Victorinox und Salzwasser

Herr Esch

Mitglied
Beiträge
223
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag hier, und ich denke, ich sollte mich kurz vorstellen. Ich bin 43 Jahre alt, wohne in Franken und verbringe meinen Urlaub gern auf den Nordseeinseln. Mein EDC (ja, das hab ich schon gelernt:hmpf:) ist ein Vic. Climber (wg. Schere und Korkenzieher), zuhause liegt ein Swiss Champ immer griffbereit (die Zange benutze ich wohl am meisten), und in der Küche ist ein ganzes Sammelsurium von Robert Herder Kohlenstoffstahl-Messern im täglichen Einsatz. Für Tactical und Kampfmesser kann ich mich so gar nicht begeistern, aber jedem das Seine. Zwischen Messersammler und Eckensteher-Rambos liegen ja doch Welten, da hat das Mitlesen hier meine Vorurteile korrigiert.
Nun zu meiner Frage, die eben mit der bevorzugten Urlaubsregion (Nordsee) zusammenhängt.
Wie ist es um die Salzwasserbeständigkeit der Victorinox-Messer bestellt?
Konkret: Ich liebäugle mit dem neuen Soldatenmesser für 2009. Einsatzzweck ist das Strandgutsuchen, Herumpulen in Treibholz, Trennen von Fischernetzen und Tauwerk, gelegentliches Knacken einer Auster, schlicht und einfach Spielerei am Salzwasser.
Über die Suche hab ich schon Einiges gefunden, über die Spyderco Salt-Serie, und daß generell von Klappmessern des vielen Sandes wegen abgeraten wird.
Aber: Wenn man das Messer nicht eintaucht, in den Sand wirft, verliert, sondern nur Dinge schneidet, die mit Salzwasser vollgesogen sind, das Messer täglich mit Klarwasser spült, die Gelenke regelmäßig (White-Lightning-)wachst, ist ein großes Klapp-Vic. dann nach wie vor eine schlechte Wahl für den Einsatz am Salzwasser:confused:
Gruß,
Herr Esch
 
Ein Vic ist nie eine schlechte Wahl ;-)
Zum gleichen Strandlauf-Zweck hatte ich ein halbes Jahr lang ein Victorinox Spartan dabei - das hat sich sehr sehr gut gehalten, obwohl ständig im Salzwasser und nur mangelhaft gepflegt.
Nur die (Metall) Feile an einem anderen Modell setzte bei mir bisher Rost an, das rührte aber wohl eher vom Schnittgut.

Kritischer als Salzwasser sehe ich den Sand am Strand, der setzt der Mechanik erheblich zu, da hilft nur Sauberkeit.

Anbei ein Link zu interessanten 'Strandgut'.

Viel Spaß am Strand und im Forum!
Tomcat
 
Ich hatte im vergangenen Sommerurlaub ein kleines SAK (frag mich nicht welches ... :irre: ) täglich in der Badehose, auch beim Schwimmen. Dazwischen war es auch immer am Mann. Pflege hat es immer erst am Abend vor der Verwendung und danach bekommen - keinerlei Spuren! :super:

Grüße

Clemens
 
Hi,

also von ganz seltenen Ausnahmefällen, habe ich bei den Victorinox noch nie von Rostproblemen gehört.
Den Link im allgemeinen und diesen im speziellen, hast du bestimmt schon gefunden.
Aus eigener Erfahrung, kann ich sagen, ich hatte vor zwei Jahren im Familienurlaub auf Malle ein Vic Compact dabei.
Hat fast die meiste Zeit ohne große Pflege in der Strandtasche gelegen (Dauerkontakt mit nassen Sachen) und mußte alle Arten von Obst versorgen.
Von Rost keine Spur, lediglich der Sand ... :mad:

Grüße

Markus
 
Dank für die Antworten auch an doublewasp und Storky. Die Hinweise/Berichte auf der Vic-Seite habe ich natürlich gelesen, aber ich traue neutralen Benutzern dann doch eher.
Gut, für mich ist die Entscheidung klar und ich freue mich auf das neue Soldatenmesser 2009. Ist doch immer wieder erstaunlich, welche Qualitäten in einem Massenartikel wie einem Vic stecken können.
Gruß,
Herr Esch
 
Wenn der Sand an den Drehachsen nervt, dann kann man ruhig
auch mal ein Fixed nehmen. z.B. --> dieses

Ansonsten sind die Vic. sehr gute Universalwerkzeuge und auch sehr robust.
Mit Rost hatte ich an einem Vic. auch noch keine Probleme.
 
Moin Moin,

ich habe seit 10 Jahren ein Vic Alpiner in meiner Schwimmwestentasche (neben einem Magnum Tauchermesser aus 420 er Stahl am Boot). Das Vic wird minimal gepflegt. Abspülen mit klarem Wasser. Gelegentlich etwas WD 40 o.ä. Lediglich die Platinen haben weisse korrodierte Stellen. Ich achte nur darauf, dass kein Sand in die Mechanik kommt.
In einem anderen Kajak habe ich ein billiges Linder Springmesser (Alugriff, Sicherung, 420er). Das Ding bekommt als Langzeittest nur Streicheleinheiten, wenn ich alle halbe Jahr den wenigen Rost mit Stahlwolle abschrubbe. Funktioniert immer noch.

Grüße von der Flensburger Förde
Sven Hedin
 
Hallo Herr Esch,

wie viele hier im Forum habe auch ich seit vieeelen Jahren ein Victorinox als EDC dabei. Ob im Alltag oder im Urlaub egal ob Gebirge oder Meer ist das Messer eigentlich immer dabei und hat auch schon einiges mitgemacht. Mit Salzwasser oder Süßwasser hatte es noch nie Probleme . Minimale Pflege und etwas Sprüh-Öl reichen zur Pflege meist völlig aus. Bei normalem Schmutz mit Erde Sand etc. reicht meist das Abspülen unter dem Wasserhahn, anschließend trocknen und ölen - fertig.
Aber, auch wenn ich jetzt hier Prügel beziehe, :glgl: - Bei ganz hartnäckigen Verschmutzungen wandert mein Vic ganz einfach in die Spülmaschine ! :glgl: .
Alle Werkzeuge und Klingen ausklappen (Pinzette o.Ä. ist nicht vorhanden) und ab damit. Anschließend wieder gut geölt und fertig. Hat das Messer bereits mehrfach klaglos weggesteckt. Einzig die Aluplatinen sind etwas matt geworden, aber das stört mich nicht.

Also lass dich nicht abhalten dein Victorinox uneingeschränkt zu nutzen.:p Es hält mehr aus als du denkst.:hehe:

Gruß Bernhard
 
Hi,
wenns ein Klappmesser sein soll, schau Dir auch mal die Salt Modelle von Spyderco an. Der verwendete Klingenstahl ist speziell für Salzwasser gedacht.

Auswahl:
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=search&inp_search=salt&action/searchquick=Los

Beispiel:
C91SYL.jpg


Gruß
Michael

PS: Mit einem Vic ohne Klingenverriegelung in Holzbrettern rumpuhlen oder Austern aufhebeln zu wollen, ist wohl generell keine so gute Idee :glgl:
 
PS: Mit einem Vic ohne Klingenverriegelung in Holzbrettern rumpuhlen oder Austern aufhebeln zu wollen, ist wohl generell keine so gute Idee :glgl:

Warum? Rumpulen tue ich mit Vic ohne Klingenverrigelung seit mehr als 20 Jahren. Habe da noch nie Probleme gehabt, man muß halt nur wissen was man macht;)
 
darkfile, die Spyderco habe ich mir angeschaut, aber die sagen mir optisch nicht so zu.
Im Wattenmeer an der Nordsee nehmen die Austernbestände immer mehr zu, was allerdings ökologisch nicht unbedingt wünschenswert ist. Unter kulinarischen Aspekten sieht das natürlich anders aus. Ich mag Austern und habe bestimmt schon Hunderte geöffnet. Mittlerweile nehme ich immer einen Austernöffner (erst Wüsthoff/Dreizack mit Handschutz und breiter Klinge, jetzt Dick in traditioneller französischer Form) und ein starkes Küchenhandtuch mit, wenn ich ins Watt gehe. Frischer bekommt man die Austern hierzulande ja wohl nicht. Allerdings habe ich auch schon Austern mit einem normalen Vic. ohne Klingenverriegelung geöffnet, es geht, aber es ist ziemlich riskant.
Gruß,
Herr Esch
 
btr des von vic verwendeten materials wird es wohl keine rostprobleme geben bei ein bischen pflege.

was speziell beim oht ein problem wird ist der sand im messer, die einhandklinge bewegt sich dann viel härter und das messer kann sehr schlecht gereinigt werden da nicht zerlegbar, konstruktionsbedingt nicht zu ändern.

+B
swissbianco usa
 
Zurück