Vorstellung: Lumapower D-mini VX ultra

Dischn

Lampentester
Beiträge
1.515
Mein erster Pre-order, mein erster Review...das kann ja heiter werden!

Am letzten Tag habe ich noch schnell beim Pre-Order zugeschlagen und mir eine:

Lumapower D-mini VX ultra (click)

Daten:
Led: Luminus SST-50
Reflektor: OP textured
Output: 25 bis 550 Lumen
Länge: 95 cm
Griff: 24 mm
Kopf (Bezel) 37,5 mm
Gewicht: 88g
Mat. : T6061
TypIII HA black

bestellt. 08.12.2009
Heute am 14.12. schon angekommen (aus HK). :super:
DSCF2922.JPG

Eine doppelte Pappschachtel mit Fenster.

Das war drin:
DSCF29231.JPG

Lampe, Bedienungsanleitung (engl.), Reservedichtungen, schwarzer Schaltergummi, ext. Tube (18650), Zertifikat, kein Lanyard

Die Lampe:
DSCF2919.JPG


Luminuos SST-50 soll 550 lm bringen
DSCF29201.JPG

angesteuert mit ca.: 0,13; 0,65; 2,1 Ampere, gemessen an der Tailcap

Größenvergleiche: mit LiteFlux LF5 XT
DSCF29212.JPG


mit UF-501A (16340)
DSCF29241.JPG


Mit EagleTac T10L (18650)
DSCF29271.JPG

hier mit dem optionalem D-65V Mittelstück für 18650er

Bedienung:
Forward-Clickie
kein blö.... geblinke :D:super: nur drei Stufen >mittel>hell>sauhell
Memory im 3-Stufenmode
Für mich ganz neu, die Stufen werden im Momentlicht durchgeschaltet und mit dem Klick eingerastet.
Die eingestellt Stufe kann auch mit einem 4-fach (innerhalb 1 sek.) antippen fixiert werden. (wie 1-Mode mit Forward clickie)
Ausgeschaltet wird die Fixierung wieder durch 4x antippen (< 1 sek.).


Stromversorgung:
LIR 16340 + 18650 jeweils nur 1x, zur not gehen mit Einbußen auch CR123a
Für den wechsel von 16340 auf 18650 muß leider noch die Pill rausgedreht und mit einer Feder in den langen Tubus wieder eingeschraubt werden.

Verarbeitung:
tadellose Anodisierung, gefettete flache Gewinde, nicht ganz 100%ig zentrierte LED. dünne Kontaktfedern nicht vergoldet, und

komplett zerlegbar:
DSCF2925.JPG



Haptik:
Knurling ist zart aber rauh; liegt gut in der Hand (auch Zigarrengriff); läßt sich sogar mit Handschuhen schalten; steht sicher auf der Tailcap und ist rollgehemmt.
GITD am Schalter und Glasdichtung.

Beam:
warmer Tint; keine Ringe; Hotspot mit weichem, gelblichen Übergang in den Sidespill
ein echter Hosentaschenflooder

links D-mini, rechts ET T10L beide auf max
DSCF29291.JPG


unterbelichtet
DSCF2931.JPG



Fazit: Genau das was ich mir erhofft habe, eine kleine mehrstufige Lampe die flexibel erweiterbar ist. Es gibt noch einen Throwreflektor mit Distanzring für die R2 Version, vielleicht passt der auch hier. Ich bin bisher voll zufrieden.

Outdoorbeamshots gibt es schon mal hier im CPF
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke fürs gute review. :super:

ein paar Sachen interessieren mich aber noch:
wie schätzt du die Wärmeentwicklung/-ableitung ein? über 2 Ampere in so einer kleinen Lampe sind ja schon sehr ordentlich.
Wie lange lässt sich die Lampe auf high betreiben bevor sie zu warm wird ?
(dann noch eine Frage an alle: das IMR123 Zellen zu bevorzugen sind ist klar, aber wie sehr schädigen 2 Ampere "herkömmliche" Li ion 16340er ? reduzieren sich die Ladezyklen einfach ein wenig oder kann ich sie danach mehr oder weniger wegwerfen?)

Das so eine große LED in einem verhältnismäßig kleinem Reflektor kein Thrower ist, ist logisch aber wie groß ist die erreichbare Reichweite in etwa? Ist der Beam mit dem einer guten alten Lux V L4 vergleichbar?

Grüße
Yannic
 
Die Wärmeableitung funktioniert super, die Lampe wird bei vollem Akku schnell warm, nach ca 15 min wirds heiß.
Irgendwo sind nun mal Grenzen bei einer so kleinen Lampe. Für dauerhell brauchts halt was größeres.

Es ist natürlich schwierig bei einem reinen Flooder den Throw zu beschreiben, aber 100m sind kein Problem. Der Öfnungswinkel ist auch sehr groß, dh. viel Spillbeam und großer Hotspot.

LUX V L4 kenn ich nicht.

Ich habe oben einen Link ins CPF eingefügt, da sieht man die enorme Flutung. (eingedeutscht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch einen Throwreflektor mit Distanzring für die R2 Version, vielleicht passt der auch hier.
Afaik passt das Tele-Kit hier NICHT.
Die "Modusfixierung" mit dem viermaligen Antippen ist sehr gewöhnungsbedürftig, denn die aktiviert man auch mal versehentlich beim Modus-Durchschalten.
Über die flourestzierende Tastenkappe und den ebenfalls floureszierenen O-Ring der Frontscheibe kann man geteilter Meinung sein, aber es sind ja zum Glück auch schwarze mit dabei.

Was auf jeden Fall sehr unschön ist, dass der Reflektor gegen die Kontakte des Bins reibt und -wenn man Frontscheibe oder Pile mehr als handfest zuschraubt, erst Exoxy(?)-Späne und dann sogar Lötzinnspäne reibt und schießlich einen Kurzschluss verursacht.
SST50_DMiniVXultra_PC150383.jpg

SST50_OP.jpg


O.k. vermutlich mein Bedienfehler. Nach Reinigen (und etwas weniger starkem Festdrehen) geht's wieder. Aber trotzdem ärgerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Afaik passt das Tele-Kit hier NICHT.
Die "Modusfixierung" mit dem viermaligen Antippen ist sehr gewöhnungsbedürftig, denn die aktiviert man auch mal versehentlich beim Modus-Durchschalten.
Was auf jeden Fall sehr unschön ist, dass der Reflektor gegen die Kontakte des Bins reibt und -wenn man Frontscheibe oder Pile mehr als handfest zuschraubt, erst Exoxy(?)-Späne und dann sogar Lötzinnspäne reibt und schießlich einen Kurzschluss verursacht.

Hast du die R2 Version? Falls der R2-Reflektor die gleiche Größe hätte, müsste man nur das Loch aufbohren. Aber was solls, ich brauche keinen Thrower.

Wegen des Kontaktes, schau doch mal ob deine Pill tief genug eingeschraubt ist.

Zwischen deinen Zeilen kann man lesen, daß du nicht so zufrieden bist.
Gibt es auch etwas was dir besonders gefällt?
 
Hallo Ihr, habe mal ne kurze Frage. Auch ich "brauche" eine Luminus SST 50- Lampe. Welche wäre denn "heller", die (größere) Olihgt M21 oder die hier vorgestellte (kleinere) D-mini? Bzw., lohnt es sich überhaubt schon, solche Lampe zu kaufen? Als "Referenz" habe ich dienstlich eine von *LASER* gemoddete MCE- L5 Surefire. Wäre eine der beiden neuen Heller?
Gruß, Bernd
 
Wer nicht unbedingt einen besonders handlichen Flooder benötigt ist mit einer reinen 18650er wohl besser bedient. Da du doch schon eine MC-E hast, sogar eine Laser, für was brauchst du dann noch eine? Bei ca. 500lm machen 100 hin oder her nicht mehr so viel aus. Wenns aber nur ums HABEN geht kann man ja noch ein bischen warten.


Ich war gerade draußen und habe getestet. Die D-mini schlägt die EagleTac T10L im Throw um Längen. Da merkt man halt die Lumen.
Meine Outdoorbeamshots sind leider nichts geworden. :(
 
Hast du die R2 Version? Falls der R2-Reflektor die gleiche Größe hätte, müsste man nur das Loch aufbohren.
Ich habe den Reflektor nicht, aber genau die Frage stellte sich sich auch in dem Thread in dem Ricky die Lampe zum Preorder ankündigte. Und dort kam eine Absage bezüglich Tele-Umbau.

Aber was solls, ich brauche keinen Thrower.

Wegen des Kontaktes, schau doch mal ob deine Pill tief genug eingeschraubt ist.

Zwischen deinen Zeilen kann man lesen, daß du nicht so zufrieden bist.
Gibt es auch etwas was dir besonders gefällt?
Als Thrower habe ich die Thrunight Cataput.
Die Pill ist (und war) bis zum Anschlag drin, so gut man das mit der Hand und einem Lederriemchen eingedreht bekommt. Ich habe nochmal kontrolliert, ob da noch irgendwo ein Grat steht, der vielleicht das komplette Eindrehen verhindert, aber da ist nix. Ich habe den Reflektor von hinten jetzt leicht angedremelt, um dort ein paar Zehntel Sicherheitsabstand zu schaffen.

Was die Zufriedenheit anbelangt: Ich hatte sie heute Nacht die erste länger Tour (4h... brrr.....) draußen im Wald und am Main: Sie tut was sie soll und arbeitet jetzt wie versprochen. Die Probleme, die ich hatte, buche ich mal auf "Serien-Anlauf".

Die Verarbeitung ist gut, die Gewinde laufen gut, Wandstärken könnten natürlich größer sein, aber sollte ja eine kleine Lampe werden. Schade nur, dass die Konstruktion der Federn (am Tailcap und die "mobile" D-65V-Rohr) billig wirkt.
Aber als "immer-dabei-Lampe" wird den Platz in meine geräumigen Hosentaschen finden.

BTW: Auf dem Weg noch zufällig ein "paar" Reflektoren gefunden. Keine Ahnung, wer sich da so eine dermaßen Mühe gemacht hat. (Sorry, das Bild hängt schief, hatte kein ordentliches Stativ dabei, also Kamera in eine Astgabel geklemmt)
DSCF8079.sized.jpg
 
@Dischn
Danke für die Antwort.
Natürlich "brauche" ich die Lampe nicht unbedingt, mir gings nur um das "haben". Hätte, wenn die SST-50 solche Revulotion ist, wieder mal einen Kaufgrund. Rein technisch, von den Daten her, weiß ich (eigentlich), dass sie nicht so viel heller (wenn überhaupt) als meine geliebte Sufi sein kann. Wollte nur vor dem Abschicken der Bestellung mein Gewissen beruhigen..... eine Luma habe ich nämlich noch nicht.
Bernd
 
@Dischn
Hätte, wenn die SST-50 solche Revulotion ist, wieder mal einen Kaufgrund. Rein technisch, von den Daten her, weiß ich (eigentlich), dass sie nicht so viel heller (wenn überhaupt) als meine geliebte Sufi sein kann.
Die "D-mini VX Ultra" ist auf "Mini" getrimmt. Sie läuft übrigens auch mit zwei 18650ern, nur dafür fehlt noch ein zusätzlichen Verlängerungsrohr. Und die Kühlungsproblematik wird dann massiv.

Aber wenn es darum geht, diesen Luminus-Chip auszureizen, dann wird man wohl warten müssen.
Denn nach Datenblatt soll das Ding (je nach Binning) bis 1250lm leisten können. Natürlich dann optimal gekühlt und unter Verlust eines guten Wirkungsgrades. 5A bei 3,6V ergibt eine Verlustleistung on 18W (abzüglich Lichtleistung) plus die Verlustleistung im Buck/Boost wird das was für kalte Winternächte...
 
Wie kommst du darauf? Dann könnte ich ja auch 2*CR123 nehmen, wo aber Ricky ausdrücklich vor warnt.
Naja, sie läuft, sie leuchtet. Aber sie wird schnell ziemlich heiß, am Tailcap gemessen werden 2,1A gezogen.
Überschlagsmäßig läuft die LED dann auf 3-4A (je nach Effizienz des Wandlers). Das ist noch innerhalb der zulässigen 5A des Chips. Aber der Wandler könnte das durchaus übel nehmen. Von daher möchte ich niemanden anleiten, das nachzumachen.
 
Nachdem ich sie jetzt eine Woche im Gebrauch hatte, hier noch meinen Senf dazu.

Von der äußeren Verarbeitung ist die Lampe ohne Fehl und Tadel.

Die Lampe ist gefällig, von der Größe her für mich gerade noch EDC tauglich.
Wünschenswert wäre vielleicht noch ein Checkering bzw. eine Strukturierung am Kopf.
Der Zwerg landet bei mir irgendwie immer so in der Handfläche, daß ich den Kopf zwischen Daumen und Zeigefinger halte, daher mein Wunsch für etwas mehr Griffigkeit an der Stelle.

Daß der Umbau auf den 18650er Tubus nicht blitzschnell realisierbar ist... sei's drum.
Die Lösung mit der losen kleinen Feder ist sicherlich nicht gerade ein Meilenstein der Ingenieurskunst, aber sie funktioniert.
Dafür muss man der Lampe aber auch zugute halten, daß sowohl bei 16340ern wie auch bei 18650ern wohl so ziemlich jedes Fabrikat passen sollte, und das ohne großes geklapper.

Kein Disco - danke! - das kann man gar nicht häufig genug sagen.


Der Zwerg ist hell, ausgesprochen Hell und läßt wohl die meisten ausgewachsenen MC-E Lampen alt aussehen.

Jammerschade ist es, daß die Lampe nicht mit CR123A Primärzellen zu verwenden ist (vom vergleichsweise funzeligen Notbetrieb mal abgesehen) das würde die Laufzeit noch etwas erhöhen.

ein echter Hosentaschenflooder

Ich bin ehrlich gesagt mit der Bezeichnung Flooder nicht so ganz glücklich.
Ganz klar, ein Thrower ist es beileibe nicht, aber im Vergleich zu manch anderer Quad-Die Lampe ist sie schon recht ordentlich fokussiert.
Andererseits ist der Spill enorm.
Im direkten Vergleich ist der Hotspot in der Größe vergleichbar mit dem einer Fenix P2D.
Nur die Lichtverteilung ist halt eine andere, bei der Lumapower hat der Spill eine bedeutend höhere Gewichtung.
Throw ist aber dennoch noch zur genüge da :)

Ich würde daher die Bezeichnung medium Beam eher vorziehen.

Ist der Beam mit dem einer guten alten Lux V L4 vergleichbar?
Ich hoffe die Frage damit beantwortet zu haben - nein, so homogen ist die Luma nicht, ich denke, das zeigen auch Dischns Screenshots ganz klar.


Die Wärmeabfuhr ist natürlich bei dem Winzling ein Thema.
Allein schon aufgrund der Größe kann die Lampe nicht einem Dauerbetrieb gewachsen sein.
Mit der in den Body eingeschraubten Pill ist sicherlich noch die beste Lösung gewählt worden.
Unverständlich in meinen Augen ist jedoch, wieso die Pill so schmächtig (dünnwandig) gehalten wurde.
Etwas mehr Fleisch würde zumindest im kurzzeitigen Betrieb etwas die Hitzeentwicklung abpuffern.

Das Gewinde schreit regelrecht nach Wärmeleitpaste.
Wer seinen Spieltrieb ausgelebt und sich für einen dauerhaften Body entschieden hat, sollte seiner Lampe etwas gutes tun und das Gewinde mit etwas Arctic Silver beglücken.

Lumapower UI: Ich sage nur Memory...

Für mich der Haupt-Kritikpunkt an der Lampe.
Memory und forward Clicky zusammen geht gar nicht!
Das ist nett gedacht, per Forward Clicky jedes Mal die passende Stufe erst herauszusuchen, ist aber eine Zumutung.


Ich habe meiner daher gerade einen reverse Clicky verpasst - jetzt ist die Welt wieder in Ordnung :)
Damit kann ich leben.

Holster:
Vorschläge?

Für die Jackentasche ist sie ideal, für die Hosentasche aber doch zu groß, deshalb stellt sich mal wieder die Frage nach dem kleinen schwarzen.

Eine etwas ungewöhnliche Option hätte ich.
Diese Konstruktion macht zwar etwas die Kompaktheit der Lampe zunichte, ist sicherlich optisch etwas gewöhnungsbedürftig, aber passt wie maßgeschneidert!
Einstecken und herausholen geht geschmeidig, die Lampe wird dennoch zuverlässig fixiert.
Da sich der Halter um 360 Grad schwenken läßt, besteht als Schmankerl die Möglichkeit freihändig aus der Hüfte zu leuchten :cool:

holster-luma-02.jpg


holster-luma-04.jpg


holster-luma-07.jpg


holster-luma-08.jpg




Fazit:
Die D-Mini-VX ist ein reinrassiger Dragster.
Wer mehr wie für einen kurzen Moment "volle Pulle" braucht, wird mit ihr nicht glücklich werden.
Auch der 18650er Body schafft da nur bedingt Abhilfe, es fehlt einfach an Masse bzw. Oberfläche zur Wärmeableitung.

Für extensive nächtliche Sucheinsätze ist sie wohl auch kaum konzipiert worden.

Also nur für die Vitrine?

Ich meine Nein.

Ich halte sie durchaus für praxistauglich und möchte sie auch nicht mehr missen.
Die mittlere Stufe ist im Alltag mehr wie ausreichend und damit erreicht sie wohl auch mit einer 16340 ganz passable Laufzeiten.
Falls doch mal mehr licht gebraucht werden sollte :steirer: ist man für alle Fälle gewappnet.
Der Beam ist super, die Lampe hat sich in der Testwoche hervorragend bewährt.
Wer mit dem UI und den Einschränkungen leben kann, kann guten Gewissens zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schön geschriebener Anschlussreview. Es hat Spass gemacht
diesen zu lesen. Danke dafür! :)
 
Danke auch für die prima Ergänzungen und die persönlichen Einschätzungen.

Ich wundere mich über das geringe Interesse für diese in der Größen-, Preisklasse einzigartige Lampe.

Das mit Memory und Forwardclicky ist wirklich nur suboptimal, aber auf Momentlicht will ich nicht verzichten. Ich stelle sie meist auf high oder mid fest. 1-mode Betrieb. Mit etwas Übung schafft man den Wechsel recht fix.

Das Holster ist eine Überlegung wert.

Wie schätzt du den Betrieb mit einer 16340 auf high in Sachen Akkuentladestrom ein? Ein paar Minuten gehen oder wechsel auf IMR Akku? Derzeit verwende ich 18650er.:glgl:
 
Ich wundere mich über das geringe Interesse für diese in der Größen-, Preisklasse einzigartige Lampe.

Das kann ich auch nicht ganz nachvollziehen.
Und ganz ehrlich:
Wann wann will man denn tatsächlich für längere Zeit die Nacht zum Tag machen? Das hält doch keine Netzhaut aus.

Andererseits - vielleicht outen sich auch nur die wenigsten.
Vermutlich nur Zufall, aber als ich beim Zoll war hieß es: "Die gleiche hat ja gerade schon jemand anderes abgeholt". :eek:

Wie schätzt du den Betrieb mit einer 16340 auf high in Sachen Akkuentladestrom ein? Ein paar Minuten gehen oder wechsel auf IMR Akku? Derzeit verwende ich 18650er.:glgl:

Hab ich da was überlesen, soll es da Probleme geben?
Ich hab bislang nur eine geflammte Trustfire getestet (ich bin in dem Format auch schlecht sortiert, im Zweifelsfall bevorzuge ich da Primärzellen wegen der Laufzeit).

Paßt, funktioniert und hält sich wacker.
Am ehesten sehe ich da noch Probleme durch eine Tiefentladung, die Schutzschaltung greift hier schätze ich ebenso viel zu spät wie bei den 18650ern.
So what?
Die Dinger sind aus Honkong bezogen kaum teurer wie Primärzellen.
Ich schätze meine Erben werden es verkraften, wenn die Zellen mich nicht überleben :D

Ältere Akkumodelle können allerdings durchaus streiken.
Dort greift die Schutzschaltung häufig bereits bei Strömen von rund 1,5 A und macht der Verwendung einen Strich durch die Rechnung.
 
Ich habe nur Bedenken wegen der 2,5C Entladestrom.
Schon klar. Selbst AW empfiehlt für seine 16340er maximal 2 C.

LiPos stecken das natürlich besser weg, aber eine noch geringere Kapazität ?
Irgendwann ist meine persönliche Schmerzgrenze bezüglich der Laufzeit erreicht.

Langzeiterfahrungen stehen wie gesagt noch aus, aber bislang schlagen sich die Trustfires wacker. :)
 
Zurück