Vermurkste Achsschraube

d-fens

Mitglied
Beiträge
58
Hallo Leute!

Ich habe in einem intelligenten Anfall die Achsschraube meines Amphibians vermurkst.Schraube mit blauem LocTite gesichert und zu fest zugeschraubt.Hat einer ne Idee wie man die Schraube da rauskriegt.Eventuell hat jemand Erfahrung mit dem aufbohren des Schraubenkopfes.Laut Modi dauert eine Reparatur bei MT super lang.Bis zu mehreren Monaten.Der Funktion des Messer tut der vergewaltigte Schraubenkopf natürlich keinen Abbruch.Schraube sitzt bombenfest und wird durch das LocTite gesichert.Normalerweise sollte bis ans Ende aller Tage kein Klingenspiel auftreten.Nur nervt mich dieser abgenudelte Schraubenkopf sehr.Ich liebe mein Amphi doch so sehr! :(
 
Wenn die Funktion einwandfrei ist, warum dann wechseln?

Alternative: Einige hier haben doch letztens Taschenlampen mit Glowpowder gemodded (übles Wort, ich weiss. ;) )

Mach doch einen Epoxy Leuchtpunkt in den Schraubenkopf. Sauber gemacht, sieht man den abgenudelten Schraubenkopf nicht mehr...

-Walter
 
Moin,

zualler erst: WARUM schraubst du an einem Messer rum, wenn du offensichtlich nicht weißt was du tust? Und vorallem wenn es ja vorher funktioniert hat ...

Nun zur Lösung deines problems,
Wärme die mit Loctite gesicherte Schraube an, Dreher rein und rausdrehen.

Wenn du sie so ausgenudelt hast das dein Werkezug nicht mehr packt:
Mit nem 1mm bohrer, vorsichtig in die Schraube bohren, das loch mit epoxy auffüllen und nen Stahlstift reinstecken, trocknen lassen.
Dann mit ner Zange den Stahlstift anpacken und die schraube mit Kraft rausdrehen.
So wenn du Glück hast bleibt die Achse heil und du brauchst nur ne neue Schraube...
Achte beim boren darauf das du tief genug bohrst, nicht das du nur im Kopf sitzt und den dann abdrehst.. dan kannste das selbe Spielchen nochmal machen ...

Grüße
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Knifflige Sache, ich weiß nicht, ob ich mich da rantrauen würde!

Bei einem Gehäuse mit ausgemergeltem Kreuzschlitz habe ich folgendes gemacht: mit einer Feinsäge einen neuen Flachschlitz in den Schraubenkopf geschnitten , dann konnte ich die Schraube ziehen.
(Schraube ist dann natürlich Müll!)

Wenn der Schraubenkopf versenkt ist, kannst du mit einer Dremel Schleifscheibe versuchen, unter Ausnutzung der Krümmung einen Schlitz wie oben beschrieben nachzuarbeiten.
Aber um Himmels willen nur, wenn du dir das sicher zutraust.

Die Schraube punktgenau zu erwärmen zwecks Loctite-erweichung kannst du mit nem genauen Lötkolben versuchen- aber Messer+Hitze ist ja ein ganz eigenes Thema.

mfg
Tct
 
Okay,ich denke ich werde Microtech bitten mir die Achsschraube und die Achshülse zu schicken.Dann kann ich die Schraube an einer Standbohrmaschine aufbohren.Das Ganze wird mir eine Lehre sein.Weiß jemand wie die Teile genau heissen.Die Achsschraube heißt Pivot Screw und die Achshülse?

Danke
 
Oliver Mendl schrieb:
Moin,

zualler erst: WARUM schraubst du an einem Messer rum, wenn du offensichtlich nicht weißt was du tust? Und vorallem wenn es ja vorher funktioniert hat ...



Hallo
Zu aller erst: Wenn ich mir ein Messer genauer anschaue und ein Informationsdefizit meinerseits feststelle, zerlege ich es natürlich, sofern das möglich ist. Wenn Du ehrlich bist, hast Du das auch schon getan. Ob es vorher funzt oder nicht ist dabei in der Regel egal.
Zweitens haben Fehler, wie das beschädigen von Schraubenköpfen nichts mit -keine Ahnung- zu tun, sondern sind in der Regel Fehler, die einem passieren, weil man etwas mit den Fingern bearbeitet. In der Regel lernt man daraus.
Ansonsten ist Dein Reparaturvorschlag ok, vorausgesetzt die Schraube erlaubt es, eine min. 2mm Bohrung in ihr zu plazieren. Eine gute Ständerbohrmaschine vorausgesetzt. Auch kann man, wenn der Aufbau des Messers es erlaubt den Schraubenkopf zentrisch aufbohren, den Kopf entfernen und die Achse auf der anderen Seite entnehmen.
Ich hab das bei dem Amphibian jetzt nicht so genau im Kopf. Bei vielen Böker Messern z.B. geht das durchaus so.
Meine letzter selbstzerstörter Schraubenkopf war eine Böker-speedlock Griffschalenschraube. Falsches Werkzeug, falsche Gedanken, falsche Kraft, und der Herr Werkzeugmachermeister hatte Shitbull gemacht.
Ich habe im Laufe der letzten 10 Jahre, 6 Werkzeugmacher ausgebildet und jedem jeden Fehler mindestens einmal zugestanden.
Im übrigen glaube ich, daß man mit heißem Wasser das Loctite- Produkt auch beeindrucken kann.
gruß Stefan
 
Hi Stefan,

Wenn ich mir ein Messer genauer anschaue und ein Informationsdefizit meinerseits feststelle, zerlege ich es natürlich, sofern das möglich ist. Wenn Du ehrlich bist, hast Du das auch schon getan. Ob es vorher funzt oder nicht ist dabei in der Regel egal.

Ja und Nein ;)

Sicher habe ich auch schon ein Messer zerlegt, aber:
Ich nutze Vernünftiges Werkzeug (Wera / Wiha)
Überlege vorher wie fest ich welche Schraube anziehen kann
Probiere erst ohne Kleber
Und das allerwichtigste, ich lege die Teile beim zerlegen so, wie sie zusammengehören hin.

Zweitens haben Fehler, wie das beschädigen von Schraubenköpfen nichts mit -keine Ahnung- zu tun, sondern sind in der Regel Fehler, die einem passieren, weil man etwas mit den Fingern bearbeitet.

Nö, das hat sehrwohl was mit keine Ahnung zu tun, warum?
Weill man wissen muss was man tut, und welches Werkzeug geeignet ist.
Radmuttern knalle ich ja auch nicht nach Gefühl an ...
GERADE bei Torx muss man höllisch aufpassen weil meißtens auch ne Nummer kleiner "gerade so passt"...

Auch kann man, wenn der Aufbau des Messers es erlaubt den Schraubenkopf zentrisch aufbohren, den Kopf entfernen und die Achse auf der anderen Seite entnehmen.

Daran hatte ich gar nicht gedacht, das geht natürlich auch wenn der Kopf bei meiner obigen methode versehentlich abbricht!

Viele Grüße
Olli
 
Danke für die Antworten Leute.Ich bin nicht ungeschickt und auch nicht technisch unbegabt.Ich habe die Schraube einfach zu fest angezogen und den Schraubenkopf beschädigt.Es ist passiert.Benutzt habe ich schon das passende T10 Bit.Werde mir trotzdem hochwertigere Bits zulegen.Wenn ich versuche nur den Schraubenkopf aufzubohren und anschliessende die Hülse entnehme,hab ich immer noch das Problem dass der Schraubenrest in der Hülse steckt(LocTite gesichert).Dann geht das Gebastel weiter.Also werde ich Microtech angeschreiben und um eine Schraube plus Hülse bitten.Kann mir denn jemand sagen wie die Achshülse auf Englisch heißt?

Viele Grüsse
 
pivot pin / pivot screw

Bezüglich vermurkster Schrauben: Selbst wenn man das richtige Werkzeug nimmt, nütz alles nichts, wenn die Schraube zu weich ist. Und man muss sie ja noch nicht einmal selber zu fest angezogen haben, Benchmade und Microtech sichern ihre Schrauben ja auch zusätzlich mit Loctite.
Erwärmen ist da auf jeden Fall hilfreich und sinnvoll, nützt aber auch nicht immer was.

If it ain't broken, don't fix it - ist sehr richtig und muss oft erst gelernt werden; aber was nützt es, hinterher darauf rumzureiten ?
Wer den Schaden hat, brauch hier anscheinend wirklich nicht selbst für den Spott sorgen :rolleyes:

Keno
 
d-fens schrieb:
Danke für die Antworten Leute.Ich bin nicht ungeschickt und auch nicht technisch unbegabt.Ich habe die Schraube einfach zu fest angezogen und den Schraubenkopf beschädigt.Es ist ...




Zu Olli
Ich denke schon, daß Du ein ganz netter bist, muß jedoch darauf bestehen, daß die-keine Ahnung- Nummer ansichtssache ist. Da ich keine Ahnung habe, was Du beruflich machst, hoffe ich, daß Du während deines persönlichen Werdegangs keine Fehler machst, die Du Dir später selbst zuschreiben mußt. Andererseits würde ich gerne Deine -Knallharte- Selbstkritik erleben, wenn es doch passiert. ;-))
Ich maile eigentlich nur, weil mir noch was eingefallen ist. Im Zubehör für Möbelbeschläge gibt es sog. Kragengewindehülsen und die dazugehörigen Schrauben. U.U kann mann da ja was schnelleres draus basteln.
Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Da das absolut OT ist, und wahrscheinlich doch gelöscht wird nur in kürze:

@Keno:

Ich reite nicht darauf rum, ich habe jediglich versucht d-fens unmissverständlich klar zu machen, das das leider gottes seine eigene Schuld ist, und das es unnötig war daran rumzubasteln.

@Stefan:

Glaube mir, ich habe mir schon viele Fehler selbst ankreiden müssen und dabei festgestellt das drumherum reden und ausweichen bzw. den Fehler bei 1000 anderen zu suchen nichts nutzt ;)

Und eben weil ich ein "so netter" bin, entschuldige ich mich ich auch bei dir, d-fens, wenn das zu barsch rübergekommen ist ...

Grüße
Olli
 
Moin
Da d-fense in seinem Beitrag um Hilfe bei einem Problem bat, und die Schuld bei keinem anderen suchte, dacht ich, vielleicht kann man dem Mann helfen.
Weil Du scheinbar hart rüberkamst, und dann doch die Härte einräumst, zeigt tatsächlich, daß Du netter bist als es anfangs schien.
Bla,bla.....;-))
Zur Sache : Ich habe im Katalog geblättert und normierte Kragengewindehülsen und Schrauben dazu gefunden. Offenbar gibt es die Dinger auch gehärtet. Vielleicht hilft ein Besuch beim örtlichen Fachhändler. Ich würde mir eine Zeichnung machen und mich dort beraten lassen. Unter Umständen gibt es Maßgenaue Bauteile, die man entsprechend ablängen kann um es in einem Messer zu verwenden.
Auch am Durchmesser eines gehärteten Bauteils lässt sich einiges machen, eine Drehmaschine und Hartmetall-Drehstahl vorausgesetzt. Ich drehe öfters HSS Bohrer an um sie zu verlängern. Dann sollte das mit den Hülsen i.d.R. auch funzen.
Falls es die Dinger im 5er Pack gibt, kannst Du diese ja für weitere Versuche aufheben. Das mache ich fast immer so, habe aber anschließend nie fehler zweimal gemacht. Oh sorry, hab ich doch, habs aber das zweite, dritte........ Mal jedesmal anders versucht.

Gruß Stefan
 
Hi Stefan!

Danke für die Tipps.Ich habe einen Händler aus diesem Forum angeschrieben.Der will mal gucken was er da machen kann.Hätte natürlich gern eine Originalhülse und Schraube.Wenn Microtech sich nicht anstellt hab ich vielleicht bald Ersatz.Dann werde ich mit einem kleinen Bohrer anfangen und dann immer eine Nummer größer gehen bis der Bohrer durch seine Drehbewegung hoffentlich den Schraubenkopf abreißt und ich die Hülse plus Schraubenrest entnehmen kann.Wenn ich gleich einen größeren Bohrer nehme um den Kopf aufzubohren ist die Gefahr zu groß den Rahmen zu beschädigen.Danach wird das Amphibian wieder wie neu sein.

Schönen Abend

PS:Ich würde für meine Duseligkeit niemanden die Schuld geben.
 
Hallo
Die meisten Schraubenköpfe bekommen nach dem Anwalzen einen Schlag in den Kopf. Da heißt, daß der vorgesehene Innenvielzahn oder Sechskant in ein vorher geschaffenes Loch hineingeschmiedet wird. Günstigstenfalls wird es vorgebohrt. Daraus ergibt sich meiner Beobachtung ( ich habe ein Stereo-Oberflächenmikroskop), daß im Zentrum des Schraubenkopfes der tiefste Punkt des Schraubenkopfes ist. Demnach würde ich mit einem handelsüblichen Zentrierbohrer dort vorbohren. Anschließend würde ich mit einem Bohrer, der im Durchmesser der Schlüsselweite entspricht vorsichtig ausbohren. Falls der zu klein ist, entsprechend größer Bohren.

Selbstverständlich verstehe ich Deine Neigung zum Originalen. Bei einem Messer, daß ich bearbeitete, stellt sich heraus, daß das Gewinde zöllig ist. Daher nutzte ich die Gelegenheit auf metrisches Feingewinde umzustellen. Das merkt kein Schwein und im Reparaturfalle sind die Werkzeuge besser verfügbar. Okay ich kann verstehen wenn das jemand für Frevel hält, aber es mag Ansichtssache sein.

Gute Nacht
Stefan
 
Ich spar mir hier die Moralpredigt, na ja fast ... :haemisch:

Jetzt fang bloß nicht an an der Schraube weiterzubasteln bevor Du keinen Ersatz hast !

Da die Schraube im Amphi voll versenkt ist, möchte ich WaltherH's Vorschlag weiterführen - wie wäre es mit einer Abdeckung ?
Es muß ja kein Leuchtpunkt sein, wie wäre es mit Metall ?
Mit etwas Fantasie findet sich eine passende optisch ansprechende Lösung.
Du hast ein Unikat und
<WinkmitdemZaunpfahl>
Du kannst nicht noch mehr kaputt machen :glgl:

Lösen mußt Du die Schraube eh nie.
 
Hallo,

bevor Du die Achsschraube ausbohrst, würde ich noch einen Versuch zum lösen der Schraube wagen.

Die Achsschraube wie schon erwähnt mit einem Lötkolben warmmachen und dann auf den Schraubenkopf einen Tropfen "Schraubendoktor" aufbringen. Schraubendoktor ist ein Hilfsmittel, um vermurkste Schrauben zu lösen. Damit habe ich schon bei anderen Schraubproblemen gute Erfahrungen gemacht.
Auf jeden Fall einen neuen, hochwertigen Torxbit nehmen. Eine andere Lösung wäre eventuell, daß Du dir einen eine Nummer größeren Torxbit an der Stirnseite scharf anschleifst und diesen in die Schraube drückst. Am besten mit einer Dornpresse, eventuell mit einer Ständerbohrmaschine. Anschließend mit diesem eingedrückten Bit die Schraube lösen.

Wenn das alles nicht funktioniert, kannst Du die Schraube immer noch ausbohren.

Gruß Thomas
 
Moin!
Leute,ich hab die Schraube raus bekommen.Der Kopf war ja wie berichtet völlig abgenudelt.Ich habe ein etwas größeres Inbus Bit genommen und es mit einem Hammer in den Schraubenkopf geschlagen.Dann vorsichtig losgedreht.Hat geklappt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück