Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man den "Ceiling Bounce Test" macht, sieht es aber schon wieder anders aus! Um die Helligkeit von Lampen mit unterschiedlichen Beamprofilen (flood vs. throw) besser einschätzen zu können, leuchte einfach abwechselnd mit beiden Lampen an die Decke. Dabei starrst Du dann nicht an die Deckewo die Lampen hinleuchten, sondern vergleichst die Helligkeit im Zimmer (auf dem Boden, auf dem Tisch, an den Regalen usw). Mach das mal mit den beiden EagleTacs und berichte, welche in diesem Vergleich heller wirkt.
Gruß
Eric
Durchschnitt und Durchmesser sind was anderesDer Durchschnitt Beim Kreis ist nicht : punkt1 + punkt2 / 2
sondern irgendwas mit Pi ??? Nur was? Vorschläge!
vllt: punkt1 + punkt2 /3,1415
Es gäbe noch andere Arten der Mittelwertbildung (quadratisch, logarithmisch,...), die vielleicht sogar sinnvoller wären!
Nun wie die Helligkeit in einem kreisrunden Spot abnimmt, ist von der Lichtquelle und dem Reflektor abhängig. Wenn ich mir einen Reflektor berechne, der einen linearen Helligkeitsgradient hat, dann nimmt die Helligkeit linear ab. Wenn ich mir meinen Reflektor anders dimensioniere z.B. mit 1/r² dann nimmt die Helligkeit quadratisch ab. Daher gibt es nicht eine "einfache" Formel für diese Berechnung.Der Rest ist doch klar und garnicht gefragt.
Wir haben eine Kreisfläche auf der die Helligkeit linear nach außen hin abnimmt. Der Durchschnitt der Helligkeit ist gesucht.
Wie ist da die Formel? Der Rest ist Kindergarten.
Für die Reale Messung setze ich jetzt einen homogenen Beam voraus, auch wenn er es sicher nicht ist, es vereinfacht aber die Messung und Berechnung. Ich halte meine Lampe an eine Wand mit "Fadenkreuz". Der Spot befindet sich in der Mitte des Fadenkreuzes. Ich messe dann in mehreren Abständen in der Waagerechten nach z.B. links weg vom Zentrum. Dabei ist die Größe der Meßzelle für die Helligkeit die breite meines Kreisringes. Ich fange im Zentrum an, und verschiebe für jede Messung die Meßzelle um die Meßzellenbreite. Später summiere ich die Helligkeiten die ich errechnet habe für jeden meiner Kreisringe auf.
Genau so ist es.die Idee mit der Messzellengröße ist das fehlende Glied. Somit brauche ich keine Durchschnittshelligkeit mehr, denn die hab ich ja damit.