victorinox 2010 news

War ja klar.

Fragt sich nur, warum die das Kind nicht beim gegebenen Namen nennen?

Ist denen wohl schon zu martialisch.
 
Hallo,

also die Tatsache, dass es vom Dual Pro jetzt auch die X-Version gibt - aber leider noch nicht in DE - hat mich total wuschig gemacht!:irre:

Auch ich hätte liiiiieeeeebendgerne die Phillips-Screwdriver-Version. Please help me!!!!!:jammer: Korkenzieher hab ich schon genug.:glgl:

Werde jetzt mal ganz frech folgendes machen: Ich schicke mein Dual Pro nach Ibach, mit der Bitte, dieses in die X-Version umzutauschen/umzurüsten - mal schauen, was passiert.:hehe:

Bis denne...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auffällt -und zugleich sehr interessant ist:
Die unterschiedliche Ausführung des Liners beim ersten
Bild und den Restlichen. Ist dies schon die überarbeitete
Version, so wie von H. Elsener angekündigt?

... da ja nun die ersten exemplare eingetrudelt sind, sei hier nochmal die frage von Sleipnir aufgegriffen! - hat sich was an dem liner geaendert?

--hawky
 
hawky!

Definitiv: Das neue Nomad hat natürlich auch den aktuellen Liner mit "PRESS" und die etwas breitere Klinge - hatte es selbst in der Hand gehabt. Das Werkfoto scheint also eine Fotomontage aus alt und neu zu sein.

Bis demnächst...
 
...nochmal zum Dual Pro: Die X-Version unterscheidet sich aber nicht nur durch den Phillips-Screwdriver sondern auch durch die OH-Klinge: Die hat einen Glattschliff.

Aber mich stört das überhaupt net. Hauptsache, der Gurtschneider hat Wellenschliff.

DAS WICHTIGSTE IST ABER EBEN DER SCREWDRIVER ANSTATT KORKENZIEHER!!!:jammer:
 
Hallo allerseits,

ja - stimmt. messerjoker.de ist auch ne gute Alternative, um an das Dual Pro X heranzukommen. Könnte aber dauern.

Da ich aber schon im Besitz der Korkenzieher-Version bin, habe ich dieses jetzt direkt nach Ibach eingeschickt, mit der höflichen Bitte um Umtausch in die X-Version.

Messerjoker hat mir mal in anderer Angelegenheit mitgeteilt, das Anfragen, Wünsche, Reklamationen etc. von Endkunden bei Victorinox generell ernster genommen werden, als die von Händlern.

Na, ja... abwarten und Tee trinken, ob mein direkter Vorstoß zum gewünschten Ergebnis führt.

Pfüati
 
Heute bekam ich eine Mail in Sachen Dual Pro X von Victorinox:

Sehr geehrter Herr ...

Vielen Dank für Ihr eingesandtes Messer.

Leider, wie Sie wissen, gibt es dieses gewünschte Messer nur im amerikanischen Handel. Wir könnten den Umbau manuell vornehmen, müssten aber € 15.- in Rechnung stellen.

Besten Dank für Ihre Rückmeldung und

mit freundlichen Grüßen

Victorinox
B. Grätzer


Ich habe dankend abgelehnt. Bei solchen Umbauten habe ich immer ein blödes Gefühl - insbesondere dann, wenn die Teile neu vernietet werden müssen. Es braucht dann nur eine Vernietung nicht fest genug zu sein, und schon hat das betreffende Tool seitliches Spiel.:mad:

Also bleibt es doch bei der Korkenzieher-Version - bei mir jedenfalls.

Bis denne...
 
Dual Pro X jetzt auch in USA "out of stock".(12.03.10)(Werden wohl aktuell alle in Griechenland zum Häuserkampf gebraucht??!)
Kennt jemand mittlerweile Bezugsquelle in D,A oder CH ?
 
Nochmal zum Verständnis:

Habe den Messerjoker kontaktiert wegen dem Dual Pro X.
Er bekommt die ab Werk zu anderen Konditionen als sie sakfreund hier gepostet hat. Wie die dort zustande kommen kann ich nicht sagen.

@sakfreund

Mit der Klinge höre ich zum ersten Mal. Vielen Dank für die Info.

Wegen den Einzelheiten bitte einfach mal bei Messerjoker melden, bevor ich jetzt irgendwelchen Mist erzähle.

MfG Tobias
 
Heute bekam ich eine Mail in Sachen Dual Pro X von Victorinox:

Sehr geehrter Herr ...

Vielen Dank für Ihr eingesandtes Messer.

Leider, wie Sie wissen, gibt es dieses gewünschte Messer nur im amerikanischen Handel. Wir könnten den Umbau manuell vornehmen, müssten aber € 15.- in Rechnung stellen.

Besten Dank für Ihre Rückmeldung und

mit freundlichen Grüßen

Victorinox
B. Grätzer

dieser Brief verwirrt mich. Wiso Umbau? Werden die SAK für Amerika nicht in der Schweiz hergestellt, oder wie ist das zu verstehen???
 
Mal was anderes:

Mir ist aufgefallen, dass die Ahle beim Soldatenmesser kein Loch mehr hat, mit dem man einen Faden vernähen könnte. Ist das nur bei diesem Messer so, oder wurde das irgendwann generell umgestaltet?

Mein Outrider hat das Fadenoer an der Ahle noch.
 
Also mein mit 89 gestempeltes Soldatenmesser hat kein Loch in der Ahle.
Das 83er vom Kollegen auch nicht. Scheint mir Messerspezifisch zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück