Vic, Wenger, Hartkopf oder was?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lisa123

Mitglied
Beiträge
26
Hallo zusammen,

ich benötige eine Kaufberatung von Euch. Das Ausfüllen des Fragebogens lasse ich mal weg, da ich schon ungefähr die Richtung weiss in die es gehen soll.

Also zuerst einmal mein Bedarf:
Seltener Gebrauch und wenn, dann nur zum Brotzeitmachen, also Nahrungs schneiden und Brotschmieren. Es sollte auch im Idealfall ein Kapselheber und evtl. Korkenzieher dabei sein, mehr braucht es momentan nicht, da ich sonst nur mehr zum rumschleppen kaufe (Gewicht). Mir fallen bei diesen Ansprüchen nur die umgangssprachlich als Schweizer Taschenmesser bekannten Gerätschaften ein.

Beim Stöbern im Forum und Netz bin ich auf einige Modelle von Victorinox und Wenger gestossen. Ich vermisse aber teilweise auf den Herstellerseiten die Angaben über den Stahl, der eingesetzt wird und auch über die Abmaße und Gewichte. Kann jemand weiterhelfen?

Meine Favoriten wären:
VIC: z.B. Picknicker o.ä.
Wenger: Ranger 61 oder 68

Gibt es qualitative Unterschiede zwischen beiden Marken und wie sieht es bei Gewicht und Größe aus? Ich habe hier irgendwo gelesen, dass VIC kleiner bzw. schmaler baut als Wenger.

Alternativ zu den beiden eidgenössischen Modellen habe ich auch ein Hartkopf 296 ins Auge gefasst. Dies hat zwar keinen Kapselheber/Korkenzieher, allerdings gefällt mir die Schneide (Drop Point ???) sehr gut, da sie zum Brotzeitmachen geeignet scheint. Die Hartkopf-Modelle mit den beiden zusätzlichen Werkzeugen haben leider nur diese spitze Klinge (Hecht???).

Kann jemand seine Erfahrungen bei den angesprochenen Modellen oder Alternativen posten. Ich sage schon mal vielen Dank an alle.

Schöne Grüße
Lisa
 
zum Stahl:

Victorinox nutzt zumeist: 1.4110
Wenger nutzt zumeist: 1.4043
Eine Stahltabelle findest Du auf der Startseite oben links.
 
Genau ein ähnliches Messer habe ich vor einiger Zeit auch gesucht; Klassisches Taschenmesser mit Klinge, Kapselheber und Korkenzieher. Kein Schnickschnack wie Pinzette, Zahnstocher usw.

Fündig geworden bin ich bei meinem Messer-Händler, der eines für 10 EUR im Sonderausverkauf hatte. Hab ich natürlich sofort mitgenommen.
Die Klingenaufschrift war "Klaas".

Bei meinen Recherchen bin ich aber auch auf dieses hier gestoßen

http://www.army-nato-shop.de/shop/product_info.php?products_id=12304

Vom Preis her, das günstigste, was ich gesehen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DirkH

Das Bild ist vom Hartkopf-Messer, allerdings leider mit Hechtklinge.

Weiss jemand ob Hartkopf ohne großen Aufpreis ein gängiges Modell mit einer anderen Klinge liefern kann?


@judge1401

Hast du die Maße und Gewichte auch parat bzw. den entsprechenden Link?
 
Wegen Brotschmieren als Verwendungszweck: Das ist mit den schmalen Klingen der Schweizer alles andere als spaßig, eigentlich eher ein Krampf. Es geht zwar, aber ziemlich fummelig. Eine breitere Klinge wie beim Tenacious oder Kershaw Junkyard Dog ist um einiges praktischer.
@Dirkh: Dein letzter Link funktioniert irgendwie nicht.

Gruß,
Carsten
 
Carsten,

danke für deine Tipps, dann fallen die Schweizer schon mal weg. Allerdings stehe ich trotzdem auf die klassischen Formen, eher auf die runden Handschmeichler, wie eben die Schweizer oder Hartkopf.

Die von Dir vorgeschlagenen sehen mir persönlich zu futuristisch aus, auch wenn sie sicherlich praktisch sind.

Lisa
 
Ankermesser mit "Schafsfuß"klinge

....

Allerdings stehe ich trotzdem auf die klassischen Formen, eher auf die runden Handschmeichler ....
Lisa

Hallo lisa123,

wenn Du etwas klassisches mit guter Brotzeit-Funktion kaufen möchtest, schau Dir das Ankermesser an. Meiner Ansicht nach bekommt man durch die sogenannte Schafsfußform der Klinge die besten Brotzeiteigenschaften aller Taschenmesser. Durch die abgerundete Form ist es ein Handschmeichler:

http://www.scharferladen.de/shop/images/ankermesser-9963.jpg?osCsid=027a5c2c67c955821b9e81d3d2dc7e12

Allerdings ist das Messer nicht ganz klein und hat eine sehr stramme Feder. Zusammen mit der Raste bei 90° ist es deshalb sehr sicher, aber auch eine Herausforderung für den Daumennagel.

Was natürlich auch geht, ist ein größeres Opinel. Kein Handschmeichler, aber dafür mit Korkenzieher zu haben.
 
Wegen Brotschmieren als Verwendungszweck: Das ist mit den schmalen Klingen der Schweizer
alles andere als spaßig, eigentlich eher ein Krampf. Es geht zwar, aber ziemlich fummelig.

Das kann ich so nicht stehen lassen. Hier geht es um ein Picknicker,
was ein Modell aus der 111mm-Serie ist. Mit dieser Klinge läßt sich ein
Brot so gut schmieren wie mit dem heimischen Küchenmesser.
Für den avisierten Einsatzzweck scheint mir ein solches oder ähnliches
Modell absolut prädestiniert zu sein.
 
Ich werde heute den Brückentag nutzen um mal ein paar Messer in die Hand zu nehmen soweit die Modelle im nächsten Geschäft vorhanden sind.

Bis dann und schon mal Danke an alle

Lisa
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück