Versuch [Kydexscheide mit Rochenhaut]

Beiträge
46
Habe hier mal einen Versuch gestartet eine Kydexscheide mit Rochenhaut zu beziehen.
Habs erst jetzt eingestellt,4 Wochen täglich getragen und benutzt, man siehts an den Gebrauchsspuren, da ich erst wissen wollte ob die Kombination, wenn man es wirklich trägt und benutzt auch hält.
Und siehe da, hält super, geht nix ab, löst sich nix.
Wie findets ihr??
So von der Idee her???
(Wenn ich mal zu Geld komme kauf ich eine neue Digicam)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Versuch

Gar nicht mal so schlecht...:hehe:
Sieht für mich besser aus als nur Kydex und ist immer noch praktisch.
warum bin ich da noch nicht drauf gekommen...:rolleyes:

Wie hast du es darauf befestigt? Geklebt? Womit?
Brauch ich dafür irgendeine besondere Rochenhaut (wegen der Formbarkeit)? hab es noch nie verarbeitet.



Gruss
Julian
 
AW: Versuch

Hallo

Schöne Scheide, leider nicht so prickende Bilder;) , aber Du hast ja geposted, daß das besser wird.

Fast OT:
Rochenhaut liegt in der Regel als `Leder`vor.
Das heißt, es handelt sich um die gegerbte Haut eines Knorpelfisches, die in der Regel sehr weich ist.
Das Material fasst sich an, wie ein schweres Gewebe.
Je nach Stärke unterschiedlich.
Rochenhaut, und Haihaut unterscheiden sich in ihren Eigenschaften kaum.
Die Häute weisen kleinste Zähnchen von hervorragender Härte auf.
Mit Haihaut zumindest, kann man Polituren von Messerklingen beschädigen.
Mit Rochenhaut wird das weniger oft passieren, weil die Hautzzähne flacher sind.
Ich wollte eigentlich nur mitteilen, daß das ein hervorragendes Material ist, um robusteste Oberflächen herzustellen.
Da ist die Jeans/Leder durch, bevor sich an der Haut irgendeine Beschädigung zeigt.
Falls wer mehr Fragen zu dem Material hat (z.B Verfügbarkeit, Artenschutz), gerne per Mail.
440@gmx.de
Fast OT aus.

Stefan
 
Ja soweit alles gut und schön, nur versuch mal eine Rochenhaut zu schneiden..................
Egal ob Schere oder Klinge, das ist ein Eiertanz :steirer:
Und wenn man dann schleift, an den Kanten Z.B. dann stinkts wie am Hambuerger Fischmarkt :irre:
 
Hallo

Das ist so.
Früher hat man aus Haileder/Rochenleder Arbeitsschuhe gefertigt, die nahezu unzerstörbar waren.
Wenn jemand glaubt, er bekäme bei der Verarbeitung etwas geschenkt, der irrt gewaltig.
Nun, ein kleiner Seitenhieb sei erlaubt:

@Haudegen:
Wer natürlich den 1.2552 für leicht bearbeitbar hält, der findet auch Rochenleder geschmeidig;) .

Ich sitze mal wieder im IC-Nachhause, und es wackelt alles sehr, und mir ist langweilig, und so weiter...................
Keine Korrektur gelesen:D

Stefan
 
Ich hab die besten Erfahrungen, bezüglich Haltbarkeit, mit einem ganz "normalen" Pattex Compakt gemacht.
Tut mir ja Leid, daß es kein Supergeheimniskleber ist.
Ist aber einfach so, daß der Pattex am besten hält.
 
Zurück