verständnisfrage sharpmaker

chris01

Mitglied
Beiträge
56
jetzt, da mein sharpmaker endlich eingetroffen ist, musste ich das forum natürlich gleich nach allen möglichen beiträgen durchsuchen.

eine frage, auf die ich mit der sufu jedoch keine antwort gefunden habe, muss ich trotzdem stellen:

wenn ich messer, die ich gelegentlich in gebrauch habe (verpackungen aufschneiden, seile durchschneiden etc.) nachschärfen will, reicht es da, nur die weissen stäbe (schritt 3+4) zu verwenden oder muss ich da jedes mal schritt 1-4 wiederholen? oder richtet sich das einfach nur nach der art und der häufigkeit des gebrauchs bzw. der zeitspanne zwischen dem nachschärfen?!?

me nach sind die groben, dunklen stäbe ja dazu da, eine verhunzte, komplett stumpfe klinge "wiederherzustellen". kann man das so sagen?

vielleicht kann mir das jemand genauer erklären ;-)
 
oder richtet sich das einfach nur nach der art und der häufigkeit des gebrauchs bzw. der zeitspanne zwischen dem nachschärfen?!?
;-)

jo, so in etwa ;-)

Je stumpfer es bei Deinem Gebrauch wird, mit um so gröberen Stäben solltest Du mit dem Schleifen anfangen, wenns nicht zu lange dauern soll.
 
Die weißen Stäbe 40° sollten reichen, um die Schneide aufrecht zu erhalten.

Wichtig ist es, die Schneide nicht komplett zu verhunzen, da helfen die braunen Stäbe auch nur /sehr/ langsam, auch wenn sie mehr Abtrag als die weißen Stäbe haben ;)

Gruss, Keno
 
wenn ich messer, die ich gelegentlich in gebrauch habe (verpackungen aufschneiden, seile durchschneiden etc.) nachschärfen will, reicht es da, nur die weissen stäbe (schritt 3+4) zu verwenden oder muss ich da jedes mal schritt 1-4 wiederholen? oder richtet sich das einfach nur nach der art und der häufigkeit des gebrauchs bzw. der zeitspanne zwischen dem nachschärfen?!?

Um ein prinzipiell noch recht scharfes Messer (mit zum Sharpmaker passender Klingengeometrie) scharf zu halten, nur die weißen Staebe. Ich nehme da auch nur die flachen Seiten (Schritt 4), nicht die Kante (Schritt 3), das reicht voellig aus. Wenn ein Messer etwas verhunzt ist, nehme ich auch mal die braunen Staebe.

Wenn allerdings die Schneidkante voellig hinueber ist, evt. sogar die Klingengeometrie veraendert werden soll/muss, mache ich das lieber freihand auf einem groben Diamantstein. Das erspart einem viel Generve, da es auf dem SM einfach zu lange dauert.

Hermann
 
... (schritt 3+4) zu verwenden oder muss ich da jedes mal schritt 1-4 wiederholen?...
Da hat wohl jemand den Beipackzettel, besser gesagt das Beipackbüchlein studiert :super:; für den Anfang ist das eine wirklich gute Basis.

Bist du verheiratet? Ich schon :steirer: und wenn ich meine Frau nach Mengenangaben bei ihren Kochrezepten frage, dann schaut mir meist in die Augen und meint: "Nach Gefühl!"
Genauso ist es mittlerweile bei unseren Messern, die werden nach Gefühl geschärft. Was nicht heißt, dass Schritt 1-4 oder Kombinationen davon falsch sind, das würde so nicht stimmen. Das Tüpfelchen auf dem I ist aber nun mal das Gefühl. Ich z.B. bin um zwei Schritte weiter (5-6), denn ich habe meinen Sharpmaker um die UF-Stäbe ergänzt und 90 % mache ich jetzt mit F + UF Stäben, in der "Schrittsprache - 4 + 6". Die Kanten verwende ich nur bei Wellenschliff.

So ganz grob gesagt: Schärfst du selten nach, dann kombiniere braune und weiße Stäbe; schärfst du häufig, dann sollten weiße Stäbe reichen.
 
Um ein prinzipiell noch recht scharfes Messer (mit zum Sharpmaker passender Klingengeometrie) scharf zu halten, nur die weißen Staebe. Ich nehme da auch nur die flachen Seiten (Schritt 4), nicht die Kante (Schritt 3), das reicht voellig aus. Wenn ein Messer etwas verhunzt ist, nehme ich auch mal die braunen Staebe.


Hermann

genau das hab ich gemeint! natürlich lass ich meine messer nicht so verrotten dass die schneide neu angelegt werden muss, es geht mir rein ums "scharf halten". dann kann ich schritt 1-3 also getrost weglassen.

vielen dank!
 
Da hat wohl jemand den Beipackzettel, besser gesagt das Beipackbüchlein studiert :super:; für den Anfang ist das eine wirklich gute Basis.

.

ohja das hab ich :D nur keine halben sachen.

verheiratet bin ich noch nicht, aber das "mit gefühl" kenn ich doch schon. wird sich mit der zeit schon einspielen.

hab auch schon überlegt die uf stäbe zu bestellen aber ich hab mit den beigepackten stäben eine recht respektable schärfe hinbekommen, die mir völlig ausreicht.

jedenfalls vielen dank fürs helfen :super:
 
Zurück