verschiedene Schleifsteine abrichten

rockwell

Mitglied
Beiträge
475
Hallo Leute

Obwohl ich im Laufe der Jahre alles Mögliche an Schärfutensilien getestet habe, benutze ich immer noch am liebsten normale Wassersteine. Gute Ergenisse erziele ich, wenn´s recht stumpf ist, mit der rauen Seite des künstlichen Brockens von Herbertz (mit der gegenüberliegenden glatten Seite komm ich nicht klar, scheint mir zu weich) und anschließender Behandlung mit einem feinen Arkansas und seiner sehr glatten, harten Rückseite (verwende auf hierfür kein Öl).
Zum Abrichten empfiehlt Leo auf seiner Messerschärfseite Siliziumkarbid-Nassschleifpapier auf einer Unterlage aus dickem Glas.

Frage nun, da die Steine inzwischen nicht mehr plan sind: Welche Körnung sollte das Papier haben, da ja alle vier Seiten absolut unterschiedlich sind? Versau ich mir die glatte Seite des Arkansas nicht mit dem Schleifpapier? Gibt`s noch einfachere Möglichkeiten?
Ich weiß - Thema wurde hier verschiedentlich angesprochen - doch denke ich, meine Frage ist dennoch berechtigt.

Paar Infos wären :super:

Gruß
Rockwell
 
Hallo Rockwell

Ich richte die Steine mit dem Bandschleifer und Korn 40er Schleifband ab. Das geht ruckzuck und sehr gut, wenn man mal von der (noch erträglichen) Sauerei absieht. Bei allen von mir bisher getesteten Handabrichtmethoden rubbelt man sich nen Wolf, wenn man es nicht gleich nach jedem Gebrauch macht. und wer macht das schon...
 
Hi,

Ich nehm dafür immer nen Backstein, sollte aber ziemlich gerade sein. Funktioniert einwandfrei und wenn du nur Messer drauf abziehen willst reicht das auf jeden Fall, muss ja auch nicht tausendprozentig plan sein. Zumindest hatte ich selbst mit breiten Hobeleisen und Stemmeisen nie Problem wenn er nicht ganz plan ist. Du kannst dir auch einen ganz groben Abziehstein kaufen und deine anderen Steine mit abrichten, geht auch. Hab ich früher immer so gemacht. Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß Robert
 
Ich nehme eine geschliffene Stahlplatte als Unterlage und Nasschleifpapier Korn 100 (ist mein gröbstes). Geh ruckzuck, wenn man das regelmäßig macht und mit dem Abrichten nicht zu lange wartet.
 
Ich nehme eine geschliffene Stahlplatte als Unterlage und Nasschleifpapier Korn 100 (ist mein gröbstes).

Danke für die Infos. Hab leider als "Nichthandwerker" weder Bandschleifer noch Backstein. Greife mal Thomas´ Vorschlag auf, nur wie übersteht die glatte Seite des Arkansas die Prozedur mit der 100er Körnung?

Gruß
Rockwell
 
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dem Abrichten von Wassersteinen (240/1000/3000) auf ganz einfachen glatten Betonplatten die z.B. für Terrassen verwendet werden.
Falls man keine im Hof liegen hat sind die in jedem Baumarkt für ein paar Euro zu haben.
Eine Platte 40x40 ist völlig ausreichend.
Ist dann eine Sache von 1 Minute.
 
Wirklich klasse funktionieren auch Marmorfliesen!

Es gibt in quasi jedem Baumarkt für ca. €1,50 schmale Marmorfliesen für die Sockelleiste (ca. 75x200mm), die sind auf der einen Seite poliert und auf der anderen "sägerauh".

Die Polierte eignet sich sehr gut als Schleifunterlage und die Rauhe zum Abrichten von Wassersteinen (habe da trocken die besten Erfahrungen gemacht).

Grüße...
 
Bisher mußte ich nur Japanische Wassersteine abrichten. Bei denen ging das sehr gut und auch die Qualität der Oberfläche (240er, 1000er, 6000er Wassersteine) ist sehr gut.
 
Ich habe mal eine Frage zum Schleifpapier. Welches sollte ich da nehmen? Bei uns im Baumarkt gibt es welches für Holz, Metall etc.

Metall ist das richtige oder? Oder brauche ich das Speizielles Papier?
 
Moin,

für´s "Grobe" benutze ich auch Beton/Gehwegplatten. Für´s "Feine" die Diamantschärf-Platten, die es gelegentlich bei Lidl usw. zu kaufen gibt.

Gruß
Olli
 
Es müsste im Baumarkt eigentlich auch extra Nassschleifpapier geben. Das für Holz löst sich nämlich auf wenn man es nass macht und dann mit nem Bankstein drübergeht. Wie es mit dem normalen für Metall aussieht weiß ich nicht, das hab ich noch nicht ausprobiert.
 
Die Tipps der Marke Nassschleifpapier auf glatter Unterlage (Marmorkachel o. ä.) funktionieren bei mir gut. Das mache ich aber nur mit dem Schruppstein. Anschließend können die Steine aneeinander abgerichtet werden: der 800 am mittlerweile planen 200, der 2000 am mittlerweile planen 800 usw.
 
Okay, ich werde wenns so weit ist mal nach Nassschleifpapier fragen.

Jap. Wassersteine sind schon eine coole Sache :)

Gruß, Stefan.

Nochmal danke für eure Hilfe :)
 
Hallo,
zum Abrichten von Japanischen Wassersteinen und Arkansas nehme ich Siliciumcarbid und Wasser bzw. Öl. Ein wenig Siliciumcarbid mit Flüssigkeit auf eine Glasplatte geben und Steine durch kreisende Bewegung abrichten.
Die Steine werden absolut plan.

ciao
Daniel
 
und wer das Pulver nicht hat (mit dem es echt richtig schnell geht!) nimmt die Glasplatte einfach so und reibt darauf die Steine - diese wird dann nämlich milchig-weiß und schön rauh! :)
 
Die Tipps der Marke Nassschleifpapier auf glatter Unterlage (Marmorkachel o. ä.) funktionieren bei mir gut.....
Kacheln sind auf der Töpferscheibe hergestellte schüsselförmige Bauteile für Kachelöfen (zur Vergrößerung der Abstrahlfläche). Sicher meinst Du Marmorfliesen, die gut geeignet sind, weil sie perfekt plangeschliffen sind.

Gruß

sanjuro
 
Ich habe neulich mal wieder alle meine Steine mit der Methode abgerichtet, die ich während meiner Lehrzeit gelernt habe:

eine dicke, plane Steinplatte (Marmorfensterbankrest) mit etwas Quarzsand drauf. Funktioniert tadellos und kost fast nix :steirer:

Gruss
Radon
 
Zurück