Vorstellung: Epsilon ED-P71

Tom_123

Mitglied
Beiträge
330
Im CPF MarketPlace bin ich zufällig über diese Lampe gestolpert und fand sie
interessant genug um sie mir zu bestellen.

http://www.cpfmarketplace.com/mp/showthread.php?t=193829

Die Geschichte der Lampe ist etwas dubios, früher wurde sie wohl von einer Firma namens Minglight vertrieben
und ich schätze mal, daß Epsilon sie als Konkursmasse o.ä. bekommen hat und jetzt vertreibt.
Auch die Firma Epsilon war mir nicht bekannt, auf Nachfrage wurde mir mittgeteilt, daß Epsilon
hauptsächlich Treiber, OEM-Teile und andere Elektronik fertigt.

Aber nun zur Lampe.
Bestellt habe ich das gesamte Paket, bestehend aus:
der Epsilon ED-P71
Batterierohr für 2x18650 einschließlich Pill
Zusätzliches Anti-Reflex-Glas.

Geliefert wurden die o.g. Teile plus Ersatz-O-Ringe und einen Zigarrengriff-Ring
aus gummiartigen Kunststoff in einer Box mit Magnetverschluß.
Das Verlängerungsrohr hat einige Schrammen, auf meine Reklamation hin wurde mir aber
ohne wenn und aber ein Austausch zugesichert.

Ep_00.jpg


Die Daten: ( "*" = Angaben von Epsilon)

* SSC P7 W724C0 LED
* Spanung 2,7V – 4,2V
Drei Leuchtmodi, Low/Mid/High mit Memory
Pill für die 2x18650-Version mit 4 Modi, Low/Mid/High/Strobe
Forward Clicky mit Momentlicht.
Abmessungen: Länge über alles = 165 mm, Durchmesser Kopf/ Batt.Rohr = 60mm / 30,5mm
Gewicht 340g mit Akku
Stromaufnahme: High/Mid/Low: 1,7A /0,46A/0,09A

Mit dem mitbestellten Zubehör ist folgendes Lego möglich:
Kurze Version mit 1x18650
Lange Version (die auch gesondert als EP-PD72 vertrieben wird) mit 2x18650
Kurze Version mit EP-PD72 Pill mit 2x16340 oder 2xCR123

Ep_03.jpg


Größenvergleich:
Von links nach rechts: Solarforce L900m, Epsilon ED-P71, Wolf-Eyes Sniper MC-E, Olight M20, 18650 Akku

Ep_01.jpg


In der Hand gehalten

Ep_02.jpg


Vergleichsmessungen:

1. Reflektiertes Licht von der Decke, Lampe 1 m von der Decke,
Luxmeter auf einem Tisch mit 1.75m Abstand zur Decke, Gesamtweg somit 2,75 m:

ED-P71 – 35 lx
ED-P71 mit 2x18650 - 36 lx
WE-Sniper MC-E – 26 lx
Solarforce L900m – 48 lx

2. Hellste Stelle im Spot auf 1m Entfernung:

ED-P71 – 14 200 lx
ED-P72 mit 2x18650 - 14 080lx
WE-Sniper MC-E – 4 760 lx
Solarforce L900m – 10 300 lx

Die Messergebnisse bestätigen auch meine Einschätzung aus der praktischen Nutzung:

Die Epsilon ED-P71 ist nicht ganz so hell wie die Solarforce L900m, leuchtet aber etwas weiter
(weiterer Throw) während die L900m eher durch ihren riesigen Spill beeindruckt.
Die WE-Sniper kann mit den beiden anderen Lampen nicht mehr mithalten,
ist dafür aber im Gegensatz zu den anderen beiden Kandidaten noch kompakt genug
um als EDC-Lampe durchzugehen.

Zwischen den beiden Pills für 1x18650 und 2x18650 konnte ich keinen
nennenswerten Helligkeitsunterschied feststellen.

Die Konstruktion der Lampe finde ich gelungen, die Montage des Pills im Batterierohr
statt im Lampenkopf sorgt m.M.n. für eine gute Wärmeableitung.
Im Dauerbetrieb erreicht die Lampe nach 5 Minuten ca. 27 Grad,
die Temperatur steigt dann innerhalb 30 Minuten bis auf ca. 38 Grad an.

Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist,
daß die Lampe auch ohne Kopf und Reflektor betrieben werden kann.
Hier die Epsilon ohne Kopf mit Filmdose als Diffusor:

Ep_04.jpg


Schlußwort:

Da mein Nachtschicht-Auftrag beendet ist, habe ich im Moment keine Gelegenheit die Epsilon
unter rauhen Baustellenbedingungen im Dauereinsatz zu testen
und kann über die Zuverlässigkeit somit keine Aussage treffen.

Der Preis der Epsilon liegt mit 69$ (ohne Zubehör) ca. 10$-15$ über den vergleichbarer KD/DX-Lampen.
Dafür bekommt man eine Lampe mit Forward Clicky und Momentlicht,
eine pfiffige Konstruktion mit vernünftiger Wärmeableitung
und wird nicht durch unnütze SOS- und Strobe-Modi genervt.
(Der Treiber der ED-P72 Version hat allerdings einen Strobemodus)
Für mich allemal ein guter Deal.

Die Verarbeitungsqualität ist angemessen, der Clicky so konstruiert, daß Tailstand möglich ist.
Kleiner Nachteil: Durch die nicht anodisierten Gewinde kann die Lampe
nicht durch Drehen des Schalters gesichert werden.

Wenn’s gewünscht wird, kann ich noch einige Beamshots machen.

Ciao
Thomas
 
Hallo Thomas,

schönes Review! Es scheint, daß du da eine interessante Lampe gefunden hast.

Ein paar Beamshots würden die Sache abrunden :)
Vielleicht mit Meterangaben, oder im vergleich mit verbreiteten Lampen, damit man den Throw einschätzen kann.

Wie ist die Lichtfarbe? Im CPF sieht's sehr bläulich aus.

Viele Grüße
Winston
 
Erst einmal danke für das Lob.

Und als nächstes die Beamshots.
Um das Forum hier nich überzubeanspruchen hier nur das "White Wall hunting"
Ein paar Außenaufnahmen findest Du hier:

http://s671.photobucket.com/albums/vv76/_Thomas/Epsilon Review/

Entfernung ca. 12m, sorry falls die Qualität nicht berauschend ist,
aber als Großstädter hat man seine Not dunkle Stellen zu finden und
Beamshots sind auch nicht gerade meine Paradedisziplin.


Vom oben nach unten: Epsilon ED-P17, Solarforce L900m, WE-Sniper MC-E
Abstand zur Wand jeweils 0,50m.

Epsilon_innen.jpg

SF_innen.jpg

WE_Innen.jpg


Weißabgleich bei allen Aufnahmen auf Tageslicht.

Bei der Lichtemperatur habe ich keine Auffälligkeiten bemerkt,
ist ählich der Solarforce oder WE-Sniper.
Also kälter als z.B. die Olight M20 aber sicher nicht so "bläulich" wie die Fenix E01.

Ciao

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorstellung: Epsilon ED-P71 Update Laufzeit

Nachdem ich nun doch entschlossen habe, mich mit einer Lichtbox zu befassen,
hier die ersten Ergebnisse zur Epsilon ED-P71:

Meine vorläufige Box und die Diskussion darüber:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=72556

Vorbemerkung:
Wie in dem o.g. Beitrag zu sehen ist der Aufbau noch nicht perfekt,
zudem habe ich noch keinen Datenlogger und somit alle Daten per Hand aufgezeichnet.
(was Ihr an den Ausreißern sehen könnt)

Methode:
Die ersten 10 Minuten jede Minute Beleuchtungsstärke und Temperatur
an Lampenkopf aufgezeichnet, danach alle 5 Minuten.
Dann die Werte in Excel eingegeben und ein Diagram daraus erstellt.
Akku war ein geschützter Solarforce 18650, Spannung bei Testbeginn 4,11V,
nach dem Test waren's noch 3,16V.

Laufzeit:

_Runtime_DE.jpg


Nicht sehr genau, zeigt aber wohl das die Lampe keine Regelung hat,
und daß sie mit einem 18650 doch recht lange durchhält.


Temperatur:

_Temp_DE.jpg



Interessant ist hierbei, daß Lampen offensichtlich tatsächlich wärmer werden,
wenn man sie nicht in der Hand hält sondern irgendwo abstellt.
(Siehe Vergleichsmessung im ersten Beitrag)

Ciao
Thomas
 
Nachdem ich jetzt einen einigermaßen brauchbaren Testaufbau habe,
hier nun auch einige zusätzliche Messungen zu den Epsilons:

Vergleich der im ersten Beitrag genannten Lampen:

Ich habe ich entschlossen hier in Zukunft jeweils einen
dreiminütigen Laufzeittest statt einer Einzelmesung zu machen.
Ist m.M.n. besonders bei nicht/schlecht regulierenten Treibern aussagekräftiger.
Da ich mir für die P71 noch einen Ersatz-Pill geholt habe, wurde die P71 zweimal
gemessen. (P71-1 und P71-2)

Vergleich.jpg


Wer lieber Zahlen hat, hier Auszüge aus der Tabelle:

Vergl_Tabelle.jpg



Laufzeitdiagramm der P71 und P72:
Beide Lampen im High-Mode

Runtime_EN.jpg


Ciao
Thomas
 
Zurück