Vintage Taschenmesser Bauermann Solinger

Thomas1964

Premium Mitglied
Beiträge
52
Guten Tag
Ich habe dieses neuwertige, jedoch nicht neue TM gefunden. Es ist unbenutzt und stammt aufgrund der Fundumstände aus den 80er Jahren, d.h. Ist nun circa 50 Jahre alt. Ich freue mich über weitere Informationen. Kann Bauermann etwas mit Leegebruch zu tun gehabt haben, da ich es in einem Leegebruch-Nachlass als einziges Nicht-Ddr-Messer gefunden habe.
Danke und freundliche Grüße Thomas
 

Anhänge

  • IMG_9283.jpeg
    IMG_9283.jpeg
    325,8 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_9284.jpeg
    IMG_9284.jpeg
    324,6 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_9285.jpeg
    IMG_9285.jpeg
    337,8 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_9286.jpeg
    IMG_9286.jpeg
    260,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_9287.jpeg
    IMG_9287.jpeg
    334,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_9288.jpeg
    IMG_9288.jpeg
    341,3 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_9289.jpeg
    IMG_9289.jpeg
    332,7 KB · Aufrufe: 75
Hugo Bauermann war ein Hersteller aus Solingen, der - wie viele andere auch - solche Messer für den Werbegeschenke-Markt produziert hat.
Deines ist wohl eines, was für "Magirus-Deutz" gebaut wurde, zumindest sehe ich das Logo dort.
Zwischen Leegebruch DDR und Bauermann Solingen kenne ich keine Verbindung.
 
Ich dachte es sei etwas Besonderes ☹️

... kommt auf die Sichtweise an, im top Zustand ist es für Sammler sicherlich "besonders"

Hugo Bauermann war ein Solinger Unternehmen, das hat, wie viele andere Solinger, neben dem "Typ Schweizer Messer" auch die "Toledo-Taschenmesser" gefertigt. Teilweise auch die als Werbegeschenk bzw. mit andren Markennamen auf den Schalen. So kam man zu höheren Stückzahlen bei solchen Aufträgen und das lohnte sich ja immer mal.

Ob es "besonders" ist - habe selbst ein Toledo-Taschenmesser, das ist eigentlich nix Besonderes, aber für mich als Fotograf ist es besonders, denn es ist eins mit AGFA Emblem und ich finde es wirklich schön.

Für jemanden, mit Bezug zu Magirus Deutz und den 80ern kann sowas durchaus sammelwert sein oder werden.
 
Vielen Dank für Deine Erläuterungen.
Das Besondere ist in diesem Sinn die Neuwertigkeit und das Alter
 
Hugo Bauermann war ein Hersteller aus Solingen, der - wie viele andere auch - solche Messer für den Werbegeschenke-Markt produziert hat.
Hugo Bauermann war sowohl Hersteller von Messern als auch Händler von Messern, die als Auftragsfertigung von anderen Messerherstellern mit Marke / Firma des Auftraggebers versehen wurden.
Das hier gepostete „Bauermann“-Messer dürfte ein Modell von Gebr. Richartz sein.
 
Ich frage weil es das einzige Nicht-Leegebruch in einer umfangreichen Leegebruch-Sammlung war
 
Das kannst du ausschließen.
Es ist ein Solinger Messer, so wie es auf dem Ricasso steht.
Nein, Quadrat, ausschließen kann man es nicht:
Tatsache ist, dass in Leegebruch bei GML Taschenmesser zumindest für die Solinger Firma PUMA mit PUMA Marke und der nicht zutreffenden Ursprungsangabe SOLINGEN gefertigt worden sind.
Zu diesem Verstoß gab es auf Veranlassung von VICTORINOX intensive Nachforschungen und rechtliche Ahndung.
Aus derselben Messerserie wurden von GML zeitgleich Messer für J.A. HENCKELS Zwillingswerk OHNE Ortsangabe gefertigt.
Es ist also durchaus möglich, dass GML auch für den Werbemittel-Anbieter Bauermann solche „Offizier-“Messer gefertigt hat.
 
Zurück