Vom Anfänger für Anfänger!

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Als kleine Wiedergutmachung für meine penetrante Fragerei und die unzureichende Nutzung der Suchfunktion schreibe ich diesem Beitrag!

Ich erhoffe mir davon, dass ich allen Anfängern der Schmiedekunst
-einen Überblick über grundlegende Themen zur Herstellung eines Messers verschaffen kann
-dadurch die Nerven der "Alten Hasen" schonen kann (die ich ja schon genug belastet habe;) )
-und jedem Neuling einen leichteren und erfolgreichen Start ermöglichen kann.



Thema 1: Was brauche ich für den Anfang ?

Werkzeuge:
-Hämmer und Zangen gibt es z.B. bei

-Tip von "Der Schlosser"
Fa. W. Krenzer, Ennepetal
Tel.: 02333/75360
Fax.: 02333/73865
Anfragen am Besten per Fax, e-mail ist mir nicht bekannt.
Echt günstiger als anderswo, also für Anfänger mit kleinem Geldbeutel sehr zu empfehlen.

-Stahlfeilen in verschiedenen Ausführungen (Baumarkt)

Platz zum Schmiedebau
-Thema Lärm: [URL="http://www.messerforum.net/showthread.php?p=366336#post366336"]http://www.messerforum.net/showthread.php?p=366336#post366336

-Rauchabzug muss gewährleistet sein, daher möglichst im Freien!

Esse und Amboss
Amboss sollte 50Kg oder mehr haben
gibt es z.B. bei Angele oder einfach mal im Dorf rumfragen. "E-bucht" soll wohl auch einen Blick wert sein.http://www.angele.de
WICHTIG: Kein Gusseisernen kaufen. Guss-Stahl und Oberflächenhärtung ist wichtig!

Die Esse kann man selbst leicht und günstig bauen! Ganz einfach z.B. kleines loch in den Boden und mit nem Föhn auf Kaltluftstufe anheizen.

Etwas besser: Für insgesamt ca. 30 Euro kaufst Du Dir einen kleinen Gusseisernen Grill der so ähnlich wie ein Bollerofen aussieht. (Gibts bei mir für 9,99 im Obi) Der hat ne prima Feuerschale mit Gitter im Boden. Jetzt nimmste Dir einen alten Staubsauger und baust den als Gebläse um http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42923
Jetzt führst Du Dein Gebläse von unten in den Bauch des grill und hast Prima Luftzufuhr.

oder die Endlösung teuer kaufen http://www.angele.de

Stahl --> Welchen und woher ???
Welchen Stahl nehme ich als Anfänger
Alle Materialquellen


Thema 2: Womit fange ich an ?

Anordnung der Schmiedeeinrichtung
-Feuerfester Untergrund ist natürlich wichtig!
-Esse und Amboss dicht beieinander um den Stahl schnell aus der Glut auf den Amboss zu bekommen.
-Amboss am besten auf Sand stellen, welcher in ein festen Behälter gefüllt wurde (ist leiser beim Hämmern als auf einem Holzklotz!)

Die erste Klinge

bevor man loslegt, sollte man eine genaue zeichung des Messers machen was man bauen will.

Eine gute Beschreibung über das schmieden selbst gibt es hier
Anleitung und Nützliches

Weiterer verlauf + Härten
Zusammenfassung der Wärmebehandlung
tipps+Tricks wenns nicht gut klappt

Griffherstellung

Griff mit 2 Holzschalen
Je nach Form des Erls fertigt man den passenden Griff. Will ich eine Durchgehende Klinge , dann schmiede/feile/fräse/schleife ich die Kontur des griffes in den Plattgeschmiedeten Stahl (Integralmesser=durchgehende Klinge)
Jetzt schnitze/raspel/schleife ich die 2 Holzschalen zurecht, dass sie passgenau auf beide Seiten passen und verstifte diese mit dem Stahl
Anleitung für die Pins

Griff mit Spitzerl
(Danke an Jonas)
Bei einer Klinge mit Spitzerl bohre ich in den rohen (unbearbeiteten) Holzklotz ein Loch. Meist so 5mm und so tief rein wie der Erl lang ist.
Dann erwärme ich die Spitze vom Erl, bis sie gerade so glüht, und auch nur die Spitze. (Ich mache das vor dem Härten der Klinge, Sollte die Klinge schon hart sein, aufpassen das diese nicht warm wird, und weichglüht.) Dann drücke ich das Messer in den Griff, durch die Wärme brennt sich das Messer selber seinen passenden "Gang" in das Griffholz. Wenn man das jetzt drinlässt, dann hält das, also wenn man es nochmal anders machen möchte, dann sollte man es wieder rausziehen )
Eine alternative Methode wäre das Anpassen des Loches an den Erl, also so lange Feilen bis der genau reinpasst.
Jetzt wird vielleicht noch ein Parierstück hergestellt, und dann die Klinge mit dem Griff verklebt. Ich mache das mit Eproxidkleber, es geht aber auch mit Zucker, wenn man die Spitze vom Erl vorher warm macht, dann karamellisiert das fest.

Holzbehandlung
Lack + Kleber
Holzbehandlung




So... ich hoffe ich werde hiermit einigen Neueinsteigern helfen können!

Falls der Beitrag schon irgendwo in ähnlicher Form besteht und ich mal wieder die Suchfunktion nicht ordentlich gebraucht habe, dann bitte ich die Moderatoren meinen Account zu sperren, damit ich hier nie wieder jemanden belästigen kann:lechz: :super: :hehe:

Liebe Grüße

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde irgentwie meine Art von Humor treffen, wenn Du jetzt wirklich gelöscht werden würdest. Aber dann bleibst Du das ja auch, daher will das bestimmt keiner. :)

Ich denke, als Anfänger freut man sich einen Keks über alles, was man findet, daher ist es immer wieder gut, sowas zusammenzutragen. Pass auf, das das hier nicht zu einer Diskussion verkommt, was wie zu erledigen ist, das passiert schnell... :hmpf:

Ich kann mir vorstellen, das bestimmt noch ein paar Ergänzungen zu Deinem Beitrag auftauchen, ich würde Dir empfehlen, die gleich in deinen ersten Beitrag reinzukopieren, dort ließt es wenigstens jeder, der neu dazukommt.


Jetzt mal meine Ergänzungen...
Thema 2, Griffherstellung:
Bei einer Klinge mit Spitzerl bohre ich in den rohen (unbearbeiteten) Holzklotz ein Loch. Meist so 5mm und so tief rein wie der Erl lang ist.
Dann erwärme ich die Spitze vom Erl, bis sie gerade so glüht, und auch nur die Spitze. (Ich mache das vor dem Härten der Klinge, Sollte die Klinge schon hart sein, aufpassen das diese nicht warm wird, und weichglüht.) Dann drücke ich das Messer in den Griff, durch die Wärme brennt sich das Messer selber seinen passenden "Gang" in das Griffholz. Wenn man das jetzt drinlässt, dann hält das, also wenn man es nochmal anders machen möchte, dann sollte man es wieder rausziehen :) )
Eine alternative Methode wäre das Anpassen des Loches an den Erl, also so lange Feilen bis der genau reinpasst.
Jetzt wird vielleicht noch ein Parierstück hergestellt, und dann die Klinge mit dem Griff verklebt. Ich mache das mit Eproxidkleber, es geht aber auch mit Zucker, wenn man die Spitze vom Erl vorher warm macht, dann karamellisiert das fest.
 
Hallo zusammen,
noch eine Ergänzung zum Thema Hersteller von Schmiedewerkzeugen (Hämmer, Zangen, Einsteckwerkzeuge für den Amboss):

Fa. W. Krenzer, Ennepetal
Tel.: 02333/75360
Fax.: 02333/73865

Anfragen am Besten per Fax, e-mail ist mir nicht bekannt.

Echt günstiger als anderswo, also für Anfänger mit kleinem Geldbeutel sehr zu empfehlen.

Viel Spaß beim Schmieden!

Gruß,

Der Schlosser
 
Hallo zusammen,
noch eine Ergänzung zum Thema Hersteller von Schmiedewerkzeugen (Hämmer, Zangen, Einsteckwerkzeuge für den Amboss):

Fa. W. Krenzer, Ennepetal
Tel.: 02333/75360
Fax.: 02333/73865

Auf die du bereits zum vierten mal mehr oder weniger passend verweist. Ohne jetzt lange Mutmaßungen anzustellen - selbst wenn Du mit der Firma nichts weiter zu tun hat, und selbst wenn das der Geheimtip wäre - dann mach bitte einen eigenen thread dazu auf, schildere Deine offenbar positiven Erfahrungen und gut ists.

Ich hab nämlich keine Lust, bei jedem Schmiedethread irgendwann mal ne ganze Liste mit Adressen von Anbietern für Schmiedekrempel zu lesen.

Falls die Firma permanente Werbung möchte, fände ich das eine super Idee. Dafür gibts nämlich die Banner da oben zu kaufen.

Grüße
Pitter
 
Sorry, lieber Pitter,

ich will natürlich keine Schleichwerbung machen, daß muß die Firma natürlich schon selbst übernehmen. Ich war letzten September, eher zufällig, beim Schmiedefest dort (es wurde auch in diesem Forum darauf hingewiesen!) und war angenehm überrascht. Da Krenzer einer der wenigen Hersteller dieser Sachen ist, sind die Werkzeuge bei ihm direkt natürlich preiswerter, als über einen Händler. Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Es gibt im Forum übrigens auch andere, die auf Krenzer hinweisen!

Dieses Jahr soll es wieder ein Schmiedefest geben, komm doch selber mal vorbei:staun:

Gruß,

Der Schlosser
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück