Hallo!
Danke U.Gerfin, damit habe ich mal wieder eine Astreine Anleitung zum Schweißen. Mir ist auch ein Fehler eingefallen, den ich gemacht haben könnte (und immer noch machen). Allerdings kann ich den nur mit genügend Übung und Probieren beseitigen. Nämlich die Temperaturführung der Esse. Wahrscheinlich geb ich öfter zu viel Luft zu und das Ding verzundert. Und wenn dann noch der Rest, den ich immer unpräzise mache dazukommen klappts halt nicht so gut.
Aber immerhin! Ich habe ja wie schon angekündigt jetzt mit C-45 feuergeschweißt. Ist auch was vernünftiges bei rausgekommen
! Nur nen kleiner Schweißfehler am Anfang, ansonsten sitzt das bombenfest zusammen. Hier eine kleine Fotodoku
:
Anschließen hab ich das ganze dann aufgesägt geschliffen und auf biegen und brechen geprüft. Die Schweißung hält! Nur das Eisen ist an einer anderen Stelle gebrochen!
:
[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/a0di-n-jpg.html] [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/a0di-o-jpg.html]
[/url]
[/url]
Allerding hab ich noch ein anders Stück, dass ich früher in meinen Anfängen schon mal ohne jegliches Borax, an ner "Mini-Esse" geschweißt hatte, probiert. Das sah auf den ersten Blick auch geanz gut aus, ist aber bei höherer Beanspruchung gebrochen (an der Schweißnaht). Hier von dem zerlegtem Rest ein Bild:
Was das war weiß ich natürlich nicht (Schürhaken...), aber ich werd mich da mal weiter rantasten. Eine Feuerschweißung ist gelungen, und damit der Grundstein gelegt. Jetzt muss ich das mit der Luftregelung usw. mal in den Griff bekommen (der Stahl war eigendlich zu heiß beim Feuerschweißen. Man sieht ja auch das die Oberfläche scho angefressen ist.
). Tipps wie ich das und anderes vereinfachen bzw. verbesser kann will ich natürlich weiterhin gerne hören,
Noch eine Frage: Liegen diese Schweißfehler an der Unsauberkeit des gesammten Ablaufs? (Überall wo man was falsch macht, könnt sich ja Zunder bilden.) Oder gibt es einen Universal-Fehler, wodran es meistens liegt? (Könnt ja sein.
)
Ansonsten halt ich mich an die Fehler von U.Gerfin.
Vielen Dank!
mfg 123
Danke U.Gerfin, damit habe ich mal wieder eine Astreine Anleitung zum Schweißen. Mir ist auch ein Fehler eingefallen, den ich gemacht haben könnte (und immer noch machen). Allerdings kann ich den nur mit genügend Übung und Probieren beseitigen. Nämlich die Temperaturführung der Esse. Wahrscheinlich geb ich öfter zu viel Luft zu und das Ding verzundert. Und wenn dann noch der Rest, den ich immer unpräzise mache dazukommen klappts halt nicht so gut.
Aber immerhin! Ich habe ja wie schon angekündigt jetzt mit C-45 feuergeschweißt. Ist auch was vernünftiges bei rausgekommen






Anschließen hab ich das ganze dann aufgesägt geschliffen und auf biegen und brechen geprüft. Die Schweißung hält! Nur das Eisen ist an einer anderen Stelle gebrochen!





Allerding hab ich noch ein anders Stück, dass ich früher in meinen Anfängen schon mal ohne jegliches Borax, an ner "Mini-Esse" geschweißt hatte, probiert. Das sah auf den ersten Blick auch geanz gut aus, ist aber bei höherer Beanspruchung gebrochen (an der Schweißnaht). Hier von dem zerlegtem Rest ein Bild:


Noch eine Frage: Liegen diese Schweißfehler an der Unsauberkeit des gesammten Ablaufs? (Überall wo man was falsch macht, könnt sich ja Zunder bilden.) Oder gibt es einen Universal-Fehler, wodran es meistens liegt? (Könnt ja sein.

Ansonsten halt ich mich an die Fehler von U.Gerfin.
Vielen Dank!
mfg 123