Vorstellung "The Khukuri Shop"

TheKhukuriShop

Mitglied
Beiträge
222
Namaste und Guten Tag,

an dieser Stelle möchte ich einmal unsere Unternehmung "The Khukuri Shop" vorstellen.

Während meine Familie und ich, Arne Saß, derzeit in Nepal leben, wohnt mein Bruder Bastian in Deutschland.

Wir haben uns vorgenommen, hochwertige Khukuris, echte Gorkha-Messer, auf den Markt zu bringen.


Mein Freund Gokul ist Schmied, auf nepalesisch Kami genannt, und lebt in der Region Dhankuta im Osten Nepals.

Gokul steht in einer langen Tradition von Kamis und hat das Handwerk von seinem Vater gelehrnt.


Wir haben uns vorgenommen, nur hochwertige Materialien zu verwenden und auch entsprechend viel Zeit für die Verarbeitung einzuplanen.

Mit diesem Mehraufwand möchten wir uns ganz deutlich von den Produkten diverser "Khukuri-Häuser" in Kathmandu abheben, die meist nur als Touristen-Souvenirs taugen.

Auch unsere verzierten Messer sind alle zum Gebrauch geeignet, außerdem sind die meisten Klingen direkt vom Schmied signiert.


Sonderanfertigungen sind übrigens kein Problem, bei Interesse einfach anfragen!


Zusätzlich haben wir eine kleine Auswahl von dekorativen Khukuriständern im Programm. Auch hier sind individuelle Anfertigungen möglich.


So weit erstmal aus Nepal,

alles Gute wünscht

Arne Saß


P.S.: Die Informationen auf unserer Webseite werden gerade stetig erweitert. Demnächst wird es dort zusätzlich zu den Foto-Touren auch Filme von der Khukuri-Herstellung geben.
 
Hey super, dein Bruder kommst ja aus Lehrte.

Kann man sich die Khukris auch in live ansehen?
Oder noch besser, kann er ein paar einpacken und zum Hannover-Treffen kommen?

Ciao Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
wahrscheinlich rostender kohlenstoffstahl (schnitthaltig, differentiell gehärtet und pflegebedürftig), wie seit generationen in nepal üblich und bewährt ! :super:
oftmals lkw-blattfedern aus indien importiert etc.
erwarte bloß keine DIN-nummer :hehe:
 
Hey super, dein Bruder kommst ja aus Lehrte.

Kann man sich die Khukris auch in live ansehen?
Oder noch besser, kann er ein paar einpacken und zum Hannover-Treffen kommen?

Ciao Sven

Namaste Sven

Na klar kannst du dir die Khukuris auch alle Live ansehen ist kein Problem.
Musste nur schnell vorbeikommen, bitte ruf vorher Bastian an und frag ihn wann er Zeit hat.:cool:
Wann ist denn das nächste Hannover-Treffen?
Ich würde auch gerne kommen ist aber ein recht weiter Weg für mich.


Viele Grüsse aus dem Himalaya

Arne
 
Hallo Arne!

Was macht man eigentlich in Nepal mit einem Khukuri mit einer Klingenlänge von 76cm :confused: Ich meine, ich würde das Teil vielleicht an die Wand hängen, aber was machen die Nepalesen damit?

gruß vic
 
Hi stepan,

Ich habe keine Ahnung von Nepal.

Aber im Brasilianischen Dschungel haben die Einheimischen gerne Macheten mit 75cm Klingenlänge dabei. Ich habe das kaum glauben können. Als Europäer kennt man das weniger und kann sich das kaum vorstellen. Für die Leute die täglich im Dschungel sind und nicht nur auf einer Rucksack Survival Tour ist eine Klingenlänge von 35cm ein Witz.
 
Na für die Ziegen nehmen die eher die herkömmlich Länge,soweit ich weiß,und für die Büffel,das Bhaisi Maara einen 6 Kilo Klopper.


 
Sehr interessant. Wie seid ihr auf diese beiden Designs gekommen?

http://www.the-khukuri-shop.com/de/the_gorkha_flower.shtml#detail

http://www.the-khukuri-shop.com/de/ape_fighter.shtml#detail

Gruss, Keno

Edit: Egal, konkret:

Link #1 sieht mir nach Yvsa's Cherokee Rose aus, kann man hier im unteren drittel der Seite sehen, auch die Entstehungsgeschichte findet sich dort.

Link #2 ähnelt auffallend dem HI AK Bowie. . Zufälle gibt's...:)

Hallo Keno,

klar gibt es Zufälle. Hier haben wir allerdings eindeutig Nachbauten der entsprechenden Modelle von Himalayan Imports in Auftrag gegeben.

Weniger als reine Plagiate, sondern eher, um die Fähigkeiten der Schmiede zu testen.


Gruß,

Bastian
 
Bastian schrieb:
Hallo Keno,

klar gibt es Zufälle. Hier haben wir allerdings eindeutig Nachbauten der entsprechenden Modelle von Himalayan Imports in Auftrag gegeben.

Weniger als reine Plagiate, sondern eher, um die Fähigkeiten der Schmiede zu testen.

Ahja. Weshalb man dann auch a) das Modell dann in die eigene Palette aufnimmt b) die Herkunft nicht gleich angibt und c) einen neuen Namen erfindet.

Ja nee, is' klar.

Danke für die Auskunft.

Ich weiss wo ich mein Geld lasse - entweder bei HI oder bei Maigh.

Schönen Tag noch,

Keno
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt vor dem Schmied-Schmieden...

Wirklich beeindruckend was sie mit den zur Verfügung stehenden Mitteln machen.

Lg
 
Zurück