Verlieren Leds mit der Zeit Helligkeit ?

Acheron Hades

Mitglied
Beiträge
270
Hallo.

Die Frage dieses Thread`s ist bei mir aufgekommen nachdem Dirkus hier zwei Nitecore Lampen mit Q5 und R2 Binning, verglichen hat.
Der Unterschied sollte eigentlich nebensächlich sein.

Stattdessen wirkt der Beam der Cree R2 im Gegensatz zur Cree Q5 auf den Bildern von Dirkus fast wie eine andere Lampe.

Natürlich kann jetzt Argumentiert werden, das Binnings keine Fixwerte sind, sondern eine Range von a bis z haben.

Aber so einen Unterschied in der Leuchtstärke (die Nachfrage ergab, das es nicht nur auf den Fotos so wirkt), sollte eigentlich aufgrund des Binnings Q5/R2, nicht möglich sein.
Außerdem wurde die sichtbare Steigerung der Helligkeit bei zwei verschiedenen Lampen beobachtet.

Das ist imho eine Diskussion wert.

Wurden die Binnings (von Anfang an) falsch angegeben?
Verlieren Leds mit der Zeit an Helligkeit?
Könnt ihr ähnliche Leistungssteigerungen Q5/R2 beobachten?

Das Forum wäre aufgrund der Vielzahl von Lampen die hier vertreten sind, geeignet hier für etwas Aufklärung zu sorgen.

Wie gesagt, anhand der Datenblätter Cree XR-E Q5 ,Cree XR-E R2, sollte hier der Unterschied wenige Lumen (~14) betragen.
Dieser Unterschied sollte eigentlich nicht sichtbar sein.

Das größte Problem hätte ich mit der Feststellung, das einige Led's mit der Zeit an Leuchtkraft verlieren (dies wurde hier schon ab und zu Kolportiert).



Gruß
Rainer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

freut mich, dass mein Beitrag Dich zu diesem Thema inspiriert hat!


Um nochmal auf den Helligkeitsunterschied zu kommen.

Ich hatte damals 2 Nitecore Extreme mit Q5 LED bestellt (eine für mich und eine war für einen Freund). Schon diese beiden Lampen - obwohl aus gleicher Serie - hatten sich deutlich vom Beam her voneinander unterschieden. Die Extreme des Kollegen war damals schon etwas heller und hatte mehr Spot. Ehrlich gesagt hatte noch keine Lampe die ich 2x hier hatte genau den gleichen Beam!
Die neue R2 ist jedoch scheinbar eine ganz andere Liga. Es wäre natürlich auch möglich, das Edge Tac inzwischen die Treiber verbessert und der neuen LED angepasst hat.

Ein genereller Helligkeitsabfall bei der alten Lampe - jedenfalls ein so starker - ist mir nicht aufgefallen. Ansonsten müsste sie jetzt dunkler sein als meine alte NDI, die ich kaum benutzt habe.

Rein subjektiv gesehen habe ich aber trotzdem den Eindruck, als wenn ALLE meine Lampen in der Zwischenzeit an Helligkeit verloren haben...naja, zumindest wenn ich da an meine erste LED Lampe denke, die mich damals noch fast "umgehauen" hat...heute reist mich unterhalb einer MC-E irgendwie nix mehr vom Hocker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr mal den Batteriestrom der alten und neuen Lampen verglichen? Oder auch die Laufzeit?

Denkbar wäre ja auch, dass Nitecore zusammen mit dem R2-Upgrade auch gleich etwas mit am Treiber gedreht hat. Schwupps ein etwas anderer Sense-Widerstand drauf und schon hat man z.B. 200 mA mehr ... evtl. wurde auch eine effizientere Version verwendet.

Ansonsten sollte der Unterschied zwischen Q5 und R2 nicht allzu groß sein: min. 0 Lumen, max. 15 Lumen, daher kaum wahrnehmbar.

LEDs können sehr schnell an Helligkeit verlieren. Ich hatte mal von DX eine Eastward XY mit Cree XR-E Q5 die am Anfang deutlich heller als namhafte Referenzlampen war. Nach wenigen Stunden war sie dann deutlich dunkler. Die XR-E wurde vermutlich mit ca. 1,4 Ampere gequält, wobei die Kühlung (die übliche eingeschraubte Messing-Pill mit mittigem Loch unter dem Star) auch eher schlecht war. Ich würde sagen, dass sich binnen 4 Betriebsstunden die Helligkeit (bei gleicher elektrischer Leistung) halbiert hat.

Bei LED-Lampen gibt es halt sehr viele Variablen: LED flux, LED Vf, Effizienz des jeweiligen Treibers, versteckte Widerstände, usw. ...
 
ich vermute auch, dass bei der nitecore extreme die R2 mit einem höheren strom angesteuert wird als die Q5.
anders ist der signifikante helligkeitsunterschied nicht zu erklären.
bei gleichem treiber und strom dürfte ein solch großer unterschied R2/Q5 nicht vorhanden sein.
 
Ja, tun sie.

Die angegebene Lebensdauer bezieht sich auf einen Leuchtkraftverlust von 50%!
 
Hallo.

Ja, tun sie.

Die angegebene Lebensdauer bezieht sich auf einen Leuchtkraftverlust von 50%!

Bei den Cree XR-E Led's wird eine "Resthelligkeit" von mehr als 70 % nach 50.000 Std angegeben.

Dazu sollte eine Lampe 5,7 Jahre am Stück an sein !

Natürlich wird hier das optimale Heatsinking vorausgesetzt.
Das das im Lampenbereich nicht immer optimal ist, ist klar.
Aber welche Lampe (jedenfalls der meisten user hier) erreicht auch nur ansatzweise sagen wir mal 8760 Std (1 Jahr am Stück an).

Falls es dieser Effekt sein sollte, der bei Dirkus Vergleich Beobachtet wird (was ich nicht glaube/hoffe), sollte noch viel mehr auf ein perfektes Heatsinking geachtet werden.

...ich vermute auch, dass bei der nitecore extreme die R2 mit einem höheren strom angesteuert wird als die Q5...

Dann würden sich bei dieser größeren Lichtausbeute aber auch andere Laufzeiten ergeben.
Die Eckdaten der Lampen sind doch ziemlich gleich geblieben, oder ?

Besserer, Effizienterer Treiber?
Glaube ich nicht, weil die Parameter doch ziemlich eng sind (Herstellungskosten,Laufzeiten,Helligkeit ,...).

In nächster Zeit werden wahrscheinlich mehr Lampen mit R2 Binning auftauchen, die es vorher mit Q5 gab.
Eventuell kann man da mal öfter vergleichen/darauf achten.

Gruß
Rainer.
 
[..]Bei den Cree XR-E Led's wird eine "Resthelligkeit" von mehr als 70 % nach 50.000 Std angegeben.
[..].
Hallo Rainer,
da meine Lust, mich derzeit druch die Datenblätter zu wühlen begrenzt ist ;), nur soviel:
Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, steht im Datenblatt der SSC P4 ein ähnlicher Wert, der springende Punkt ist allerdings, dass sich diese Angaben meist auf relativ niedrige Ströme beziehen, im Falle SSC beziehen sich die meisten Daten auf 350 oder 400mA, für den Betrieb bei über 1000mA sind sie somit völlig wertlos.

Papier ist geduldig ist natürlich immer ein Argument :D, allerdings orakel ich mal, dass inbesonders kleine Lampen mit mittelmäßigem Heatsink bei einem Betrieb über 1000mA in ihrer Leistung doch beträchtlich schneller absacken können.

Grüße
Jens
 
...
Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, steht im Datenblatt der SSC P4 ein ähnlicher Wert...

Bei der Seoul P4 4 Watt reinweiß lässt sich für Tj =90°C und I = 1000 mA ein Wert von rund 97% des Anfangs-Output nach 1.000 h ablesen. Aus einem anderen P4-Diagramm (für die 2,5 Watt Version ) lese ich einen Abfall um 30% bei 90°C nach ca. (!) 25.000 h, bei 120°C sinds vielleicht noch 12.000 h.
Nur um zu verdeutlichen, wie stark sich die Temperatur auswirkt.

Grüße
Rainer
 
...rund 97% des Anfangs-Output nach 1.000 h...

Das sind über 41 Tage am Stück. Oder bei einer durchschnittlichen Leuchtdauer von ca. 4 Stunden am Tag 250 Tage!

...Abfall um 30% bei 120°C ... noch 12.000

Das sind 500 Tage am Stück. Bei durchschnittlich 4 Std. am Tag 3000 Tage oder über 8 Jahre.

Deshalb glaube ich nicht, dass man einen Helligkeitsverlust wirklich bemerkt. Zumindest nicht, wenn man "Normalnutzer" ist.
 
Zurück