Immerhin hat das SwissTool in der brünierten Version (3.0323.3) eine eigene NATO Stock Number, damit erfüllt es also im Umkehrschluss auch alle Technischen Lieferbedingungen für militärisch genutzte Werkzeuge, inklusive der vom Militär geforderten Haltbarkeit der Brünierung selbst. Da es auch in der US Army Verwendung findet und diese bekannt für Ihre sehr harten Qualitätsanforderungen ist (z.B. ging auch die Ausschreibung einer Uhr für die Navy Seals ebenfalls an eine Schweizer Firma, da die Amis die Anforderungen nicht erfüllen konnten...), kann man sich durchaus in allen Punkten auf die SwissTools verlassen.
Und von einer Brünierung nur an Teilstellen kann gar keine Rede sein, es sei denn es handelt sich um fehlerhafte Ware.
Victorinox Military PDF
und hier nochmals die hochaufgelösten Bilder des SwissTool Spirit mit CapCrimper.
Zum Vergrößern bitte draufklicken!
Eine leicht hellere Brünierung ist allenfalls auf den Nieten zu erkennen, das gleiche gilt für mein SwissTool 3.0323.3 in der schwarz brünierten Version.
Wer einmal sein normales SwissTool Spirit ohne Brünierung im hellen Tageslicht ganz genau betrachtet hat, dem ist sicherlich auch schon dort ein leichtes, regenbogenartiges Schimmern auf den Griffen aufgefallen. Ich nehme an, dass es sich um Fett- und Säurerückstände der menschlichen Haut handelt, die mit dem hochlegierten Stahl reagieren. Insofern liegt es meiner Ansicht nach daran und nicht unbedingt an der alkalischen Brünierung, die Victorinox verwendet.
Die angesprochene Gürteltasche des SwissTool Spirit mit CapCrimper hätte ich natürlich ebenfalls leicht anders konzipiert (ohne das Velcro!), ansonsten ist sie aber überaus hochwertig und "macht was her". Da hier die wenigsten militärischen Spezialeinheiten angehören, dürfte es Ihnen auch wurscht sein, ob da jetzt ein Klettverschluß dran ist oder nicht...außerdem ist diese Tasche ja auch für die Schweizer Armee konzipiert worden und die können sich sogar ein großes Velcro an Ihren Militärtaschen leisten, da sie sowieso nie angegriffen werden.
Einige interessante Zahlen noch zu Victorinox: täglich verlassen das Werk in Ibach im Kanton Schwyz ca. 28.000 Schweizer Armeemesser, ca. 60.000 Küchenmesser sowie 32.000 andere Taschenwerkzeuge aller Art. Vor Ort sind 920 Mitarbeiter wobei 10% dieser Belegschaft davon nur in der Qualitätskontrolle arbeiten. Ich persönlich habe noch nie etwas zu beanstanden gehabt (seit ich 10 Jahre alt bin, kaufe ich mehrmals im Jahr Messer von Vic), letzte Woche erst habe ich für mein neulich an einem Bahnhofs-Kiosk erworbenes SwissFlame auf Nachfrage bei Herrn Robert Elsener die (schon lange nicht mehr erhältliche!) Original-Verpackung plus das User Guide und die Sicherheitshinweise geschickt bekommen und das völlig GRATIS. Wo gibt es sowas heute noch?
Sicherlich wirst du auch umgehend ein besser brüniertes SwissTool Spirit von der Qualitätsabteilung erhalten, wenn Du es dort einschickst.