darum braucht man ja mindestens zwei Messer :D )
Verschmutzung:
Stinkmarders Test ist ja Kult!
Aber...
Wenn ich jetzt ein Opinel No.8 nehme und so richtig mit der Spitze des Opinels den Gatsch (Germanisches Wort fällt mir momentan keins ein :hmpf: ) in diesen Linerlock-Griff-Spalt beim MT, bzw. Beschalung und Linerlock hineinschmiere, dann zerlege und reinige ich lieber das Linerlockding. (die Frage die sich hier stellt:" Wann passiert so etwas?")

Vorteile:
Klasseklingengröße in relativ kleinem Griff.
Die leicht gebogene Form des Griffes ist eine sehr bequeme Sache.
Und überhaupt...
...eigentlich kann man´s nicht wirklich sagen.
Ich hab mittlerweile mein FÜNFTES!
Und bei jedem, als ich es verkauft hatte, tat´s mir hinterher leid! :(
sehr guter Werterhalt!

Also abschließend:
Kauf Dir ein Amphi und ein BM710 und ein Camillus Dominator und ein Spyderco Manix und dann hast Du im ca. €150,- bis €200,- Bereich alle wichtigen Verschlüsse und die besten Serienklappmesser, welche man zur Zeit bekommen kann.
(Und wieder hat er die Frage nur halb beantwortet. :( :staun: :glgl: )

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
tom72 schrieb:
Kauf Dir ein Amphi und ein BM710 und ein Camillus Dominator und ein Spyderco Manix und dann hast Du im ca. €150,- bis €200,- Bereich alle wichtigen Verschlüsse und die besten Serienklappmesser, welche man zur Zeit bekommen kann.

Och, da fallen mir spontan noch ein paar andere in der Preiskategorie ein:

Al Mar Sere 2000, SOG Vision Titan, Harley Davidson Wolfhound, Spyderco Military und Chinook, CRKT S2 (gibts leider nicht mehr ab Werk, aber Amphibian wird ja auch nicht mehr gebaut), CRKT Crawford/Kasper und vor allem das göttliche REKAT Carnivore (auch nur noch gebraucht, aber dann schnell zugreifen)

Übrigens: Camillus Dominator habe ich noch keinen ohne Klingenspiel in der Hand gehabt, aber vielleicht hatte ich Pech...
 
Ich würdemal davon ausgehen, dass das Durchschnitts- Amphi MT wertiger ist als das Durchschnitts-Commander und außerdem ob der nicht so extrem ausgeprägten Recurve und des tollen Griffes evtl. alltagstauglicher ist.

Wegen der Lock-Stabilität mach dirmal keine Sorgen. Über rutschende Emerson Liner hab ich viel gelesen, über eine kaputtes Amphi-Microbar Lock noch nie etwas.

Wenn ich die Millionenshow zitieren dürfte: Der Publikumsjoker sagt zu 100% Amphibian.
 
fuchs schrieb:
Och, da fallen mir spontan noch ein paar andere... ...ein:

Nix da! Die genannten sind die einzig wahren... :steirer: :steirer:

fuchs schrieb:
Übrigens: Camillus Dominator habe ich noch keinen ohne Klingenspiel in der Hand gehabt, aber vielleicht hatte ich Pech...

Na, weil Du noch keines mit meinen Phosphorbronzewasher-getuntes in der Hand g´habt hast. :hehe:
Wennst welche brauchst, schreib eine e-mail! http://www.messerforum.net/showthread.php?t=27744

Dilan schrieb:

Ja mein lieber Dilan so ist das hier... :D
Da fragt man etwas und es dauert, wenn man Glück hat, ca. zehn Beiträge um auf die gestellte Frage auch nur ansatzweise eine Antwort zu bekommen. :staun:
is´ hart is´aber so.
Und nach zwanzig Antworten hat man dann noch mehr Fragen... :lach:

Gruß Thomas
 
Um einen Punkt nochmal deutlich anzusprechen:

Vielfältige Erfahrungen haben gezeigt, daß die Fertigungsqualität (bzw. deren Spanne) bei Emerson wesentlich häufiger als bei anderen Herstellern zu Unzufriedenheit geführt hat.

Dies ist vor allem bei einem Kauf aus den USA ein nicht zu unterschätzendes Kriterium.
Da flutscht einfach viel Schrott durch die (nicht vorhandene?) Endkontrolle.

Und wir reden hier nicht von kosmetischen Mängeln, sondern von massiven Beeinträchtigungen der Funktionstüchtigkeit.

Insofern kann ich der zitierten "Verachtung der Perfektion" nicht das geringste abgewinnen. :argw:
 
Ich auch nicht, ich will dem nicht das Wort reden.

Wenn Emerson, dann vorher begutachten und ein gutes Messer aussuchen. Blind bestellen ist bei Emerson noch riskanter als bei anderen in dieser Preisklasse. Aber wenn man ein gutes erwischt hat und das möglichst noch preiswert als gebrauchtes Messer, ist nichts gegen Emerson einzuwenden.

Mit "Verachtung der Qualität" wollte ich die Firma nur in die Nähe der Stones rücken. Denen war es auch immer egal, ob die Gitarren richtig gestimmt waren und die Songs haben trotzdem was und manche sind Klassiker geworden.
Ich habe übrigens als weitere Ähnlichkeit noch die Großmäuligkeit von Ernie zu erwähnen vergessen, der würde sich bestimmt mit Mick Jagger gut verstehen.
 
Hi,

ich besitze beide, wobei mein Commander die Mini-Version ist. Meine Beurteilung der beiden sieht wie folgt aus:

EMERSON - Commander

+

Wave-feature, Messer läßt sich sehr schnell (und einfach) geöffnet ziehen
Design
G10-Griffschalen lassen sich austauschen (ich habe mir Bocote-Holzgriffe gebaut)
läßt sich komplett zerlegen und wieder zusammenbauen

-

Wave-feature zerstört die Hosentasche auf Dauer
dünner Liner
Fertigungstoleranzen
unpraktischer Klingenschliff

--> Für die Sammlung geeignet, benutze ich aber nicht mehr seit ich das Amphibian (bzw. andere Messer) habe

MICROTECH - Amphibian

+

gute, angenehme Grifform
Design
Fertigungstoleranzen
viele verschiedene Standardmodelle

-

(theoretisch, eventuell anfälliges) Locksystem, ich hatte aber noch keine Probleme damit
habe mich noch nicht getraut es auseinander zu bauen, wg. dem Locksystem
Messer läßt sich nicht weiter "Customizen" (Einlagen aus Gummi nur bedingt austauschbar, weil sehr dünn)

--> sieht in der Sammlung auch gut aus, wird aber eher als "User" eingesetzt, da es sich in der Praxis bewährt hat


Hoffe dir geholfen zu haben.

Tokee
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tokee,

das Amphi kannst du ohne weitere Bedenken auseinander bauen - da fliegt dir nichts entgegen...
Jedoch musst du bei fast allen MT´s sehr vorsichtig sein, wenn du die Schrauben wieder eindrehst:
NIEMALS zu fest anziehen, dann versaust du dir nämlich das Gewinde in den Griffschalen und die Schrauben halten nicht mehr.
 
@ Waldwatz
Danke für die beruhigenden Worte, das war nämlich meine größte Sorge das mir dann aufeinmal die Federn durch den Raum fliegen....jetzt wird es dann doch mal zerlegt, schließlich bin ich schon lang genug neugierig darauf wie die Locksysteminnereien aussehen / funktionieren.
 
also ich würde ein amphibian nehmen.
das teil ist ein klasse user. liegt top in der hand. und man kann es egal in welchem zustand immer gut wiederverkaufen.

auf grund der massiven fertigungsmängel hatte ich noch keinen und will auch keinen comander haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tokee schrieb:
...schließlich bin ich schon lang genug neugierig darauf wie die Locksysteminnereien aussehen / funktionieren.

Dein Forscherdrang in Ehren, aber an dieser Stelle möchte ich mahnend und warnend zwei Dinge zu Bedenken geben:

1.) Never change a running system.
Nur die wenigsten funktionierenden Messer werden vom Auseinanderbauen besser. Schon gar nicht, wenn es sich um Schrauben handelt, die in Aluschalen sitzen.
Es gab hier schon viele Jammerposts á la "Ich habe mein XY auseinandergebaut, und jetzt ist die Schraube rund/das Gewinde defekt/wasauchimmer. Wo bekomme ich Ersatzteile her?"
Mein Mitleid hält sich hier immer sehr stark in Grenzen. :argw:

2.) Um die Funktion und den Aufbau zu sehen, reicht ein Blick mit der Taschenlampe. Ist nicht wirklich schwer zu durchschauen. :ahaa:
 
beagleboy schrieb:
Dein Forscherdrang in Ehren, aber an dieser Stelle möchte ich mahnend und warnend zwei Dinge zu Bedenken geben:

Hi Marc!
Geh´sei net so...
Es muß doch auch die Messerindustrie angekurbelt werden. :D
OT on: Na hast schon die Washer eingebaut? :argw: OT off

Gruß Thomas
 
Zurück