Vergleich L0D, L1D und L2D (alle Rebel)

L

Luckeie

Gast
Hallo!

Ich bin neu hier und auch relativ neu was LED Lampen betrifft. Trotzdem habe ich mir in den letzten Wochen relativ viel Wissen zum Thema über das Internet, insbesondere über das 'Candlepowerforum' und diesen Zweig des 'Messerforums', angeeignet. Übrigens habe ich mein gesammeltes Wissen in einem eigenen Artikel zusammengefasst, wenn Interesse besteht, kann ich es ja veröffentlichen. Ich bin schon lange ein LED Fan und genauso lange fand ich es doof, dass man anfangs so viele Batterien benötigte um eine weiße LED leuchten zu lassen. Darum faszinierte mich schon früh dieser Artikel http://www.b-kainka.de/bastel36.htm und im Laufe der Zeit baute ich die Schaltung nach. Später bastelte ich meinen Kindern eine 'Knetlampe' mit dem PR4401 (http://www.elexs.de/led4.htm).

Wie auch immer, seit etwa einem Jahr suchte ich eine LED Taschenlampe für's Nightbiken (z. B. http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_night.htm) und vor etwa einem Monat habe ich mich für die Fenix L2D Rebel entschieden. Bisher bin ich 4 mal mit dieser Lampe im Dunkeln unterwegs gewesen und sie erfüllt alle meine Ansprüche. Ich war sogar so begeistert, dass ich mir spontan noch die L0D und die L1D gekauft habe.

Die L0D ist mit 7.5 lumen / 21 lumen / 60 lumen angegeben. Die L1D mit 9 lumen / 40 lumen / 80 lumen. Dazu jetzt meine Frage:

Die L1D (und die L2D sowieso) kommt mir in LOW heller vor, als die L0D in Medium. Auch die angeblich 60 lumen in High der L0D sind dunkler als die 40 lumen der L1D in Medium.

Ist das normal? Oder ist meine L0D defekt?

Ich weiß, dass sind so typische Fragen von einem Genauigkeitsfanatiker und die meisten Menschen nehmen die Lampen einfach so wie sie sind. Aber ich bin infiziert, ich bin ein 'Flashaholic', wie sie im Candlepowerforum sagen. ;-) Ich will es genau wissen.

Gruss

Luckeie
 
Nun, man muss dazu nur wissen, dass in Lumen der Lichtstrom, also die Gesamtlichtmenge gemessen wird (im Gegensatz zu Candela, welche die Beleuchtungsstärke bezogen auf eine Fläche angibt). Nun hat die L0D im Gegensatz zur L1D/L2D/P1D/P2D/P3D einen kleineren Reflektor (etwa 10mm zu 18mm Durchmesser), was eine entsprechend schwächere Bündelung des Lichtstrahls ergibt, und somit zwangsläufig auch eine geringere Flächenhelligkeit im Spot - also selbst wenn die Lumenzahl gleich ist, ist der Spot der L0D dunkler.

Zum Thema Candela vs. Lumen siehe Wikipedia, da wirds recht gut erklärt. http://de.wikipedia.org/wiki/Candela

Edit: Eigentlich ist Candela die Raumwinkel-Lichtmenge, und Lux ist die flächenbezogene Lichtmenge, aber egal - es ist wohl klar, was gemeint war... Kommt davon wenn man Links angibt, ohne deren Inhalt noch mal zu lesen :)

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zili: Erst einmal vielen Dank für die rasche Antwort, aber die Wikipedia-Seite ist ja sehr formellastig, da müsste ich dann lange sitzen, bis ich alles verstanden habe. Deine Erklärung gefällt mir da besser. Dass würde aber heißen, dass der schwächere Spot der L0D in High zusammen mit der Corona eine größere Lichtmenge ergibt wie der Spot/Corona der L1D in Medium, oder?

Flächenvergleich:

L0D: Durchmesser ca. 8 mm, 50.26 Quadratmillimeter
L1D: Durchmesser ca. 16 mm, 201.06 Quadratmillimeter

Also etwa 4-fach größere Fläche der L1D.

Ich habe eben gerade ein Experiment gemacht. Ich habe einen Lichtwiderstand an ein Messgerät angeschlossen und in einem Abstand von ca. 30 - 40 cm einmal den Spot und einmal die Corona auf den Widerstand leuchten lassen. Die L0D in High und die L1D in Medium. Dabei fällt folgendes auf:

- Der Widerstand sinkt um so heller es ist.
- Der Spot der L1D zeigt etwa 1.5 kOhm.
- Der Spot der L0D zeigt etwa 3.0 kOhm.
- Die Corona der L1D zeigt etwa 15 kOhm.
- Die Corona der L0D zeigt etwa 14 kOhm.

Fazit: Der Spot der L1D ist auf jeden Fall heller. Die Corona nicht! Mir kommt die L0D trotzdem insgesamt dunkler vor als die L1D, aber zumindest in der Corona ist das nicht der Fall.

Sehr interessant das Ganze.

Gruss

Luckeie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich noch vielleicht interessant: /Empfindungen/ sind nie linear, sondern immer logarithmisch.

Gruss, Keno
 
Also, ich bin noch nicht zufrieden mit den Antworten. Hat denn jetzt einer von Euch die Fenix Lampen L0D und L1D?

Ich verstehe ja, dass der Eindruck subjektiv ist und auch dass sich das Licht in Spot und Korona verteilt. Aber es stehen hier 60 lumen der L0D in Max gegen 40 lumen in Medium der L1D gegenüber. Und der L0D Output sieht halt gefühlsmäßig wesentlich dunkler aus.

Ich würde gerne von jemandem hören, der auch die beiden Lampen hat, das es ihm/ihr genauso wie mir geht! :)

Liebe Grüße

Luckeie
 
JAAAA. Natürlich ist das so - die Physik läßt sich schließlich nicht betrügen. Aber das hab ich eigentlich oben schon geschrieben - und auch Deine Messergebnisse bestätigen dies schliesslich deutlich, und deshalb trügt auch nicht das Gefühl.

Solltest Du allerdings mal die Lampen im Taschenlampenmodus betreiben (an weisse Zimmerdecke leuchten), dann wird Dich die Raumhelligkeit (also nicht die des Spots an der Decke, sondern wirklich die Ausleuchtung des Raums) davon überzeugen, dass die angegebenen Lumenzahlen zumindest in Etwa stimmen (Such-Stichwort: Ulbricht-Kugel).

P.S.: Ich habe beide Lampentypen, kann also aus eigener Erfahrung berichten.

-ZiLi-
 
Zurück