Vorstellung LionSteel Acha Satin M390, Black Burlap Micarta, Titanium Guard

Was glaubst du denn, womit vegatabil geGERBtes Leder gegerbst wird?!

Eine Binsenweißheit, aber die ist leider wenig realitätsfest.
Mit pflanzlichen Stoffen wie Eichenrinde, ist wesentlich weniger aggressiv als mit Chrom-Salzen gegerbtes Leder, der Gerbvorgang dauert auch wesentlich länger und damit ist das Leder auch teurer. Es kann aber nur Probleme geben, wenn die Lederscheide feucht wird und das Messer dann in der Scheide verbleibt Wenn ich die Reinigung nicht sicherstellen kann, dann nutze ich das 20€ Messer und nicht das 200€ Messer, das taugt dann wirklich eher zum Stammtisch.
 
Daß der Gerbvorgang länger dauert und teurer ist, sagt ja nicht darüber, ob und wie wirksam die Gerbstoffe im Leder sind und wie leicht die ausgewaschen werden oder im Leder wandern und wie die mit Metallen oder organischem Material wie Hölzern und Horn reagieren. Daß eine Lederscheide feucht wird. lässt sich regelmäßig nicht sicher vermeiden, schon durch z.B. Regen.

200€ für ein Messer, daß ich dann kaum tragen und möglichst nicht benutzen kann wäre mir viel zu teuer. Grade für Messer, die ich häufig trage und benutze und das besonders wenn es drauf ankommt und ich nur 1-2 dabei habe will ich was möglichst Gutes haben, als Deko in der Vitrine an der Wand oder in der Vitrine oder zum herumposen darf es dann auch gerne billiger i.e.S. sein, da kommt es ja nicht drauf an.
 
Das ist alles allgemein bekannt, kann man in so ziemlich allen Buch oder Onlinepublikationen zu Leder nachlesen. Hier wird allerdings marketingmäßig natürlich der Schwerpunkt auf die positive Darstellung des eigenen Materials gelegt. Das Leder je nach Sorte und Bearbeitung höchst unterschiedliche Eigenschaften hat ist auch allgemein bekannt. Da gibt es aber halt kein pauschales gut oder schlecht sondern es kommt immer auf die geplante Verwendung und die dazu passende Auswahl an. Wobei es bei hochpreisigen Produkten natürlich eine Tendenz zum teureren vergatabil gegerbten gibt, weil man dann den höheren Einkaufspreis für eine teurere Preispositionierung im Markt nutzen kann und so mit entsprechendem Marketing Margen erhöhen kann.
 
@polaris1977 und @Kojak Können wir uns darauf einigen, dass Leder IMMER gegerbt wird? Egal ob vagan oder chemisches Leder, beides ist nicht geeignet im Messer darin zu lagern.
Nur wenn die Lederscheide feucht wird, würde ich ein Messer nicht darin lagern. Erst trocknen lassen und dann gibt es kein Problem. Die Messermacher liefern i.d.R. ihre Messer in Lederscheiden aus, Schanz, Maresch u.v.a. ich glaube die würden Hinweise geben, wenn die Lagerung der Messer in der Scheide eine Problem wäre - oder?
 
@Kojak Auch das ist richtig was du sagst. Aber auch hier gilt es zu unterscheiden, denn ausliefern und lagern ist nicht das Selbe. Messer sind gedacht, dass man sie am Gürtel führt, am Abend mit einem trocken Tuch abwischt und am nächsten Tag wieder am Gürtel trägt. So passiert dem Messer sicher nichts, es wird kein Rost bilden können.

Lagern hingegen kann Monate dauern. Vorallem wenn man dutzende von Fixedmesser zur Verfügung hat. Da reicht eine hohe Luftfeuchtigkei schon aus, dass das Leder feucht genug wird um eine Oxidation auszulösen. Daher lagern meine Messer ausserhalb der Lederscheide.
 
Mein Behring Made O1 Stahl, neu gekauft, unbenutzt im mitgelieferten Leder im „Vitrinenregal“ gelagert, hat einen fetten Rostpickel abbekommen.

Grau ist alle alle Theorie.

grüsse, pebe
 
Alle meine Messer werden dünn mit Weißöl behandelt, bisher nix auch Carbonstähle und non-stainless nicht.
Ca. 40 fixed mit Lederscheide.
 
@polaris1977 und @Kojak Können wir uns darauf einigen, dass Leder IMMER gegerbt wird? Egal ob vagan oder chemisches Leder, beides ist nicht geeignet im Messer darin zu lagern.
Ja, latürlich, darum ging es mir ja hauptsächlich, als das mit dem vegatabil Gegerbten kam.

Allerdings scheint mir Lagerung nicht immer unbedingt ein Problem zu sein. Als Beispiel nehme ziehe ch mal diese beiden ran:
IMG-20250904-150419-207-2.jpg

Der Magnum hält sich seit ~30 Jahren überwiegend in Schubladen ode Vitrinenschrank auf, das ganze meist in der (biligen) Chromlederscheide. Der Blackjack ha ja seit 2008 weitgehend gesetzlich verordneten Stubenarrest, ist aber seit Jahrzehnten auch fast immer in der ziemlich edlen, vegatabil gegerbten Scheide drin, i.d.R. neben meiner jeweils aktuellen Bettstatt oder unterm Kissen.
Trotzdem konnte und kann ich weder im 440a/b oder im AUS6 irgendwelche Hinweise auf Flugrost oder sonstige Ledereinwirkungen erkennen. Nass wurden/werden das Magnum allerdings fast nie und der BlackJack selten.
 
Zurück