Hallo allerseits
Ich bin hier nun schon einiger Zeit angemeldet und noch länger habe ich still mit gelesen. Denke es ist an der Zeit auch mal was von mir zu zeigen.
Vor fast zwei Jahren bin ich auf der Suche nach Informationen zum Feuerschweißen auf dieses Forum gestoßen. Mit Messern hatte ich überhaupt nichts im Sinn. Ich bin seit über dreißig Jahren Werkzeugmacher und habe beruflich auch mit der Stahlauswahl für den Formenbau und härten zu tun. Das hier im Forum vorhandene Wissen, speziell über Messerklingen hat mich sehr überrascht und ich habe einiges dazugelernt. Ich bewundere übrigens U.Gerfin für seine geduldigen, ausführlichen und auch für Laien verständlichen Beiträge.
Also, als ersten Feuerschweißversuch habe ich mir ein 6-Lagenpaket aus Feile und 1.2510 gemacht und mittels meiner Kohlenesse verschweißt und einmal gefaltet. Dank der zahlreichen Beiträge zum Thema hat es auch gleich geklappt. Weil nun schon ein Damastrohling da war, habe ich gleich daraus eine Klinge gefeilt, in der Esse gehärtet, angelassen, geätzt und einen Griff montiert. Wenn ich mir das Messer heute ansehe, habe ich Angst Augenkrebs zu bekommen. Ich zeige es euch aber trotzdem. Vom Messervirus gepackt war es kein weiter Weg zu den nächsten Messern mit mehr Lagen.
Nach dem kläglich gescheiterten Versuch meine Frau als Zuschläger auszubilden, habe ich mir eine hydraulische Presse gebaut. Darauf folgten eine Gasesse und ein Bandschleifereigenbau. Weil das härten in der Firma lästig wurde, kam noch ein Härteofen und eine Anlassplatte dazu. Ich fertige meine Messer ausschließlich zuhause ohne Einsatz von professionellen Werkzeugmaschinen. Doch nun hier einige Bilder.
1.Bild: meine ersten drei Messer
1. Messer Feile+1.2510 12 Lagen Messing Birnenholz Klinge 110mm
2. 1.2842+1.2767 120 Lagen Alubronze Birnenholz
3. 1.2510+1.2767 240 Lagen Bronze Zwetschge
2.Bild: meine letzten beiden Damastmesser
1. Vollintegral 1.2842+1.2767-Schneidlage 1.2510 Ebenholz Perlmutt Klinge 180mm
2. Halbintegral 1.2842+1.2767+Feile Ebenholz
3.Bild: nach dem Buchkauf von Havard Bergland
1. Dreilagenklinge Baustahl+1.2510 Messingzwingen Olivenholz
2. Dreilagenklinge Puddeleisen+1.2510 Olivenholz Klinge 100mm
3. Dreilagenklinge Baustahl+1.2510 Zwetschke
4.Bild: 3 Jagdmesser
Böhler N960 Pertinax Klinge 90mm
5.: Jagdmesser
Böhler N960 Rothirsch Klinge 90mm
6.: mein erstes Klappmesser
Stahl Kugellager, Griff Merbau, Klinge 80mm
7+8+9.Bild: mein 2.tes Klappmesser
Stahl N960, Platinen und Backen Messing, Rothirsch, Klinge 80mm
Ich bin hier nun schon einiger Zeit angemeldet und noch länger habe ich still mit gelesen. Denke es ist an der Zeit auch mal was von mir zu zeigen.
Vor fast zwei Jahren bin ich auf der Suche nach Informationen zum Feuerschweißen auf dieses Forum gestoßen. Mit Messern hatte ich überhaupt nichts im Sinn. Ich bin seit über dreißig Jahren Werkzeugmacher und habe beruflich auch mit der Stahlauswahl für den Formenbau und härten zu tun. Das hier im Forum vorhandene Wissen, speziell über Messerklingen hat mich sehr überrascht und ich habe einiges dazugelernt. Ich bewundere übrigens U.Gerfin für seine geduldigen, ausführlichen und auch für Laien verständlichen Beiträge.
Also, als ersten Feuerschweißversuch habe ich mir ein 6-Lagenpaket aus Feile und 1.2510 gemacht und mittels meiner Kohlenesse verschweißt und einmal gefaltet. Dank der zahlreichen Beiträge zum Thema hat es auch gleich geklappt. Weil nun schon ein Damastrohling da war, habe ich gleich daraus eine Klinge gefeilt, in der Esse gehärtet, angelassen, geätzt und einen Griff montiert. Wenn ich mir das Messer heute ansehe, habe ich Angst Augenkrebs zu bekommen. Ich zeige es euch aber trotzdem. Vom Messervirus gepackt war es kein weiter Weg zu den nächsten Messern mit mehr Lagen.
Nach dem kläglich gescheiterten Versuch meine Frau als Zuschläger auszubilden, habe ich mir eine hydraulische Presse gebaut. Darauf folgten eine Gasesse und ein Bandschleifereigenbau. Weil das härten in der Firma lästig wurde, kam noch ein Härteofen und eine Anlassplatte dazu. Ich fertige meine Messer ausschließlich zuhause ohne Einsatz von professionellen Werkzeugmaschinen. Doch nun hier einige Bilder.
1.Bild: meine ersten drei Messer
1. Messer Feile+1.2510 12 Lagen Messing Birnenholz Klinge 110mm
2. 1.2842+1.2767 120 Lagen Alubronze Birnenholz
3. 1.2510+1.2767 240 Lagen Bronze Zwetschge
2.Bild: meine letzten beiden Damastmesser
1. Vollintegral 1.2842+1.2767-Schneidlage 1.2510 Ebenholz Perlmutt Klinge 180mm
2. Halbintegral 1.2842+1.2767+Feile Ebenholz
3.Bild: nach dem Buchkauf von Havard Bergland
1. Dreilagenklinge Baustahl+1.2510 Messingzwingen Olivenholz
2. Dreilagenklinge Puddeleisen+1.2510 Olivenholz Klinge 100mm
3. Dreilagenklinge Baustahl+1.2510 Zwetschke
4.Bild: 3 Jagdmesser
Böhler N960 Pertinax Klinge 90mm
5.: Jagdmesser
Böhler N960 Rothirsch Klinge 90mm
6.: mein erstes Klappmesser
Stahl Kugellager, Griff Merbau, Klinge 80mm
7+8+9.Bild: mein 2.tes Klappmesser
Stahl N960, Platinen und Backen Messing, Rothirsch, Klinge 80mm
Anhänge
-
1.2.3..JPG137,3 KB · Aufrufe: 323
-
2Integral.JPG158,7 KB · Aufrufe: 294
-
3Scandi.JPG148 KB · Aufrufe: 287
-
4Pertinax.JPG145,5 KB · Aufrufe: 220
-
5Jäger.jpg34,2 KB · Aufrufe: 223
-
6Klapp1.JPG163,1 KB · Aufrufe: 256
-
7hirsch1.JPG177,5 KB · Aufrufe: 264
-
8hirsch2.JPG142,2 KB · Aufrufe: 177
-
9hirsch3.JPG142 KB · Aufrufe: 181