FrischeBrise
Mitglied
- Beiträge
- 35
Moin!
Ich hoffe es ist okay, hier einfach mal mein Othello "Zebra-Messer" zu präsentieren, wie es vorher ausgesehen hat und nun aussieht.
Das Messer selbst scheint nicht so häufig aufzutauchen (speziell diese Zusammenstellung, Fahrtenmesser sind ja recht gängig auf dem Gebrauchtmarkt),
weshalb ich es hier festhalten wollte.
Gerne hätte ich auch den Einblick aus einem 1980er Othello Katalog im Video verwendet, in dem das "Zebra-Messer" dargestellt ist.
Wobei der Knauf im Katalog anders aussieht, als meiner, der nun nach meiner Modifizierung dem jedoch ähnlich kommt. Im Katalog selbst ist übrigens nicht die Rede von einem "Zebra-Messer". Diese Bezeichnung stand auf der originalen Lederscheide.
Das Mitglied "lvk" hatte 2013 auf diesem Thema die Fotos veröffentlicht:
Messerbestimmung Anton Wingen Solingen (https://messerforum.net/threads/messerbestimmung-anton-wingen-solingen.116170/post-908945)
Danke @lvk !
Die habe ich mir angeguckt, bevor ich das gebrauchte Messer gekauft habe.
Was den Griff betrifft, ist im Katalog die Rede von Leder. Beim Auseinanderbauen war ich jedoch über die Beschaffenheit des Materials verwirrt,
weil es mir nicht wie Leder vorgekommen ist. Auch bei diesem Thema hat mir jemand im Forum ausgeholfen.
Danke @Hawkbill !
Wer sich nun gefragt hat, was das genau sein soll, dem kann ich keine Antwort darauf geben, aber im Video zerlege ich einen der "Lederringe" und mache einen Brenntest. Anders als im geschlossenen Zustand, reagiert der Stoff auf Feuer dann ganz anders.
@TilsonRadame Damals wurde nach einem Foto gefragt. Vielleicht tut es ja auch das Video.
Dort kann man zumindest den Urzustand sehen + die originale Messerscheide.
Ansonsten wäre vielleicht auch noch der Link oben, zum Othello Katalog interessant. Gruß
Also um für die Nachwelt dieses Othello bzw. Anton Wingen Jr. Modell "zu erhalten" wollte ich es hier auch verewigen (zumindest wie es mal ausgesehen hat). Im Video werden alle möglichen Maße und auch das Gewicht angegeben. Auch Schwachpunkte der ursprünglichen Messerscheide.
Vielleicht mögen manche hier die Nase rümpfen, wenn sie meine Herangehensweise bzw. das Endresultat sehen, aber das Messer tut was es soll.
Und ich bin wunschlos zufrieden. Würde mich aber freuen, wenn diese "Dokumentation" hier für jemanden (wen und wann auch immer) als brauchbar angesehen wird.
In diesem Sinne, das Video samt Schneidtest am Ende und Beinrasur am Ende. 🦵
Wer lediglich sehen will wie es vorher ausgesehen hat und nun aussieht, unter eine Minute präsentiert,
der kann sich diesen YouTube Short angucken:
EDIT:
Ich habe noch jemanden vergessen! Auf der Suche nach weiteren Informationen, bin ich damals auf diesen Kommentar vom Mitglied @Ritchie gestoßen:
3 Messer fuer die Insel? (https://messerforum.net/threads/3-messer-fuer-die-insel.6311/page-8#post-902970)
Ebenfalls aus dem Jahr 2013. Sein Kommentar ist der Grund, warum ich das "Zebra-Messer" auf die 1970er Jahre datiere.
Gruß
Ich hoffe es ist okay, hier einfach mal mein Othello "Zebra-Messer" zu präsentieren, wie es vorher ausgesehen hat und nun aussieht.
Das Messer selbst scheint nicht so häufig aufzutauchen (speziell diese Zusammenstellung, Fahrtenmesser sind ja recht gängig auf dem Gebrauchtmarkt),
weshalb ich es hier festhalten wollte.
Gerne hätte ich auch den Einblick aus einem 1980er Othello Katalog im Video verwendet, in dem das "Zebra-Messer" dargestellt ist.
Wobei der Knauf im Katalog anders aussieht, als meiner, der nun nach meiner Modifizierung dem jedoch ähnlich kommt. Im Katalog selbst ist übrigens nicht die Rede von einem "Zebra-Messer". Diese Bezeichnung stand auf der originalen Lederscheide.
Das Mitglied "lvk" hatte 2013 auf diesem Thema die Fotos veröffentlicht:
Messerbestimmung Anton Wingen Solingen (https://messerforum.net/threads/messerbestimmung-anton-wingen-solingen.116170/post-908945)
Danke @lvk !
Die habe ich mir angeguckt, bevor ich das gebrauchte Messer gekauft habe.
Was den Griff betrifft, ist im Katalog die Rede von Leder. Beim Auseinanderbauen war ich jedoch über die Beschaffenheit des Materials verwirrt,
weil es mir nicht wie Leder vorgekommen ist. Auch bei diesem Thema hat mir jemand im Forum ausgeholfen.
Danke @Hawkbill !
Wer sich nun gefragt hat, was das genau sein soll, dem kann ich keine Antwort darauf geben, aber im Video zerlege ich einen der "Lederringe" und mache einen Brenntest. Anders als im geschlossenen Zustand, reagiert der Stoff auf Feuer dann ganz anders.
@TilsonRadame Damals wurde nach einem Foto gefragt. Vielleicht tut es ja auch das Video.
Dort kann man zumindest den Urzustand sehen + die originale Messerscheide.
Ansonsten wäre vielleicht auch noch der Link oben, zum Othello Katalog interessant. Gruß
Also um für die Nachwelt dieses Othello bzw. Anton Wingen Jr. Modell "zu erhalten" wollte ich es hier auch verewigen (zumindest wie es mal ausgesehen hat). Im Video werden alle möglichen Maße und auch das Gewicht angegeben. Auch Schwachpunkte der ursprünglichen Messerscheide.
Vielleicht mögen manche hier die Nase rümpfen, wenn sie meine Herangehensweise bzw. das Endresultat sehen, aber das Messer tut was es soll.
Und ich bin wunschlos zufrieden. Würde mich aber freuen, wenn diese "Dokumentation" hier für jemanden (wen und wann auch immer) als brauchbar angesehen wird.
In diesem Sinne, das Video samt Schneidtest am Ende und Beinrasur am Ende. 🦵
Wer lediglich sehen will wie es vorher ausgesehen hat und nun aussieht, unter eine Minute präsentiert,
der kann sich diesen YouTube Short angucken:
EDIT:
Ich habe noch jemanden vergessen! Auf der Suche nach weiteren Informationen, bin ich damals auf diesen Kommentar vom Mitglied @Ritchie gestoßen:
3 Messer fuer die Insel? (https://messerforum.net/threads/3-messer-fuer-die-insel.6311/page-8#post-902970)
Ebenfalls aus dem Jahr 2013. Sein Kommentar ist der Grund, warum ich das "Zebra-Messer" auf die 1970er Jahre datiere.
Gruß
Zuletzt bearbeitet: