Verwendung von Rosskastanie

frank 64

Mitglied
Beiträge
35
Hallo Alle zusammen
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit Rosskastanie als Griffholz.
50 meter von meiner Haustür sind 2 schöne Kastanien gefällt worden. Jetz liegen noch einige schöne Brocken und auch noch Aststücke in der Weide. Wenn es sich als Griffholz eignen würde wäre es doch zu schade es dort verfaulen zu lassen oder zu warten bis es verbrannt wird. Mit der Forensuche habe ich es schon versucht, aber die gibt nicht viel her.

Vielen Dank im Voraus
Schöne Grüsse aus dem kleinen Luxemburg
Frank
 
Kastanie hat eine schöne Maserung ähnlich wie Nussbaum, ist aber von der Farbe viel heller. Das Holz reißt während dem Trocknen sehr oft (mir zumindest). Knöpfe und kleine Schmuckstücke habe ich schon gemacht, die sehen gut aus und es läßt sich angenehm ohne Umstände bearbeiten. Wie belaßtbar es ist weiß ich allerdings nicht.
 
Hallo Frank

Schick doch etwas von dem Holz an jemanden, der ein Stück für dich Stabilisieren kann...

z.B. www.messermacher.at

Oder frag doch einfach mal Roman Landes (er heißt "roman" hier im Forum).
Der stabilisiert auch.
 
Das Holz der Roßkastanie ist im Gegensatz zu dem der auch nicht verwandten Edelkastanie weich und farblich ziemlich uninteressant. Aber: Es zeigt gelegentlich Pilzbefall, der sich in dunklen Adern zeigt und es läßt sich vorzüglich mit Leinöl tränken. Das geht so weit, daß das Holz, das ursprünglich ein spez. Gewicht von ca. 0,5 hat, im Öl untergeht und im Wasser gerade noch so schwimmt. Die Farbe verändert sich von langweilig hell gelblich weiß zu zitronengelb bis schwarzbraun geflammt. Zur weiteren Verwendung muß man warten, bis das Öl völlig verharzt ist. Wer Zeit hat, kann da aber sehr schöne Wirkungen erzielen.
MfG U. Gerfin
 
Ich habe vor Jahren Kastanie gedrechselt, es ließ sich zwar gutmütig bearbeiten, aber eine interessante Struktur hat es nicht gebildet. Als Griffmaterial wird es wie gesagt langweilig bleiben. Wenn du allerding Möglichkeiten hast das Holz vernünftig zu trocknen, warum nicht? Mit der entsprechenden Behandlung (Öle usw.) kann jedes Holz seinen Reiz haben.

MfG Martin
 
Vielen Dank an alle für die Tipps und Meinungen.

Ich werde mal ein paar Stücke zum Trocknen zur Seite legen. Die Bäume sind erst vor 2 Wochen gefällt worden. Wenn nach dem Trocknen doch nichts wird dann werde ich es wohl im Grillkamin verheizen. Dann hat es wenigstens noch etwas gewärmt. Aber zuerst wird ein Probestück verarbeitet. Man sollte jedem eine faire Chance geben. Auch einem Stück von einem Baum der vielleicht älter war als wir es jemals werden.

Nochmals Danke aus Luxemburg
Frank
 
Lass die Stücken nicht zu groß und versiegel die Enden mit
Lack oder Lackfarbe, sonst reißt´s Dir.

Gruß
 
Danke Big Bear
Ist gut gemeint dein Rat. Aber die Forensuche hat mir das schon mal Verraten. Ich hab schon ein Paar Stücke hier liegen zum trocknen:
Heimische Hölzer: Kirsche,Nussbaum
Mitbringsel aus Südfrankreich: Olive, Wurzel von Korkeiche, Feige
Apfel aus dem Kinzigtal
Die hab ich alle schön mit Wachs verkleistert. Jetzt dürfen die ruhen bis ich alle anderen Hölzer verarbeitet habe. Die Franzosen liegen jetzt schon 2 Jahre. Habe aber noch ein Paar Stücke die ich mal gekauft hatte bzw. zum Geburtstag geschenkt bekam ( 2 schöne grosse Stücke Grendill mit Splint, wunderbar). Ich hab noch keinen Materialnotstand. Nur Zeit- und Geldmange. Aber wer hat den Heutzutage nicht?

Tschüss
Frank
 
Zurück