viper verunglückt....

Das sieht für mich nicht wie ein Ätzfehler aus.

Nie vergessen, das Zeug wird durch Verpressen geschütteter respektive sprühverdichteter StahlPULVER gemacht. Und Pulver können auch mal fliessen.

Die Optik finde ich auch interessant.

Jürgen, benutze zum Abdecken Asphaltum (ätherische Asphaltlösung), das geht auch mit stärkeren Säuren. Das wird auch für Kupferstiche als Ätzgrund verwendet.
 
@achim,
ich habe aber das stück "davor" und "danach" aus dem meter auch gleichzeitig mitgeätzt und da war alles einwandfrei.....?????
 
Frag doch mal bei Damasteel nach und schick denen ein Bild. Vielleicht kennen die dieses Phänomen?
 
So ein Unglück hätte ich auch mal gern.:irre:

Ist doch super geworden.:super:
Erinnert mich ein bisschen an meine Tapete. Größtenteils gleichmäßige Oberfläche und dazwischen schaut so ein griechisches Dekor heraus. Hat mir auf Anhieb gefallen. Und dein Messer ebenfalls.


Gruß,

Alex
 
Moin,

nur ne Vermutung:
Könnte da irgendwas mit der WB schief gelaufen sein ? Nur partiell gehärtet oder vielleicht beim Finish stellenweise überhitzt (ok, letzteres ist bei dem Material ziemlich schwierig ;) ).

Grüße,
Gunther
 
@gunther,
kann ich mir definitiv nicht vorstellen.
zwei stück - zusammen gehärtet, zusammen geätzt - das eine gut das andere besser :)....
 
Hallo Jürgen

Das verunglückte Viper Damasteel ist heute bei mir aufgeschlagen:D
Schaut in natura noch besser aus als auf den Fotos.

350g sind schon etwas heavy, aber es liegt gut in der Hand.
Ich habe bereits eine Jause damit zubereitet; höllisch scharf:teuflisch leicht zu reinigen, was will man mehr.:)

Durch das hohe Gewicht wird die Hand schneller müde, die Folge: ich esse langsamer und weniger (gut für's abnehmen);)

Danke für die rasche und unkomplizierte Abwicklung:super:

Servus
Gottfried
 
@gunther,
kann ich mir definitiv nicht vorstellen.
zwei stück - zusammen gehärtet, zusammen geätzt - das eine gut das andere besser :)....

Selber gehärtet oder in der Lohnhärterei? Ich hab sowas auch schonmal gesehen. Da half kein Nachätzen oder Polieren - an einer Stelle nahm der Damast keine Zeichnung an. Vermutung ging auch da zur falschen WB. Solangs oben am Rücken ist, ist das ja kein Problem, würde ich als differentiell gehärtet verkaufen :irre:

Pitter
 
Moin,

anbei mal ein Bild von einem (zumindest vom Effekt her) ähnlichen "Desaster".

Hierbei kann ich das Problem eindeutig auf zu "eifriges" bzw. ausdauerndes Einbrennen des Erls in den Holzgriff zurückführen. Trotz Einwickeln in einen feuchten Lappen ist die Wärme in den Klingenansatz gezogen.
Hier ließ sich beim Ätzen nichts machen; zuerst hatte ich Fettrückstände im Verdacht, aber alle Versuche mit Nachschleifen, obergründlich entfetten, neue Säure ansetzen etc. brachten nix, wie bei Pitters Erfahrungen beschrieben. Schließlich kam mir aber dann der Gedanke, es auf die Wärme zurückzuführen - und die Form des Übergangs läßt das sehr plausibel erscheinen.

Interessant finde ich den harten Übergang.

Ach ja - man möge den leicht räudigen Damast entschuldigen; es handelt sich dabei um eins meiner Frühwerke (die zweite oder dritte Damast-Klinge, die ich überhaupt gemacht habe).
Materialien: 1.2842 + C45, Griff Veilchenholz (Foto ist leider auch schei....), Gesamtlänge 33 cm.


Grüße,
Gunther
 

Anhänge

  • Sichelmesser01.jpg
    Sichelmesser01.jpg
    9,7 KB · Aufrufe: 106
Zurück