Vom Erstlingsentwurf zum Custom

boerzel

Mitglied
Beiträge
65
Hallole,

ich habe mich dazu entschlossen, ein Messer nach meinen Vorstellungen anfertigen zu lassen. Mit Marcus (bullet101) habe ich vereinbart, dass er mir eine Klinge nach meinen Vorstellungen macht und ich bei ihm in der Werkstatt unter seiner fachkundigen Begleitung den Griff selbst dranbastle.

Ich möchte ein Zwiebelschneidemesser. Das hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber ich habe einfach noch kein Serienmesser gefunden, das aus meiner Sicht dafür optimal wäre. Also habe ich mir was zusammengereimt:

  • Am Griff und zu Beginn der Klinge recht breites Material zur bequemen Zeigefingerauflage. Könnte man natürlich evtl. auch durch einen oben nach vorne gezogenen Griff (oder so) lösen.
  • Verjüngung nach vorne für leichteren Einschnitt
  • im Verhältnis zur Länge recht hoch
  • möglichst leicht auf dem Bankstein schleifbar, daher einseitiger Schliff

Hoch muß es sein, damit ich es an den Fingern gut anlegen kann, kurz wegen dem Hebel und oben breit eben für den Zeigefinger.
Ich habe lange Finger, aber recht schmale Hände, so dass der Griff nicht länger als 8 cm sein muss.

Aus diesen Anforderungen habe ich mal einen Entwurf gezeichnet (s.u.). Postwendend hat er mich darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Entwurf so nicht funktionieren wird. Da glaube ich dem Fachmann, ist ja auch mein erstes Mal.

Ich bin jetzt auf seinen Gegenentwurf gespannt, der meine Grundidee so umsetzen will, dass man damit auch schneiden kann. Bereits jetzt haben wir uns auf einen rostenden Stahl (ich glaube 1.2842) geeinigt.

Sobald es was neues gibt, werden Marcus oder ich das hier posten.

Viele Grüße
boerzel
 

Anhänge

  • Marcus_Lehrle.gif
    Marcus_Lehrle.gif
    5,4 KB · Aufrufe: 400
Hi,

ich hoffe ich kränke dich jetzt nicht aber meiner Meinung nach passt der Entwurf nicht zu den Anforderungen. Durch den krummen Griff würdest du mit deinen Fingern immer auf dem Schneidbrett "rumrubeln". Auch find ich die stark gekrümmte Schneide nicht so toll.

Anbei hab ich mal nen schnell gemachten Entwurf von mir. Ich denk mal mit so einer Form wäre es sehr leicht zu schärfen und müsste auch gut in der Hand liegen.

p.s wenn mein Bildchen euch stört kann ich es auch wieder entfernen. Hab mich ja quasi ungefragt in die Designgeschichte eingemischt.

Gruß

Simon
 

Anhänge

  • Zwiebel_1.JPG
    Zwiebel_1.JPG
    6,1 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
Hallo boerzel,
nach meiner Erfahrung ist eine breite Klinge beim Zwiebelschneiden eher ein Nachteil.
Die Zwiebelringe kleben an der Schneide fest.
Gruß Link
 
Hallo zusammen,

ich bin in keiner Weise beleidigt und freue mich über Verbesserungsvorschläge :super: !!!

Ich weiß, was ich kann und Messer entwerfen gehört halt nicht dazu :glgl:

Das mit dem Griff ist mir dann auch aufgefallen (auf dezenten Hinweis meiner Frau hin...).

Die Höhe der Klinge will ich schon beibehalten, ich habe meine eigene Zwiebelschneidemethode und da ist das Klebenbleiben kein Problem. Ich schneide die halbierte Zwieben auf der Schnittfläche liegend parallel zum Strunk nicht ganz bis zum Ende ein und schneide dann das Ende weg. So habe ich perfekte halbe Ringe. Oder ich mache dann senkrecht dazu weiter und habe Würfel. War das jetzt irgendwie verständlich? :ahaa:

Gruß
boerzel
 
Hi,
ich hab im Prinzip das gleiche Messer gemacht bzw besser gesagt den Griff dran.
Die Klinge ist von Abel./Dreifingermesser)
Solche Messer sind wirklich klasse Allzweckteile!
Viel Spaß beim Griffmachen.
Ich würd mir mal die Messer von Abel,lindenschmiede.de, anschauen ,vielleicht änderst du dann noch bisschen was ab.
Gruß
ZZ
 
Hier nun mein erster Entwurf, muss und wird nicht die letzte sein, da ich mich mit dem Zwiebelschnitt noch nie besonders intensiv auseinander gesetzt habe ;).

Wie schon bemängelt habe ich den Griff nach oben korrigiert, der wäre beim Schneiden dann doch etwas im Weg. Ich habe ihn außerdem noch ein wenig hand- und augenfreundlicher :D gemacht.

Die Klingespitze habe ich nach unten geholt, allerdings kein Wharncliff daraus gemacht. Ich finde mit dieser Mischform ist man beim Schneiden auf einem Brett am besten bedient.

Als Stahl wird wie schon gesagt der gute alte 1.2842 zum Einsatz kommen. Dank den Zwiebeln wird der recht schnell eine schützende Patina bilden.

Allerdings denke ich ,dass eine herkömmlich von beiden Seiten geschliffene Klinge in der Küche universeller einsetzbar ist. Dann musst du dich auch nicht so auf die Zwiebeln beschränken ;).

Bei einer hohen Härte und einer dünnen Schneidengeometrie sollte das Messer auch eine halbe Ewigkeit scharf bleiben. Und wenn du sie dann mal doch wieder schärfen musst, üben wir lieber noch etwas an deinen Schärffähigkeiten :D, als dass wir die Klinge mit einem einseitigen Schliff versehen.

Bin gespannt wie's dir gefällt und was du gerne noch verbessert oder verändert haben möchtest.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • Entwurf für Küchenmesser.jpg
    Entwurf für Küchenmesser.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 321
Hallo Marcus,

gefällt mir sehr gut, bis auf das Thema mit der Zeigerfingerauflage. Könnte man den "Kropf" (oder wie die Verdickung zwischen Klinge & Griff heißt) noch weiter vorziehen? :rolleyes:

Nachdem wir uns auf rostend geeinigt haben, können wir gerne zu einer dünneren und beidseitig geschliffenen Klingengeometrie übergehen. Sollte dann aber schon HRC 60+ werden. Klappt das?

Ansonsten ist der Entwurf tatsächlich dem Anschein nach deutlich praktikabler als meine erste Kreisbogenzeichnung :D

Ich finde es übrigens klasse, den Entwurf hier öffentlich zu diskutieren. Da würde bestimmt nicht jeder Messermacher mitmachen! :super: :super: :super:

Ich hoffe, die MODs sehen das auch so :hehe:

Viele Grüße
boerzel
 
Ich würde den Griff deutlich länger machen als 8 cm. Gerade bei Küchenmessern nervt es, wenn der Griff nicht genug Platz zum Arbeiten bietet. Ich hab auch keine Hände wie Klodeckel, aber 10-12 cm sollte ein Griff schon haben um beim hektischen Zwiebel filetieren mit dem kleinen Finger nicht ständig ins Leere zu greifen.
 
Hallo Moe,

im Prinzip gebe ich Dir ja recht. Aber da ich das Messer eh mit dem Zeigefinger auf der Schneide benutzen werde, ist ein längerer Griff eher hinderlich. Kurz und dick soll er sein :haemisch:

Danke für Deinen Hinweis!

Gruß
boerzel
 
hallo boerzel,

diese neue klingengeometrie erinnert mich jetzt schon stark an ein santoku. ich hab so eines von Kai shun, sieht ähnlich aus (bis auf den griff).
ist vielleicht noch ein bisschen länger, aber damit kann man super zwiebelchen schneiden.

viel spass noch beim form verbessern :D

grüsse, lizzardo
 
Hallo Lizzardo,

ganz genau beobachtet! Letztlich stelle ich mir derzeit eine Art gedrungenes Santoku vor. Marcus habe ich ein Bild von einem Beluga geschickt und die Kopfform dieses Wals als Vorbild für das vordere Klingenende genommen. Ist aber eben kein Santoku, da höher/kürzer. Und inzwischen ja auch dünner und beidseitig geschliffen, gell Marcus :)

Gruß
boerzel
 
Bin eigentlich auch nicht so in der Küche daheim, aber beim Wort Zwiebelschneiden hab ich mich an eine englischsprachige Seite erinnert, wo einer quasi alle seine Küchenmesser vorgestellt hat, von Fehlkäufen und Geschenken bis hin zu seinen liebsten Stücken.
Vielleicht erinnert sich jemand an den link?

Jedenfalls war da ein Messer dabei, das recht schwer war und lauter Kulen in der Klinge hatte und zwar sogar zwei Reihen. Laut seiner Aussage hat das dann dazu geführt, daß das Messer aleine durch sein Eigengewicht durch die Zwiebel durchgeflutscht ist. Klar hilft das Gewicht, aber die verringerte Anhaftung des Schnittgutes spielt wohl auch eine Rolle.

Hat einer von Euch schon mal solche Mulden angebracht bei einem Messer und wie viel hat das geholfen?

Gruß,

Daniel
 
Hier wäre wie von Christopher gewünscht ein Entwurf mit breitern Griffende.

Mir gefallen beide gut und ich denke, dass es auch bei dem breiteren Entwurf keine Problem mit einem zu weit nach unten gehende Griff gibt.

Viele Grüße Marcus
 

Anhänge

  • Entwurf für Küchenmesser2.jpg
    Entwurf für Küchenmesser2.jpg
    9 KB · Aufrufe: 202
bullet101 schrieb:
... und ich denke, dass es auch bei dem breiteren Entwurf keine Problem mit einem zu weit nach unten gehende Griff gibt.

Ich habe mich entschieden: Dieser Entwurf soll es ein. Jetzt beginnt die Vorfreudenphase :p

Gruß
Christopher
 
Klinge fertig!

Hallole,

Marcus hat mir Fotos von der Klinge geschickt. Meiner Meinung nach wunderschön geworden. Das erste Foto ist nach dem Härten, bevor es in den Ofen ging. Die anderen beiden sind bereits mit dem 600er Finish. Diese Woche will ich bei ihm den Griff dran machen.

Gruß
boerzel
 

Anhänge

  • Koch2.JPG
    Koch2.JPG
    55 KB · Aufrufe: 1.143
  • Koch1.JPG
    Koch1.JPG
    49,2 KB · Aufrufe: 1.205
  • Härten.JPG
    Härten.JPG
    42,6 KB · Aufrufe: 193
wirklich schick geworden, für meine recht seltenen Einsätze in der Küche würde ich mir auch so ein nettes Messer wünschen.

Beste Grüße

Klaus


PS: Ich würde da nun einen nicht allzu fülligen Griff dazubringen und es wäre perfekt.
 
Hallole,

gestern war ich bei Marcus und wir haben den Griff aus Wenge drangemacht. Sieht meiner Meinung nach spitze aus, Wenge hat dieses 60er-Feeling, das gefällt mir irgendwie. Leider hat meine Frau direkt damit eine Banane für den Kleinen geschnippelt, so dass gleich Flecken drauf waren. Ich habe dann das Unvermeidliche einfach beschleunigt und die Klinge mal mit Senf "geätzt". Wäre über kurz oder lang eh so gekommen...
Die blanke Klinge seht Ihr ja ein Stück weiter oben.

Ich bin von dem Messer total begeistert, es schneidet wie Sau und liegt perfekt in der Hand. Marcus ist wirklich ein geduldiger Mensch, der trotz Zeitdruck meinerseits gestern alles noch fertig gebracht hat. :D

So, nun ein paar Bilder, die ich gerade eben gemacht habe.

Gruß
boerzel
 

Anhänge

  • PICT0002.jpg
    PICT0002.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 134
  • PICT0005.jpg
    PICT0005.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 277
  • PICT0008.jpg
    PICT0008.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 159
  • PICT0009.jpg
    PICT0009.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 163
Glückwunsch!
Sieht doch toll aus!
Was habt ihr eigentlich für einen Senf im Kühlschrank?
 
Hallo Fenrir,

ich habe einen extra Rostende-Messer-anätzen-Senf von Kühne aus der Tube. Sowas kommt mir nicht ans Essen, aber er ist schön sauer!

Gruß
boerzel
 
Zurück