Im CPF MarketPlace bin ich zufällig über diese Lampe gestolpert und fand sie
interessant genug um sie mir zu bestellen.
http://www.cpfmarketplace.com/mp/showthread.php?t=193829
Die Geschichte der Lampe ist etwas dubios, früher wurde sie wohl von einer Firma namens Minglight vertrieben
und ich schätze mal, daß Epsilon sie als Konkursmasse o.ä. bekommen hat und jetzt vertreibt.
Auch die Firma Epsilon war mir nicht bekannt, auf Nachfrage wurde mir mittgeteilt, daß Epsilon
hauptsächlich Treiber, OEM-Teile und andere Elektronik fertigt.
Aber nun zur Lampe.
Bestellt habe ich das gesamte Paket, bestehend aus:
der Epsilon ED-P71
Batterierohr für 2x18650 einschließlich Pill
Zusätzliches Anti-Reflex-Glas.
Geliefert wurden die o.g. Teile plus Ersatz-O-Ringe und einen Zigarrengriff-Ring
aus gummiartigen Kunststoff in einer Box mit Magnetverschluß.
Das Verlängerungsrohr hat einige Schrammen, auf meine Reklamation hin wurde mir aber
ohne wenn und aber ein Austausch zugesichert.
Die Daten: ( "*" = Angaben von Epsilon)
* SSC P7 W724C0 LED
* Spanung 2,7V – 4,2V
Drei Leuchtmodi, Low/Mid/High mit Memory
Pill für die 2x18650-Version mit 4 Modi, Low/Mid/High/Strobe
Forward Clicky mit Momentlicht.
Abmessungen: Länge über alles = 165 mm, Durchmesser Kopf/ Batt.Rohr = 60mm / 30,5mm
Gewicht 340g mit Akku
Stromaufnahme: High/Mid/Low: 1,7A /0,46A/0,09A
Mit dem mitbestellten Zubehör ist folgendes Lego möglich:
Kurze Version mit 1x18650
Lange Version (die auch gesondert als EP-PD72 vertrieben wird) mit 2x18650
Kurze Version mit EP-PD72 Pill mit 2x16340 oder 2xCR123
Größenvergleich:
Von links nach rechts: Solarforce L900m, Epsilon ED-P71, Wolf-Eyes Sniper MC-E, Olight M20, 18650 Akku
In der Hand gehalten
Vergleichsmessungen:
1. Reflektiertes Licht von der Decke, Lampe 1 m von der Decke,
Luxmeter auf einem Tisch mit 1.75m Abstand zur Decke, Gesamtweg somit 2,75 m:
ED-P71 – 35 lx
ED-P71 mit 2x18650 - 36 lx
WE-Sniper MC-E – 26 lx
Solarforce L900m – 48 lx
2. Hellste Stelle im Spot auf 1m Entfernung:
ED-P71 – 14 200 lx
ED-P72 mit 2x18650 - 14 080lx
WE-Sniper MC-E – 4 760 lx
Solarforce L900m – 10 300 lx
Die Messergebnisse bestätigen auch meine Einschätzung aus der praktischen Nutzung:
Die Epsilon ED-P71 ist nicht ganz so hell wie die Solarforce L900m, leuchtet aber etwas weiter
(weiterer Throw) während die L900m eher durch ihren riesigen Spill beeindruckt.
Die WE-Sniper kann mit den beiden anderen Lampen nicht mehr mithalten,
ist dafür aber im Gegensatz zu den anderen beiden Kandidaten noch kompakt genug
um als EDC-Lampe durchzugehen.
Zwischen den beiden Pills für 1x18650 und 2x18650 konnte ich keinen
nennenswerten Helligkeitsunterschied feststellen.
Die Konstruktion der Lampe finde ich gelungen, die Montage des Pills im Batterierohr
statt im Lampenkopf sorgt m.M.n. für eine gute Wärmeableitung.
Im Dauerbetrieb erreicht die Lampe nach 5 Minuten ca. 27 Grad,
die Temperatur steigt dann innerhalb 30 Minuten bis auf ca. 38 Grad an.
Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist,
daß die Lampe auch ohne Kopf und Reflektor betrieben werden kann.
Hier die Epsilon ohne Kopf mit Filmdose als Diffusor:
Schlußwort:
Da mein Nachtschicht-Auftrag beendet ist, habe ich im Moment keine Gelegenheit die Epsilon
unter rauhen Baustellenbedingungen im Dauereinsatz zu testen
und kann über die Zuverlässigkeit somit keine Aussage treffen.
Der Preis der Epsilon liegt mit 69$ (ohne Zubehör) ca. 10$-15$ über den vergleichbarer KD/DX-Lampen.
Dafür bekommt man eine Lampe mit Forward Clicky und Momentlicht,
eine pfiffige Konstruktion mit vernünftiger Wärmeableitung
und wird nicht durch unnütze SOS- und Strobe-Modi genervt.
(Der Treiber der ED-P72 Version hat allerdings einen Strobemodus)
Für mich allemal ein guter Deal.
Die Verarbeitungsqualität ist angemessen, der Clicky so konstruiert, daß Tailstand möglich ist.
Kleiner Nachteil: Durch die nicht anodisierten Gewinde kann die Lampe
nicht durch Drehen des Schalters gesichert werden.
Wenn’s gewünscht wird, kann ich noch einige Beamshots machen.
Ciao
Thomas
interessant genug um sie mir zu bestellen.
http://www.cpfmarketplace.com/mp/showthread.php?t=193829
Die Geschichte der Lampe ist etwas dubios, früher wurde sie wohl von einer Firma namens Minglight vertrieben
und ich schätze mal, daß Epsilon sie als Konkursmasse o.ä. bekommen hat und jetzt vertreibt.
Auch die Firma Epsilon war mir nicht bekannt, auf Nachfrage wurde mir mittgeteilt, daß Epsilon
hauptsächlich Treiber, OEM-Teile und andere Elektronik fertigt.
Aber nun zur Lampe.
Bestellt habe ich das gesamte Paket, bestehend aus:
der Epsilon ED-P71
Batterierohr für 2x18650 einschließlich Pill
Zusätzliches Anti-Reflex-Glas.
Geliefert wurden die o.g. Teile plus Ersatz-O-Ringe und einen Zigarrengriff-Ring
aus gummiartigen Kunststoff in einer Box mit Magnetverschluß.
Das Verlängerungsrohr hat einige Schrammen, auf meine Reklamation hin wurde mir aber
ohne wenn und aber ein Austausch zugesichert.

Die Daten: ( "*" = Angaben von Epsilon)
* SSC P7 W724C0 LED
* Spanung 2,7V – 4,2V
Drei Leuchtmodi, Low/Mid/High mit Memory
Pill für die 2x18650-Version mit 4 Modi, Low/Mid/High/Strobe
Forward Clicky mit Momentlicht.
Abmessungen: Länge über alles = 165 mm, Durchmesser Kopf/ Batt.Rohr = 60mm / 30,5mm
Gewicht 340g mit Akku
Stromaufnahme: High/Mid/Low: 1,7A /0,46A/0,09A
Mit dem mitbestellten Zubehör ist folgendes Lego möglich:
Kurze Version mit 1x18650
Lange Version (die auch gesondert als EP-PD72 vertrieben wird) mit 2x18650
Kurze Version mit EP-PD72 Pill mit 2x16340 oder 2xCR123

Größenvergleich:
Von links nach rechts: Solarforce L900m, Epsilon ED-P71, Wolf-Eyes Sniper MC-E, Olight M20, 18650 Akku

In der Hand gehalten

Vergleichsmessungen:
1. Reflektiertes Licht von der Decke, Lampe 1 m von der Decke,
Luxmeter auf einem Tisch mit 1.75m Abstand zur Decke, Gesamtweg somit 2,75 m:
ED-P71 – 35 lx
ED-P71 mit 2x18650 - 36 lx
WE-Sniper MC-E – 26 lx
Solarforce L900m – 48 lx
2. Hellste Stelle im Spot auf 1m Entfernung:
ED-P71 – 14 200 lx
ED-P72 mit 2x18650 - 14 080lx
WE-Sniper MC-E – 4 760 lx
Solarforce L900m – 10 300 lx
Die Messergebnisse bestätigen auch meine Einschätzung aus der praktischen Nutzung:
Die Epsilon ED-P71 ist nicht ganz so hell wie die Solarforce L900m, leuchtet aber etwas weiter
(weiterer Throw) während die L900m eher durch ihren riesigen Spill beeindruckt.
Die WE-Sniper kann mit den beiden anderen Lampen nicht mehr mithalten,
ist dafür aber im Gegensatz zu den anderen beiden Kandidaten noch kompakt genug
um als EDC-Lampe durchzugehen.
Zwischen den beiden Pills für 1x18650 und 2x18650 konnte ich keinen
nennenswerten Helligkeitsunterschied feststellen.
Die Konstruktion der Lampe finde ich gelungen, die Montage des Pills im Batterierohr
statt im Lampenkopf sorgt m.M.n. für eine gute Wärmeableitung.
Im Dauerbetrieb erreicht die Lampe nach 5 Minuten ca. 27 Grad,
die Temperatur steigt dann innerhalb 30 Minuten bis auf ca. 38 Grad an.
Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist,
daß die Lampe auch ohne Kopf und Reflektor betrieben werden kann.
Hier die Epsilon ohne Kopf mit Filmdose als Diffusor:

Schlußwort:
Da mein Nachtschicht-Auftrag beendet ist, habe ich im Moment keine Gelegenheit die Epsilon
unter rauhen Baustellenbedingungen im Dauereinsatz zu testen
und kann über die Zuverlässigkeit somit keine Aussage treffen.
Der Preis der Epsilon liegt mit 69$ (ohne Zubehör) ca. 10$-15$ über den vergleichbarer KD/DX-Lampen.
Dafür bekommt man eine Lampe mit Forward Clicky und Momentlicht,
eine pfiffige Konstruktion mit vernünftiger Wärmeableitung
und wird nicht durch unnütze SOS- und Strobe-Modi genervt.
(Der Treiber der ED-P72 Version hat allerdings einen Strobemodus)
Für mich allemal ein guter Deal.
Die Verarbeitungsqualität ist angemessen, der Clicky so konstruiert, daß Tailstand möglich ist.
Kleiner Nachteil: Durch die nicht anodisierten Gewinde kann die Lampe
nicht durch Drehen des Schalters gesichert werden.
Wenn’s gewünscht wird, kann ich noch einige Beamshots machen.
Ciao
Thomas