Ein fröhliches Hallo aus Berlin!
Nachdem ich bereits seit ca.2 Jahren heimlich bei Euch mitlese, entschloss ich mich nun endlich zur Anmeldung. Dankbar für jeden bisher veröffentlichten Beitrag will ich nun auch meinen Teil beitragen und mein, aus einem Stück runden Werkzeugstahl, selbst geschmiedetes Messer präsentieren.
Im Rahmen eines Messerschmiedekurses im Raum München konnte jeder Teilnehmer unter Anleitung ein eigenes Messer schmieden. Leider waren m.E. 8 Teilnehmer für einen "Lehrer" zu viel, so dass teilweise das Ergebnis eher dem Zufall überlassen war. Glück hatte wer sich schon vorher über das zu Erwartende informierte und einen, sagen wir mal "Plan" hatte. Meiner war es, ein alltagstaugliches Messer mit durchgehender Klinge zur erschaffen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, trotz dem Umstand, dass alle bisher hier entdeckten "ersten Messer" schöner sind. Also präsentiere ich Euch nun mein Erstlingswerk:
http://picasaweb.google.de/BisswundeBerlin/MeinErstesMesser/photo#5182741590688257506
Und auch nochmal von oben:
http://picasaweb.google.de/BisswundeBerlin/MeinErstesMesser/photo#5182741603573159410
Als aufmerksamer Leser ist es mir natürlich nicht entgangen, dass noch die bekannten Daten angegeben werden sollten:
Gesamtlänge: 27cm
Klingenlänge: 12,5cm (ja, ich lass es daheim)
Griffmaterial: irgendein Holz unbekannter Art
Klingenmaterial: "einfacher Werkzeugstahl" rostend
Die Lederscheide ist nach einem missglücktem Versuch einer Cordura-Scheide (unglaublich hässlich) auch selbst gemacht. Die Schmiederückstände an der Daumenauflage ließ ich dran. Zur Erinnerung ans Selbstschmieden und weil es guten Halt bietet. Leider verzog sich das Messer beim Härten um 4mm.
Die zu erkennenden und sicherlich bei Kenntniss der Arbeitschritte zu vermeidenden Fehler kann ich verschmerzen. Aber ich habe dadurch gelernt:
-vor dem Härten das Messer vernünftig in die endgültige Form schleifen und die Oberflächen schön glatt machen. Nach dem Härten ist es 1000 Mal schwerer oder unmöglich,
-den Messergriff soweit vorfertigen, dass nach dem Anbringen in Klingennähe nicht meht viel Schleifarbeiten notwendig sind,
-die Klinge nicht länger als 12cm zu machen um nicht kriminalisiert zu werden,
-den Griff mit ausreichend Kleber zu befestigen, weil es leichter und besser ist überschüssigen Kleber zu beseitigen als Spalten auszufüllen,
-falls die Möglichkeit besteht höherwertigeren Stahl nehmen.
Da ich jetzt nicht nur vom Messersammel-, Messerladensuch- und träum- Virus befallen bin, werde ich mich als Nächstes an ein neues, kürzeres Messer aus Bandstahl machen. Zum Einen aus Ermangelung an einer vernünfig ausgestatteten Werkstatt und zum Anderen aus der leichten Verfügbarkeit hochwertigerer Bandstähle. Mir schwebt da RWL34, 4112 oder SB1 in 40 x 4 bzw. 5mm vor. Qualitativ scheinen diese Stähle ganz gut zu sein, nur sorge ich mich noch um den Gesamtpreis des neu zu erschaffenen Messers. Aber wenn es fertig und vom Härten zurück in meinen Händen liegt ist auch das vergessen...
Bis zum nächsten Mal!
Nachdem ich bereits seit ca.2 Jahren heimlich bei Euch mitlese, entschloss ich mich nun endlich zur Anmeldung. Dankbar für jeden bisher veröffentlichten Beitrag will ich nun auch meinen Teil beitragen und mein, aus einem Stück runden Werkzeugstahl, selbst geschmiedetes Messer präsentieren.
Im Rahmen eines Messerschmiedekurses im Raum München konnte jeder Teilnehmer unter Anleitung ein eigenes Messer schmieden. Leider waren m.E. 8 Teilnehmer für einen "Lehrer" zu viel, so dass teilweise das Ergebnis eher dem Zufall überlassen war. Glück hatte wer sich schon vorher über das zu Erwartende informierte und einen, sagen wir mal "Plan" hatte. Meiner war es, ein alltagstaugliches Messer mit durchgehender Klinge zur erschaffen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, trotz dem Umstand, dass alle bisher hier entdeckten "ersten Messer" schöner sind. Also präsentiere ich Euch nun mein Erstlingswerk:
http://picasaweb.google.de/BisswundeBerlin/MeinErstesMesser/photo#5182741590688257506
Und auch nochmal von oben:
http://picasaweb.google.de/BisswundeBerlin/MeinErstesMesser/photo#5182741603573159410
Als aufmerksamer Leser ist es mir natürlich nicht entgangen, dass noch die bekannten Daten angegeben werden sollten:
Gesamtlänge: 27cm
Klingenlänge: 12,5cm (ja, ich lass es daheim)
Griffmaterial: irgendein Holz unbekannter Art
Klingenmaterial: "einfacher Werkzeugstahl" rostend
Die Lederscheide ist nach einem missglücktem Versuch einer Cordura-Scheide (unglaublich hässlich) auch selbst gemacht. Die Schmiederückstände an der Daumenauflage ließ ich dran. Zur Erinnerung ans Selbstschmieden und weil es guten Halt bietet. Leider verzog sich das Messer beim Härten um 4mm.
Die zu erkennenden und sicherlich bei Kenntniss der Arbeitschritte zu vermeidenden Fehler kann ich verschmerzen. Aber ich habe dadurch gelernt:
-vor dem Härten das Messer vernünftig in die endgültige Form schleifen und die Oberflächen schön glatt machen. Nach dem Härten ist es 1000 Mal schwerer oder unmöglich,
-den Messergriff soweit vorfertigen, dass nach dem Anbringen in Klingennähe nicht meht viel Schleifarbeiten notwendig sind,
-die Klinge nicht länger als 12cm zu machen um nicht kriminalisiert zu werden,
-den Griff mit ausreichend Kleber zu befestigen, weil es leichter und besser ist überschüssigen Kleber zu beseitigen als Spalten auszufüllen,
-falls die Möglichkeit besteht höherwertigeren Stahl nehmen.
Da ich jetzt nicht nur vom Messersammel-, Messerladensuch- und träum- Virus befallen bin, werde ich mich als Nächstes an ein neues, kürzeres Messer aus Bandstahl machen. Zum Einen aus Ermangelung an einer vernünfig ausgestatteten Werkstatt und zum Anderen aus der leichten Verfügbarkeit hochwertigerer Bandstähle. Mir schwebt da RWL34, 4112 oder SB1 in 40 x 4 bzw. 5mm vor. Qualitativ scheinen diese Stähle ganz gut zu sein, nur sorge ich mich noch um den Gesamtpreis des neu zu erschaffenen Messers. Aber wenn es fertig und vom Härten zurück in meinen Händen liegt ist auch das vergessen...
Bis zum nächsten Mal!