Vorankündigung: SwissTool Spirit, brüniert Schweizer Armee Modell!

Hallo,

wollte fragen ob in die Orginaltasche noch der L halter (oder Ratsche )+bits reinpasst.

(Wenn ja ist das Ding so gut wie gekauft):super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gacobi,

das Tool passt genau in die olive Gürteltasche rein, da wackelt links und rechts nix; leider kein Platz für die Ratsche bzw. den Bithalter des SwissTool Spirit Plus da vorhanden. Nehme an, dass die Schweizer Soldaten diese zusätzlichen Werkzeuge (wenn überhaupt!) in Ihrem "Rucksäckli" unterbringen. :steirer:

Was ich ja wirklich toll finden würde, wenn ein reguläres Schweizer Armeemesser (SAK) mal brüniert in einer speziellen Sammler-Version angeboten werden würde. Bin mittlerweile von den tollen "black oxidized" SwissTools echt angetan. :super:
 
Schade :(, werde es mir wahrscheinlich trotzdem bestellen.:super:,
denn so einem schwarzen Schönling (bitte nicht falsch verstehen:glgl:)kann man nicht wiederstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit der Brünierung auch mehr als unzufrieden.

Eigentlich wollte ich es ohne Brünierung... aber das Tool gab es eben mit Schere und gerader Klinge nur in der Armeeausf. .
Wenn aber schon brüniert, dann erwarte ich auch, dass das anständig gemacht wurde!

Bei mir sind auf den Griffschalen nur Inseln richtig dunkel gefärbt, der Rest braun und reflektiert den Lichteifall derart, dass man sich darin spiegeln kann. => Sinn der Brünierung???
Auch schillern viele Stellen regenbogenfarbenartig.

Ansonsten sind überall auch die Abdrücke? des schachbrettartigen Muster des Nylon-Etuis IN der anodisierten Schicht zu finden.

Einzig und allein die Werkzeuge sind proper behandelt und schwarz.


Ich werde meines wieder unter Reklamation (Garantie) zurück senden und ein Ersatztool einfordern.


Käufern würde ich raten, 1-2 Jahre zu warten. Anscheinend produzieren die Schweizer gerade Messer ohne Ende um der Nachfrage nachzukommen.
Produktionsfehler werden da scheins nicht so schnell erkannt...!
Also erstmal abwarten, dann kaufen=> wenn das feedback der ersten Kunden die Firma erreicht hat, und sich Qualitätsverbesserungen bemerkbar machen!!!

:mad:
 
leider wird diese beschichtung seit jahren verwendet, hier in den usa ist zb das oht mit schwarz beschichteter klinge zu haben und auch dort ist sie nicht dauerhaft.

spater in diesem jahr werde ich versuchen am spirit zu arbeiten, clip, dauerhafte schwarze us made beschichtung und auch digitalcamo sind moglich.

die scheide wurde so von der armee vorgegeben, die selbe bauart wird beim neuen armee sak verwendet, nur dort ist sie made in asien mit schweizer material.

+B
swissbianco usa
 
Wenn das Messer aber für die Armee gemacht wurde, und es außerdem ein besonderes "gimmick" für die zivilen "Kommando"-Sammler darstellt, sollte man aber doch zumidest daruf bedacht sein, dass die Brünierung stimmt.

-----
Ja, einen adäquaten Clip und dazu eine hervorstehende Befestigungsöse hätte ich gerne am Messer gesehen.

Das Etui wäre nach meinen Erfahrungen, im Felde eher lebensgefährlich, da sie die Position des Soldaten beim Öffnen verraten würde. (Wurden ja schon Alternativen angedacht).
Außerdem könnte das Etui irgendwann durchhängen, da die Laschen für den Befestigungsstreifen auf der einen Seite besser angenäht (steifer) sind, als auf der anderen.

Was ich mich auch schon immer gefragt habe:
- Wieso ist der Drahtschneider zweigeteilt? Wieso nicht überall eine Hartdrahtschneiderklinge gleicher Härte?

Die Messerklinge wäre natürlich auch etwas ungeeignet für den Feldeinsatz.

Überhaupt, wenn das Tool wirklich in militärischen Einsatz gehen soll, würde ich das Spirit nochmals grundlegend überarbeiten lassen und zwar mit felderfahrenen Soldaten, und nicht mit Schreibtisch-Entwicklern.
Selbst wenn die Schweizer Armee maßgeblich an der Konstruktion/vorgaben beteiligt sein sollte, ist das kein Garant für eine sinnvolle Entwicklungsarbeit.

Also ich sehe hier noch Nachholbedarf, auch wenn es eines der besten Tools ist. Vllt das Beste.

swissbianco wird bestimmt noch etwas daran verbessern können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
in wie weit das schweizer militar bei den vorgaben mitgearbeitet hat kann ich nicht sagen. es sieht aber aus als wurde nur die farbe, die sprengkapselkrimpfunktion und die scheide vorgegeben, der rest ist standart.

der freundliche nachbar von mir hat das problem erkannt und eine scheide aus paracord gemacht die mangels klett auch lautlos ist und aus x div farben paracord gemacht werden kann.

http://www.stormdrane.blogspot.com/

grusse aus den usa

+B
 
Immerhin hat das SwissTool in der brünierten Version (3.0323.3) eine eigene NATO Stock Number, damit erfüllt es also im Umkehrschluss auch alle Technischen Lieferbedingungen für militärisch genutzte Werkzeuge, inklusive der vom Militär geforderten Haltbarkeit der Brünierung selbst. Da es auch in der US Army Verwendung findet und diese bekannt für Ihre sehr harten Qualitätsanforderungen ist (z.B. ging auch die Ausschreibung einer Uhr für die Navy Seals ebenfalls an eine Schweizer Firma, da die Amis die Anforderungen nicht erfüllen konnten...), kann man sich durchaus in allen Punkten auf die SwissTools verlassen.

Und von einer Brünierung nur an Teilstellen kann gar keine Rede sein, es sei denn es handelt sich um fehlerhafte Ware.

Victorinox Military PDF

und hier nochmals die hochaufgelösten Bilder des SwissTool Spirit mit CapCrimper.


Zum Vergrößern bitte draufklicken!

Eine leicht hellere Brünierung ist allenfalls auf den Nieten zu erkennen, das gleiche gilt für mein SwissTool 3.0323.3 in der schwarz brünierten Version.

Wer einmal sein normales SwissTool Spirit ohne Brünierung im hellen Tageslicht ganz genau betrachtet hat, dem ist sicherlich auch schon dort ein leichtes, regenbogenartiges Schimmern auf den Griffen aufgefallen. Ich nehme an, dass es sich um Fett- und Säurerückstände der menschlichen Haut handelt, die mit dem hochlegierten Stahl reagieren. Insofern liegt es meiner Ansicht nach daran und nicht unbedingt an der alkalischen Brünierung, die Victorinox verwendet.

Die angesprochene Gürteltasche des SwissTool Spirit mit CapCrimper hätte ich natürlich ebenfalls leicht anders konzipiert (ohne das Velcro!), ansonsten ist sie aber überaus hochwertig und "macht was her". Da hier die wenigsten militärischen Spezialeinheiten angehören, dürfte es Ihnen auch wurscht sein, ob da jetzt ein Klettverschluß dran ist oder nicht...außerdem ist diese Tasche ja auch für die Schweizer Armee konzipiert worden und die können sich sogar ein großes Velcro an Ihren Militärtaschen leisten, da sie sowieso nie angegriffen werden. :steirer:

Einige interessante Zahlen noch zu Victorinox: täglich verlassen das Werk in Ibach im Kanton Schwyz ca. 28.000 Schweizer Armeemesser, ca. 60.000 Küchenmesser sowie 32.000 andere Taschenwerkzeuge aller Art. Vor Ort sind 920 Mitarbeiter wobei 10% dieser Belegschaft davon nur in der Qualitätskontrolle arbeiten. Ich persönlich habe noch nie etwas zu beanstanden gehabt (seit ich 10 Jahre alt bin, kaufe ich mehrmals im Jahr Messer von Vic), letzte Woche erst habe ich für mein neulich an einem Bahnhofs-Kiosk erworbenes SwissFlame auf Nachfrage bei Herrn Robert Elsener die (schon lange nicht mehr erhältliche!) Original-Verpackung plus das User Guide und die Sicherheitshinweise geschickt bekommen und das völlig GRATIS. Wo gibt es sowas heute noch?
Sicherlich wirst du auch umgehend ein besser brüniertes SwissTool Spirit von der Qualitätsabteilung erhalten, wenn Du es dort einschickst.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=70755&highlight=Spirit+br%FCniert
Hier sieht man auch, dass es nicht wie immer angegeben KOMPLETT schwarz brüniert ist, sondern bestenfalls Teilstelllen.
Wie kommst Du denn darauf?
Bis auf die Schneiden der Werkzeuge ist alles am Tool brüniert.
Die Nieten und Fingerrillen der Schieber glänzen (auf den Fotos mehr als in Wirklichkeit) etwas, aber brüniert sind sie auch. Davon, dass man auf meinen Fotos sieht, dass nur Teilstellen brüniert sind, kann doch überhaupt nicht die Rede sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messer wurde eingeschickt- Verkäufer hat sich schockiert gezeigt und fordert Erklärung von Victorinox, da einige seiner Tools ebenfalls die gleichen "Macken" haben.

Sobald ich Nachricht erhalte, werde ich mich wieder melden.
Das stelle ich auch nicht in Abrede, dass das meiste am Tool brüniert ist- die Werkzeuge waren tief schwarz. Nur die Schalen wiesen ein blau/schwarzes Wellenmuster auf.
~~~
~~~
Innerhalb dieses Musters war alles matt, außerhalb des Musters konnte ich mich darin spiegeln. Das war bestenfalls "anbrüniert".


Ob das jetzt die Seals, der CIA oder sonst wer hat, ist mir so was von egal, Hauptsache ich erhalte einwandfreie Ware.


Ich würde trotzdem zur Vorsicht raten beim Kauf. Eventuell sind noch andere fehlerhaft brünierte Tools unterwegs.


Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich werden die auch einzeln erhältlich sein. Wenn da jemand eine Info hat, wäre prima.

Tja da sind schon ein paar Jahre ins Land gegangen aber evtl. interessiert es dich immer noch. Ich war in Düsseldorf im neuen Victorinox Store und da gab es das Etui auch einzeln :super: Hätte es bei meinem Händler um die Ecke nur mit Tool beziehen können.
 
wie siehts denn mit dem CapCrimper im normalen Alltag aus?
Stört dieses Ding oder ist das egal?
Das andere schwarze Modell hat ja keine Schere, sonder die andere Klinge, die ich eigentlich nicht möchte (sonst hab ich ja dann 3 Klingen am Körper..). Aber falls dieses CapCrimper-Ding die Zange "unbrauchbar" macht, wärs natürlich auch nichts...
 
Der Cap-Crimper verkleinert den vorderen Bereich der Zange, den "Flachzangenbereich".
Ansonsten stört er nicht, ich verwende ihn zum Crimpen von Kabelschuhen und Aderendhülsen.
Die hinteren Bereiche der Zange, den "Gripbereich" und den "Schneidbereich" beeinflusst er ja überhaupt nicht.
 
Zurück