Verhoeven auf deutsch?

goldmull

Mitglied
Beiträge
775
Hallo es wird hier immer wieder auf den guten Verhoeven hingewiesen, ich kann aber dafür nicht genug englisch, weiß irgendjemand ob es davon nicht eventuell eine deutsche Übersetzung gibt?
 
Eine deutsche Übersetzung gibt es mit großer Sicherheit nicht. Dazu ist das Thema zu speziell.

Das ist generell unser Problem.

Ich habe von Roman die zwei Bände "Werkstoffkunde Stahl" des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, Erscheinungsjahr 1984, ausgeliehen. Es handelt sich um ganz handliche Büchlein mit nicht mehr ais zusammen knapp 1500 Seiten.
An diesem Werk haben gut 50 Autoren mitgewirkt. Das Kapitel "Werkzeugstähle" bearbeitet Siegfried Wilmes, der in den Jahren um 1980 sehr eingehende und gut geschriebene Untersuchungen über die Schnellarbeitsstähle veröffentlicht hat.
Ein Standardwerk also in der Nachfolge von Rapatz, Houdremont und Haufe.

Wenn nun jemand denkt, er kann dort konkrete Hinweise für die Stahlauswahl für feinschneidende Werkzeuge finden, dann hat er sich geschnitten. Das interessiert niemanden mehr, weil man das Thema für erledigt hält.
Selbst grundsätzliche Fragen, etwa nach der Wirkung bestimmter Legierungselemente, werden kurz und knapp erledigt, soweit es sich nicht um neue Entwicklungen handelt.
Als interessanteste Information erfährt man, daß Niobkarbide nicht zur Seigerung neigen, also auch bei höherem Massenanteil weniger zur Versprödung beitragen.

Daß sich ein Wissenschaftler vom Rang eines Dr. Verhoeven mit der uns interessierenden Materie befaßt, verdanken wir seiner persönlichen Freundschaft zu Al Pendray.

Eine Übersetzung ins Deutsche müßten wir-fürchte ich- selbst organisieren.

Vielleicht täusche ich mich ja auch (hoffentlich).

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Hallo,

ich befürchte, Meister Gerfin hat mal wieder Recht. Aber ich sag mal so: Um ein Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und ein ZTU-Schaubild erklärt zu bekommen, braucht man keinen Verhoeven. Und wenns dann spezieller wird, warum nicht einfach hier mit Seitenangabe fragen...

Grüße,
Daniel
 
Danke Dir und verstehe das auch, aber eventuell hat ja doch Jemand eine Idee. Ich habe auch schon diverses gelesen, denn ich möchte meine Klingen die ich nur schleife und härte- auf dem Grill eben möglichst optimal verarbeiten. Mich interessieren immer die genauen Hintergründe und der Verhoeven hat sich wohl speziell auf Messerklingen und das wissenschaftlich bezogen. Ich denke das ich da noch etwas finde was bei den Anderen so nicht möglich ist.
 
Natürlich habe ich Roman schon gelesen, Rapatz, Haufe und andere von Dir genannte. Vielleicht lese ich auch einfach nur gerne, aber eigentlich möchte ich wie Roman schreibt" einfach möglichst wenig Fehler machen", und dafür kann man nicht genug Hintergrundwissen besitzen. Deshalb kann ich auch keine Seite angeben, ich möchte alles!
Was der so alles will, aber eventuell fühlt sich mal ein Übersetzer angesprochen und findet einen Verlag, wie toll das für uns währe!
 
roman, vielen Dank und nicht nur für diese Info! Welch ein Grund zur Freude und das sicher nicht nur für mich.
 
glücklicher weise nicht.... ich glaube da werden wir bald erlößt.

Hallo Roman, ist die Erlösung schon in Sicht? Zur Teit verhedder ich mich immer noch im englischen Vokabular.

Gruß Holger

PS Falls es mit der Übersetzung nichts wird, können wir das doch selber machen! Wenn sich hundert Leute je eine Seite vornehmen - die Annahme ist vielleicht ein bißchen optimistisch - geht das doch ratz fatz. Um in Gang zu kommen übersetzen wir erstmal einen kleinen Aufsatz, dann wird sich schon zeigen was wir leisten können!
Wollen wir den Verhoeven übersetzen falls wir ihn nicht serviert bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine Übersetzung ins Deutsche, und die wird wohl auch bald kommen, denke ich mal.

Mit der Gemeinschaftsaktion wäre ich vorsichtig, wegen der Rechte, etc.
 
Danke, ist das Buch schon angekündigt?

Die Geschichte mit den Rechten habe ich nicht geprüft, ich bin bei den öffentlichen PDFs von frei verfügbar ausgegangen, sorry.

Holger
 
.....ist die Erlösung schon in Sicht?......Falls es mit der Übersetzung nichts wird, können wir das doch selber machen!.....
Es gibt ausreichend schlechte Bücher, bei denen der (deutsche) Text von Anfang an mies ist, weil der hoch kompetente Fachmann, der sich der Aufgabe verschrieben hatte, eben kein Experte für die deutsche Sprache war. Die Verlage hoffen einfach, dass der Autor das schon irgendwie machen wird.....

Diese Hoffnung dehnen sie auch auf ihre Übersetzer aus - wenn einer sich meldet und sagt: 'Ich kann das', scheint man ihm das in vielen Fällen unbesehen zu glauben.

Und dann gibt es auch reichlich Bücher, mit denen sich ein Übersetzer ohne jede thematische Fachkenntnis etwas Geld verdient hat - siehe die billigen, schön bebilderten Bücher in den Bahnhofsbuchhandlungen.

Ich denke, noch so ein zusammengestoppeltes Werk von Hobby-Übersetzern braucht niemand.

Gruß

sanjuro
 
Ja, das mit dem pdf war, bevor Verhoeven das als Buch veröffentlicht hat. Danach gab es das auf der hp nicht mehr, hat er auch erklärt, warum. Fairness gegenüber dem Verlag, der das Buch ermöglicht hat.
Das noch verfügbare pdf ist demnach irgendwie durchgeschlüpft, kenne aber die Rechtslage dazu nicht. Aber im Wesentlichen gehören die Rechte dem Autor oder dem, an den sie abgetreten wurden.

Ich mach mich mal schlau, wie das aussieht mit der Herausgabe der deutschen Version.
 
[OT]

wenn einer sich meldet und sagt: 'Ich kann das', scheint man ihm das in vielen Fällen unbesehen zu glauben.

Die für Fachübersetzungen gezahlten Preise nähern den Stundenlohn des technischen Übersetzers rapide dem des Gebäudereinigers an. Dafür bekommt man dann erstens keine Fachleute und lässt zweitens nur wenig Raum (= Zeit) für Recherche und Nachfragen.

[/OT]
 
Ich denke, noch so ein zusammengestoppeltes Werk von Hobby-Übersetzern braucht niemand.

Um in Gang zu kommen übersetzen wir erstmal einen kleinen Aufsatz, dann wird sich schon zeigen was wir leisten können!

Wie gesagt, ich wäre dabei. Auch wenn mein Englisch überwiegend aus technischen IT-Anleitungen und irgendwelchen Romanen stammt, traue ich mir schon zu Fachlektüre zu übersetzten. Eine Seite pro Tag sollte machbar sein, wenn mich da richtig reinhänge. Den Aufwand entschädigt das erworbene Wissen.

Ohne gemeinsame Übersetzung quäle ich mich durch interessante Passagen und da bin ich sicher nicht allein. So hocken immer wieder Leute einsam vorm Rechner und übersetzen dieselben Passagen für sich. Das finde ich bekloppt, wofür gibt es denn das Netz?

Für das Projekt bräuchte es eine private Nische in der sich der harte Kern der Übersetzer austauschen kann, im öffentlichen Bereich geht sowas gar nicht - dort würde sich dann klären, ob hinten genügend Substanz rauskommt, um einen unserer Sachverständigen Korrektur lesen zu lassen.

Das Werk wäre ganz bestimmt zusammengestoppelt, aber voll von gewichtigem Inhalt.


Jetzt wird Verhoeven übersetzt und das Thema ist durch! Außer es findet sich ein freier Text der interessant genug ist. Her Gerfin meinte mal, daß das für uns wesentliche sowieso schon vor langer Zeit publiziert wurde.

Gruß Holger
 
Jetzt wird Verhoeven übersetzt und das Thema ist durch!

Du darfst das Werk natürlich jederzeit übersetzen. Falls Du die Übersetzung aber auch an andere weitergeben möchtest - zum Beispiel an die Leser dieses Forums - wirst Du nicht umhin kommen, die Frage nach den Nutzungsrechten vorab zu klären.

Pitter
 
Also, das Buch IST bereits übersetzt, es fehlen wohl noch ein paar kleinere Sachen, dann wird es bald herauskommen. Es gibt da jemand, der von Verhoeven die offiziellen Rechte erworben hat. Dieser hat es dann übersetzten lassen.
Geduld, sach ich da mal.
 
Also, wollen wir nicht länger rumeiern. Pitter hat da Recht, sagen wir doch , was ist.

also: Herr Wieland vom Wieland-Verlag (Messermagazin) hat die Rechte an dem Buch von Verhoeven erworben, und ich habe es übersetzt. Viel fehlt nicht mehr, ich denke mal, das kommt dann bald.
War eine Menge Arbeit, aber es hat Spaß gemacht. Vor allem auch die sehr gute Kooperation mit Herrn Wieland.
Das war auch ein Grund, weshalb ich im Forum nicht so unterwegs war wie sonst. Gelobe aber Besserung.

Es gehört auch schon eine große Portion verlegerischer Mut dazu, so ein Buch herauszubringen.

Hoffentlich kommt es gut an, dann hat sich die Arbeit gelohnt.
 
hat die Rechte an dem Buch von Verhoeven erworben, und ich habe es übersetzt.

Hast du beim Schreiben der letzten Beiträge auch so gegrinst wie ich jetzt bei dieser phantastischen Nachricht?:D

Das war auch ein Grund, weshalb ich im Forum nicht so unterwegs war wie sonst. Gelobe aber Besserung.

Ich denke, dass es kaum einen besseren Grund gibt.
Von meiner Seite aus sei dir verziehen;)



Und jetzt daddel hier nicht rum, sondern mach das Ding endlich fertig:steirer:

Gruß
chamenos
 
Zurück