Vernietete Griffschalen entfernen?

Braveheart

Mitglied
Beiträge
23
Hallo!Kann mir vllt jmnd sagen, ob ich (ohne größeren Aufwand) einen vernieteten Griff von einem Messer runterbekomme und wie ich dann die neuen Griffschalen befestigen kann!Danke schonmal!:)Viele Grüße,Braveheart:super:
 
Ob es ein großer Aufwand ist, musst du entscheiden:
Vernietetes Pinstücke abfeilen(-schleifen), dann mit einem Meisel oä. Schalen von der Klinge trennen :hehe: Dananch Planschleifen, evtl. Löcher wieder ausbohren und neue Schalen dran. :super:

beste Grüße,
Markus
 
Wenn vorhanden, Nietköpfe abfeilen bzw. abschleifen und dann mit einem passenden Durchschlag (http://www.pbswisstools.com/index.php?id=21&L=0&view=single&tool=PB_715) den Niet nach einer Seite rausklopfen.

Wenn die Schalen nicht verklebt sind, sollten diese dann abgehen. Wenn jedoch verklebt, dann hilft unter Umständen tatsächlich nur Hammer und Meissel oder besser ein Stechbeitel.

Zeig mal ein Bild von dem Messer bzw. den Nieten. Manchmal sind die Nieten zusätzlich noch verklebt. Dann geht es besser, wenn man die Nieten ausbohrt.
 
Bei verklebten Griffschalen kann es hilfreich sein (wenn die Schalen nicht runter oder die Pins nicht raus wollen), das Messer in kochendes Wasser zu legen, um den Kleber weich zu bekommen.
Keine Angst, der Klingenstahl leidet bei 100°C noch nicht.

Grüße Rainer
 
Danke schonmal!Habe das Messer noch nicht, werde es vermutlich aber bald von bekannten bekommen. Es ist ein Muela Waidblatt, weiß nicht ob das jmnd kennt...Werde wenn es da ist auf jedenfall so vorgehen, wie ihr es beschrieben habt!Bin Neuling, deshalb nicht wundern: Muss ich den neuen Griff auch vernieten, wenn ja mit welchem Werkzeug? Oder kann ich die Schalen auch anderweitig sicher befestigen?
Grüße,Braveheart
 
.... Muss ich den neuen Griff auch vernieten? Wenn ja, mit welchem Werkzeug? Oder kann ich die Schalen auch anderweitig sicher befestigen?.....
Ich denke schon, dass ein neuer Griff auch vernietet (und zusätzlich verklebt) werden sollte, wenn das konstruktiv so vorgesehen ist. Deinen Zeilen entnehme ich allerdings, dass Du das noch nie gemacht hast. Die Chancen stehen dann gut, dass Du die neuen Griffschalen ruinieren wirst, wenn Du das nicht vorher mal an ein paar Probestücken übst. Es gibt verschiedene Techniken, und für Anfänger sind Schraubniete (zu haben bei Stefan Steigerwald) die sicherste Möglichkeit. Die benötigten Werkzeuge sind lediglich ein Schraubendreher und eine Standbohrmaschine sowie ein in den Maßen passender Zapfensenker.

Noch eine neugierige Frage: warum müssen die alten Griffschalen ersetzt werden?

Gruß

sanjuro
 
Ok, werde dann, wenn ich das Messer habe, mal gucken wie das beschaffen ist und dann mal probieren wie ich das am Besten mache;)Vielen Dank schonmal, falls ich dann noch Fragen hab, werde ich melden!
@sanjuro: Ich wollte andere Griffschalen dranmachen, weil die alten schon relativ alt sind...Vllt lass ichs auch ganz^^Wollte halt, bevor ich das Messer kaufe mal fragen, ob das wenn ich es denn möchte geht, sonst wärs ja eventuell rausgeschmissenes Geld;)
Viele Grüße,Braveheart:super:
 
sieht das Muela so aus?

Ihr geht da aber wirklich sehr rücksichtsvoll mit den alten Griffschalen um.

Ich mache das eher auf die brutale Art.:haemisch:

Griffschalen 2-3 Mal fast ganz durchsägen,Stemmeisen in den Schnitt und Griffschalen runterbrechen

Die Pins,wen sie nicht schon von selbst aufgegeben haben, mit der Flex durchtrennen,fertig.

:hehe:
 

Anhänge

  • muela.jpg
    muela.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 284
Ja das ist das Messer:super: Deine Art die Griffschalen zu entfernen ist auch gut;) wahrscheinlich sogar einfacher:)
Kann mir vllt jmnd sagen, wo ich änhliches Griffholz her bekommen kann?
Grüße,Braveheart
 
neue Griffschalen

.....Kann mir vielleichtt jemand sagen, wo ich änhliches Griffholz her bekommen kann?.....
Im Messerzubehörhandel (z.B. Stefan Steigerwald, Wolf Borger) oder bei Holzhändlern (Theodor Nagel, Hamburg; Tervörst u.a.).

Wenn Du Dich an einen benachbarten Messermacher wendest, gibt dieser Dir sicher auch etwas ab, wenn er gut sortiert ist. Du könntest aber genauso bei einem Möbelrestaurator oder Bio-Möbelschreiner fragen; oft haben die Abschnitte von schönem Massivholz übrig.

Und schließlich: wenn es nicht dasselbe exotische Holz sein muss: ich habe schon recht schönes einheimisches Holz (Kirsch-Maser, Pflaume) in einer Zimmerei gefunden, das dort zum Heizen (!) aufgeschnitten wurde.

Gruß

sanjuro
 
Zurück