Victorinox classic Schere "kaputt"

Raoul Duke

Mitglied
Beiträge
683
Hallo allerseits!

An meinem ersten und somit ältesten Messer, einem Victorinox classic ist mittlerweile die Feder der Schere gebrochen und die Pinzette fehlt.

Habe auch mal Victorinox deswegen angeschrieben, aber von denen kommt irgendwie nix. Is bei denen wohl auch nicht die wichtigste Mail des Monats gewesen.. :glgl:

Wo bekomme ich nun eine Ersatz-Pinzette bzw. "Scherenfeder" her? Einfach ein anderes classic kaufen und Teile tauschen? Is eigentlich auch blöd, dann liegt das ja unvollständig rum. :rolleyes:

Also was tun?
 
Das ist ganz klar ein Fall für messerjoker.de.
Dort kannst alle möglichen Ersatzteile bestellen. Wenns nicht im shop ist dann schreib einfach eine Mail.
 
Die von Dir gesuchten Teile haben die folgenden Victorinox-Artikelnummern: A.6257 (Feder), A.6142 (Pinzette).
 
Super! Das hilft mir schonmal ungemein!

Hab Messerjoker mal ne E-Mail geschrieben, die Pinzette gibts im Shop, Feder hab ich nicht gefunden, aber mal sehen was er meint.

Die Pinzette hab ich auch mal irgendwo gesehen gehabt, aber für 3,-- Euro. :glgl: Das muss ja nicht sein (bei Messerjoker 0,30 Euro).
 
Hallo,

schicke dein Classic zur dt. Vertretung von Victorinox und nach zwei bis vier Wochen bekommst du es wieder wie neu zurück.
Kostenlos!:super:

Grüßle

buba911
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Feder ging bei meinem Classic auch kaputt, is erst n paar Wochen her...jedenfalls hab ich Victorinox auch ne Mail geschrieben aber nie Antwort in Form einer Mail erhalten!

Sondern in Form eines Briefes. Inhalt: 2 Federn :steirer:
 
Also, bei mir gehen die Federn in Abständen immer wieder mal kaputt. Beim Händler meines Vertrauens bekomme ich die kostenlos, ebenso die Kuliminen oder auch mal 'nen Zahnstocher.
Stammkunde sein hat doch was!
Es gibt in meiner Stadt aber auch einen Händler, der verkauft die Federn nicht, sondern bietet nur einen teuren Auswechselservice an. Macht scheinbar jeder wie er will (!?)
 
Servus!

Ich würde dir auch raten, schicke das Teil zur Vic Vertretung, die leiten es dann weiter nach CH. Dort wird das Teil dann wieder instandgesetzt und bei mir hat das damals gar nichts gekostet.

Ausserdem wäre auch interessant zu erfahren, was mit der Garantie ist, solltest du selbst an dem Messerl herumdoktern. Ich könnte mir vorstellen, dass dann der Schutz dahingehend erlischt.

Ich habe einmal ein Vic zur Firma zurückgeschickt. Die haben das Messer anstandslos repariert und keinen Cent dafür verlangt.

Der Kundenservice von Vic sucht seinesgleichen.

Beste Grüße
 
Vielen Dank für die vielen Antworten! :super:

Hätte nicht gedacht, dass das doch ein häufigeres "Vorkommen" ist.

Versenden würd ich das Messer ungern. Für Vic wärs ja fast einfacher mir ein anderes zu schicken, das möcht ich auf keinen Fall (wenns auch unwahrscheinlich ist). Ist erst ein paar Tage her dass ich denen geschrieben hab, vielleicht erstmal abwarten ob da noch was kommt.

Das Risiko mit dem Versand (bezogen auf möglichen Verlust auf dem Postweg) muss ich wohl schon eingehen, weil ich gern andere Schalen von Cuscadi hätte. Die schreiben auch nicht zurück, ich hab aber mittlerweile rausgefunden, dass sie in Urlaub sind. Den gönn ich ihnen natürlich :)

Messerjoker hat mir auch schon zurück geschrieben, meint aber, dass ich ihm am besten ein Bild vom classic bzw. der Schere schicken soll. Ist ja schon über 20 Jahre alt, da hat sich an der Feder wohl schonmal was verändert.

Der Messermacher bzw. -händler meines Vertrauens ist in Saarbrücken, auf die Idee den mal zu fragen hätt ich eigentlich auch kommen können :ahaa:. Ist aber immer ein Risiko dorthin zu fahren, endet meist mit einem neuen Messer :irre:

Wenn alles nichts hilft geh ich das Post-Risiko ein und schick es zu Schickser, danke schonmal für das Angebot!
 
Messerjoker hat mir auch schon zurück geschrieben, meint aber, dass ich ihm am besten ein Bild vom classic bzw. der Schere schicken soll. Ist ja schon über 20 Jahre alt, da hat sich an der Feder wohl schonmal was verändert.

Da hat er gut dran getan, ich meine, es gibt insgesamt drei verschiedene Versionen der Feder, und man kann nicht überall die letzte, also aktuelle, Version verbauen.
 
Zurück