Victorinox - Tausch Phillips Schraubendreher gegen Korkenzieher

AW: Victorinox - tausch Phillips Schraubendreher gegen Korkenzieher

Jemand Vorschläge, Ideen? Irgendeinen Link über Nieten den er mir empfehlen kann?

Hallo an alle!!

Ich habe mir auch mal mein Wunsch-SAK zusammengebaut.
Die Fotos habe ich hier unten angehängt, hoffe man sieht was!
Ich habe allerdings anstelle der Nieten Schrauben aus dem Modellbaugeschäft genommen. Denke mir das diese besser halten und habe auch keine Probleme damit.

Ich hatte mit den Nieten das Problem das ich diese nicht fachgerecht "platthauen" konnte.

http://imageshack.us/photo/my-images/822/p1000504e.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/36/p1000506x.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/153/p1000507y.jpg/

@bluesock
zu deiner Frage mit den Nieten, ich bekam diese ganz einfach von der VIC-Vertretung in Österreich, die Nieten samt Rosette wurden mir kostenlos, nur das Porto habe ich bezahlt, zugeschickt.
lg, Herbert
 
AW: Victorinox - tausch Phillips Schraubendreher gegen Korkenzieher

Ein sehr interessantes Messer.
Mal eine Frage: Wo hast Du die kleine Klinge her?
Von einem 91-er Modell?

Der Gedanke hinter Deinem Messer finde ich Klasse! :super:
Ich habe auch schon mehrere Modelle getestet und habe dann mal genau geschaut, welche Tools benötigst Du am meisten.
Dafür hatte ich mir ein Work Champ genommen und bewusst mal drauf geachtet.

Letztendlich kam ich zu dem Schluss, dass das Trailmaster vollkommend ausreichend sei, allerdings vermisse ich an diesem die Schere... nun ja,so ist das Work Champ dann doch wieder mit dabei...
 
AW: Victorinox - tausch Phillips Schraubendreher gegen Korkenzieher

Ein sehr interessantes Messer.
Mal eine Frage: Wo hast Du die kleine Klinge her?
Von einem 91-er Modell?

Danke,
ja genau, die Klinge ist von einem 91 mm Modell, ich hab die große Klinge aus dem Offiziersmesser zugeschliffen und dann an der passenden Stelle mit einem Dremel den Nagelhau eingefräst.
Gruss, Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Victorinox - tausch Phillips Schraubendreher gegen Korkenzieher

Da hättest du doch alles dran was du suchst, auch eine Nagelfeile.

Stimmt dieser Haken vom Compact hat das ja .. Nur jetzt das Geld für ein Compact ausgeben nur wegen dem Haken .... Ist es mir ehrlichgesagt nicht Wert, sind dann 50 EUR ..
Wenn es das ab Werk gäbe, würde ich auch gerne so einen Mehrpreis ausgeben, aber 50 EUR fürs im Zweifel "verbasteln", wenn man Pech hat "Abfall", ist es mir dann nicht wert.
Bekommt man den einzelnen Haken vom Compact irgendwoher? Kann man von Victorinox so ein einzelnes Teil kaufen? Damit könnte ich dann einfach den Haken eines der Verbastel-Messer ersetzen die ich schon habe....


Ach, und falls du nen kleineren Kreuzschlitzdreher suchst mit LED usw.

Hol dir ein Midnight Manager für den Schlüsselbund.:super:

Gruß

Hat dann aber keinen Korkenzieher mehr, nur ein sehr kleines Messer, etc...

Am liebsten wär mir das ganze auch eher als 84mm Version anstatt 91mm, aber die 58mm sind mir dann doch zu klein....


Ich hatte mit den Nieten das Problem das ich diese nicht fachgerecht "platthauen" konnte.
Naja von Schrauben bin ich aber eher abgeneigt, das wird irgendwann locker, auch mit locktide. Ich wollte das ganze dann schon in "originalqualität"

@bluesock
zu deiner Frage mit den Nieten, ich bekam diese ganz einfach von der VIC-Vertretung in Österreich, die Nieten samt Rosette wurden mir kostenlos, nur das Porto habe ich bezahlt, zugeschickt.
lg, Herbert

Ich hab auch welche umsonst von Victorinox bekommen, sogar mit Porto. Damit würde ich sie auch sehr gerne verarbeiten, wäre sonst sehr schade darum, wenn Victorinox mir das schenkt und ich es dann hier rumliegen lasse. Vielleicht frage ich mal einen Bekannten Feinwerkzeugmechaniker, wenn mir hier niemand Hinweise geben kann.
 
AW: Victorinox - tausch Phillips Schraubendreher gegen Korkenzieher

Ich hab auch welche umsonst von Victorinox bekommen, sogar mit Porto. Damit würde ich sie auch sehr gerne verarbeiten, wäre sonst sehr schade darum, wenn Victorinox mir das schenkt und ich es dann hier rumliegen lasse. Vielleicht frage ich mal einen Bekannten Feinwerkzeugmechaniker, wenn mir hier niemand Hinweise geben kann.

@bluesock
wenn dein Bekannter weiß, wie man als "Normalsterblicher" ohne entsprechende Maschinen diese Original-Nieten fachgerecht montiert, würde ich dich bitten mir dies mitzuteilen.

Ich habe auf Youtube, Filme von Vic zur Montage gesehen. Da kann ich natürlich nicht mithalten, wäre auch traurig, die Top-Qualität von Vic bekomme ich nicht hin!!
Aber die Lösung mit den Schrauben hält bei mir bis dato tadellos, zumal ich die Muttern mit Sekundekleber sichere und dann werden ja auch noch die Schalen aufgeklebt.
Und ich verwende das Messer auch nicht als Brecheisen.

Ich hoffe, das diese Montagediskussion nicht am Fred vorbeigeht und sich ein Admin darüber mokiert.

Danke, Herbert
 
AW: Victorinox - tausch Phillips Schraubendreher gegen Korkenzieher

@bluesock
wenn dein Bekannter weiß, wie man als "Normalsterblicher" ohne entsprechende Maschinen diese Original-Nieten fachgerecht montiert, würde ich dich bitten mir dies mitzuteilen.
Ja ich werds dann definitiv hier reinschreiben, oder evtl. auch einen Thread mit dem Ergebnis erstellen.

Aber die Lösung mit den Schrauben hält bei mir bis dato tadellos, zumal ich die Muttern mit Sekundekleber sichere und dann werden ja auch noch die Schalen aufgeklebt.
Und ich verwende das Messer auch nicht als Brecheisen.
Ich würde dir dann am ehesten zu Locktite raten an der Stelle, ist extra zur Schraubensicherung.

Ich hoffe, das diese Montagediskussion nicht am Fred vorbeigeht und sich ein Admin darüber mokiert.
Ich behaupte nein, da es hier ja um Nieten geht, ein eigentlich essentieller Teil um den Tausch fachlich korrekt vorzunehmen. Außerdem ist der Thread schon 4 Jahre alt :-D
 
Hallo, liebe Forum-Freunde (und –innen selbstverständlich, falls vorhanden)
und besonders die Umbau-Interessierten grüß ich!

Ich schnuppere schon einige Zeit in diesem Forum und möchte jetzt auch mal aktiv etwas beitragen, weil ich mich darüber gefreut habe, dass es einen Thread gibt, der sich mit echtem Umbau befasst. In der Vergangenheit hatte ich nicht so den Eindruck, dass das hier gewünscht, geduldet, erlaubt ? ist. Kann sich ja geändert haben.

Das Interesse und auch die Aktivitäten unter Schweizer-Messer-Liebhabern sind jedenfalls stark vorhanden. So auch bei mir und ich habe schon einiges gemacht und kann nur sagen, es macht Freude, es geht und man braucht keine Spezialkenntnisse und -werkzeuge. Mit Bastelfreude, etwas Geschick, Geduld und Üben klappt es; d.h. man sollte schon einige Messer auseinandernehmen, anschauen und wieder zusammensetzen, damit man kapiert , wo es drauf ankommt. Wenn man z.B. 2 verschiedene Vic.s dann so vor sich liegen hat, sieht man welche Aufgabe wie gelöst ist und die diversen Werkzeuge und Federn zusammenhängen.
Und man kann dann beurteilen, was bei einem individuellen Umbau geht oder nicht, was für andere Teile, Feder usw. man braucht. Beim Probieren, Kombiniere u. mehrmals Auseinander- u. Wiederzusammenbauen hat man ja den Vorteil, dass man nicht richtig vernieten muß, sondern die Stifte nur reinstecken braucht und alles wieder schnell gelöst ist.

Weil in einem der vorigen Beiträge die Frage nach dem Vernieten war, möchte ich kurz sagen wie ich das sehe und mache.
Wie wohl bekannt, kriegt man die verschiedenen Nieten plus zugehörige Ringe, Köpfe -oder wie immer man die Dinger nennt- nach freundlicher Anfrage von Vic. kostenlos zugeschickt.
Was bei weitem die beste Lösung ist, weil ja an einem Ende der Nietkopf schon fertig passend für den Ring ist, weil dann das Messer beim Vernieten der anderen Seite mit der Unterseite glatt und gerade auf diesen fertigen Köpfen aufliegt, weil der Ring das zu vernietende Material im richtigen Maße aufnimmt und gut hält, weil man dann die Griffschalen wieder wie orginal aufdrücken kann und weil es weniger u. einfacheres Arbeiten ist.

Es geht auch mit einfachem Vernieten von passenden Messingstiften, die man in allen Stärken in Bastelläden bekommt. Aber dann muß man eben 2x selber einen Nietkopf machen und später die Griffschalen aufkleben. Vom Verlöten halt ich nicht soviel, denn dabei kann man nicht durch dosiertes Schlagen den Zusammenhalte-Druck bestimmen. Schrauben – weiß ich nicht, kann sich evtl. lockern.

Konkret zum Vernieten mit den Vic.-Nieten: Die Unterseite sollte selbstverständlich auf einem Metall liegen. Dann schiebe ich rechts u. links seitlich etwas unter das Messer, was genau so dick ist wie die Nietköpfe herausstehn, ein Stück Hartplastik, ein dünnes Lineal, egal, irgendwas damit das Messer beim Schlagen gerade liegen bleibt und nicht auf den unteren Nietköpfen umeinand wackelt. Wenn man vor hat das öfters zu machen, sollte man sich so eine Art Schablone machen in passender Dicke, in die man die Löcher für die Nietköpfe bohrt. Ist eh das Beste weil nix wegrutschen kann beim Schlagen.

Oben auf der noch zu vernietenden Seite kürzt man die Stifte so, dass sie noch so um das Maß ihres Durchmesser über den Ring hinausschauen, also z.B. die 2,5 mm Niete sollte 2-2,5 mm überstehen. (beim Vernieten ohne die Ringe sollte es etwas mehr sein, weil man für den Rundkopf etwas mehr Material benötigt) Der gekürzte Stift sollte besser oben glatt und gerade sein; abgezwickte laufen spitz zu – gerade feilen, schleifen; sie kippen sonst eher und füllen den Ring nicht gleichmäßig = weniger Halt. Zusätzlich hilft, vor dem eigentlichen Nietschlagen mit einem nicht mehr scharfem Körner oder sonst einem Metall mit etwas abgerundeter Spitze - genau in der Mitte angesetzt - das Material schon etwas auseinander zu treiben. Dann das eigentliche Schlagen nicht direkt mit einem Hammer sondern mit einem Durchschlag oder Splinttreiber, der idealerweiser den Durchmesser des Rings innen hat.

Und nicht gleich die erste Niete total endfest schlagen, sondern alle erst etwas. Dann kann man das Messer beim richtigen Festschlagen immer wieder mal gut in die Hand nehmen, die Gängigkeit z.B. der Klinge prüfen und immer wieder mal dosiert Nachschlagen bis der Zusammenhalte-Druck passt und die Klinge noch leicht geht und doch alles stramm ist. Wäre nur eine Niete schon ganz fest und die anderen ganz locker, reagieren die Federn innen auch leicht anders beim Ausprobieren. Sollte es sich im späteren Gebrauch als zu leichtgängig zeigen – einfach noch nachschlagen. Ganz wenig zu fest geht auch – Öl und Alltagsgebrauch verbessern das schon.


Adieu, bis bald mal wieder!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück