Versaute Löcher

rossel-gourmet

Mitglied
Beiträge
456
Ich hätte da mal ne Frage:

Ich bin beim Bohren der Löcher in die bereits aufgeklebeten Griffschalen für die Mosaikpins seitlich abgerutscht und habe dadurch die Löcher teilweise einseitig vergrößert. Die Sacklöcher wurden von mir mit M 5-Schrauben verschraubt und zusätzlich mit Atomkleber gesichert. Nun habe ich mir aber zwischenzeitlich überlegt, die Griffschalen dünner zu schleifen, als ich es zuerst geplant hatte. Da dadurch die Schraubköpfe und die Gewindeenden zu lang wurden, versuchte ich diese herauszubohren und das vorgenannte Missgeschick war vorprogrammiert.

Jetzt suche ich natürlich nach Lösungsmöglichkeiten und hoffe auf Eure Mithilfe!

Viele Grüße aus dem Saarland!

Erik
 
Hallo Erik,

Ferndiagnosen sind nie so ganz einfach. Deshalb wäre es bestimmt nicht verkehrt mal ein paar Fotos zu sehen. Auch wäre interessant, wie dick die Griffschalen sind, wo der Pin sitzt, welches Griffmaterial zum Einsatz kommen soll, welchen Durchmesser der Pin hat, etc..
Ich habe bei Peter Stienen Pins mit recht ungewöhnlichen Abmessungen (Übergrössen) gesehen. Vielleicht wäre das ja auch eine Alternative.
Aber nochmal: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
 
Mir ist da eine neue Idee gekommen:
Die versauten Löcher bohre ich rund, natürlich dann mit relativ großem Durchmesser, weiter bohre ich kleinere Durchmesser an mehrere Stellen der Griffschalen. Die entstandenen Löcher fülle ich mit einer Mischung aus Epoxydharz und Aluminiumgrieß von Wolf Borger.
Ich denke, daß das ganz putzig aussehen wird und durch die Harz-Grieß-Mischung dürfte sich ein Metallic-Effekt einstellen.

Das Saarland läßt grüßen!

Erik
 
nehme durchsichtigen guten kleber und mische da ganz viel schleifstaub rein. natürlich schleifstaub der holzschalen die du kleben willst.
das mischt du dann und damit kannst du dann die löcher wieder auffüllen.
 
ich nehme durchsichtigen guten kleber und mische da ganz viel schleifstaub rein. natürlich schleifstaub der holzschalen, die du kleben willst.....
Alternative: nimm ein Stück vergleichbares Holz und mach Dir mit einer Raspel oder ziemlich groben Feile eine ausreichende Menge Spänchen bzw. Holzmehl. Die tust Du dann mit etwas Überschuss in das Loch und füllst mit Sekundenkleber (z.B. STARBOND 150) auf. Der Vorteil ist, dass die Holzfarbe dem Original ähnlicher wird als bei Schleifstaub. Wenn nach dem Abbinden und groben Vorschleifen noch Lunker zu sehen sind, mit Kleber ausbessern.

Das Verfahren hat bei mir ganz gut funktiobiert.

Gruß

sanjuro
 
Zurück