Wachsausschmelzverfahren

ferrum57

Mitglied
Beiträge
46
Wer kann mir weiterhelfen?
Ich möchte eine Motivplatte für einen Messergriff im Wachsausschmelzverfahren anfertigen, Material Bronze oder Silber.
Da ich über keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet verfüge, wäre ich über Tips ( Anfertigen und Material der Gießform usw. oder über Literaturangaben ) sehr dankbar.

Im voraus vielen Dank
Ferrum57
 
... Material Bronze oder Silber.
Da ich über keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet verfüge, wäre ich über Tips sehr dankbar.

Moin.

Wenn das so ist wäre mein Tip:

Lass es machen und sieh dabei zu. Oder bemühe Dich um ein Praktikum in einer Gießerei.

Bronzeguss und Wachausschmelzverfahren ist ein paar Nummern größer als Zinnfiguren gießen.

Gruß

chamenos
 
Such mal im Netz nach "lost wax method". Da gibt es ein paar Tutorien.

Wir sind doch hier alle DIYS-ler ;)

Ookami
 
Wer kann mir weiterhelfen? Ich möchte eine Motivplatte für einen Messergriff im Wachsausschmelzverfahren anfertigen, Material Bronze oder Silber.
Da ich über keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet verfüge, wäre ich für Tips (Anfertigen und Material der Gießform usw. oder über Literaturangaben) sehr dankbar......
Wenn es etwas werden soll, dann solltest Du Dir darüber klar sein, dass der erste Versuch möglicherweise nicht erfolgreich sein könnte - der 10. vielleicht auch noch nicht......Es gibt viele verschiedene Verfahren, je nach Anwendungsbereich.

Mein Tip: geh in das Dentallabor Deines Vertrauens und lass Dir nach Deiner Vorlage/Wachsmodell (Wachs bekommst Du dort) mit sog. Übungsmetall gießen, was immer Du haben willst. Das wird bestimmt perfekt, und ob es bezahlbar war, wirst Du uns dann hoffentlich berichten!

Gruß

sanjuro
 
sanjuros Tipp mit dem Dentallabor ist gut. Wenn du's aber um des Selbermachens willen selbst machen möchtest, könnte ich das auch gut verstehen :)

Mein Tipp wäre, nicht mit Wachsausschmelzverfahren zu beginnen, sondern mit einem Ossa Sepia Guss. Sepiaschalen sind die sog. Schulpe von Tintenfischen, diese ovalen weißen Dinger, die man auch Ziervögeln zum Schnabelwetzen in den Käfig hängt. Größere Versionen gibt's sogar im Goldschmiedefachhandel speziell als Gußform. Sie bestehen (hauptsächlich) aus Kalziumkarbonat und sind innen sehr weich und etwas schuppig. Man kann sehr einfach Gußformen daraus machen, indem das Modell zwischen zwei plangeschliffene Sepiaschalen gedrückt wird. Noch einen Gußkanal einschneiden, fertig. Die Abformgenauigkeit ist eher mäßig, kommt 'drauf an, was du willst... Die Form ist übrigens nur einmal verwendbar. Schmelztiegel bekommst du auch im Goldschmiedebedarf. Womit willst du Erhitzen? Gas, Elektroofen, Schmiedefeuer?

Gruß, Jan.

P.s.: Vielleicht meldet sich ja redcloud noch zu Wort. Ich meine mich zu erinnern, dass er sowohl Goldschmied als auch Zahntechniker ist (Messermacher ja sowieso...)
 
Hi,

wenn du es eventl. anfertigen lassen möchtest, könnest du mal bei Markus
Neidhardt anfragen. Er fertigt Repliken für Sammler und Museen an, auch nach dem Wachsausschmelzverfahren.

Ob er ein Einzelstück macht und was es kostet kann ich nicht sagen, aber die Arbeiten von ihm sind sehr schön und auch erschwinglich.

Hier ist seine Seite:

http://www.replik.de


Viele Grüße
Sebastian
 
Hallo,

Das Wachs hab hier ,und würde es dir schicken, wenn du es geformt hast, bräuchtest du dieses Schamottezement, man giesst es dünnflüssig um die wachsform die alle Steiger, Einfüllleitungen etc, enthält, lässt es trockenen, erhitzt es in einem genau beschriebenen Prozedere, in Schritten, bis es so trocken ist, dass Bronce hineingegossen werden kann. Und das ist evtl. das Problem, es erfordert Erfahrung die ich nicht habe , den alles beschriebene kenne ich , Bronce giessen .....lasse ich im Wachsausschmelzverfahren machen. Denn eine verlorene , verlorene Form ist peinlich:teuflisch

Die Bronce wird auf ca. 1300 Grad erhitzt, erzählte man mir, also weit über deren Schmelzpunkt hinaus.

Überlegs dir ob du diesen Aufwand betreiben willst, ich kann dir für alles Adressen besorgen.

Gruss unsel
 
@ ferrum57
Wie soll die Motivplatte denn genau aussehen?
Wenn sie feine Strukturen auf der Oberfläche haben soll, wird es schwierig diese Formen ohne entsprechende Ausstattung zu reproduzieren.

Eine einfache flache Platte kann als offener Herdguss, dh. einfach in eine flache Mulde gegossen werden, welche an ihrem Boden die darzustellenden Strukturen zeigt. Nur reicht der Schweredruck des Metalls dann nicht aus, um in feine Oberflächenstrukturen reinzufließen.
Eine Lösung wäre eine hohe Form mit langem Einguss herzustellen, um mehr Druck in der Form zu haben, ist natürlich aufwendiger.

Ich würde auch ein Zahnlabor empfehlen.
Wichtig ist, dass Du dein Gussteil genauestens aus Wachs oder speziellem Kunststoff modellierst.
Für diesen Zweck reichen normale Kerzenwachse völlig aus, nur lassen sich zahntechnische Gusswachse besser modellieren. Goldschmiede haben sehr feste Wachse, die sich vorzüglich fräsen und feilen lassen.
Kommt halt drauf an, was Du vorhast.
Im Labor wird das Teil dann mit mindestens einem Eingusskanal versehen und mit einer sog. Einbettmasse umgossen, welche nach dem Ausbrennen des Wachses die Gussform bildet.
Ein Zahnlabor kann in der Regel Objekte bis 8cm Größe gießen. Gewichtsmäßig dürfte bei Bronce bei etwa 90g Schluss sein, da die Gussanlagen ja eher auf kleinere Objekte ausgelegt sind.
Kostenmäßig sollte das Ganze überschaubar sein.
Früher habe ich häufig Kleinteile gegossen und dafür 18 EUR genommen plus Steuern. Andere werden auch nicht mehr nehmen. Unbedingt etwas Kuchen oä. mitbringen, dann kannst Du auch noch mal wieder kommen ;-)
Wenn das Labor gerade einen Vorwärmofen heiß hat, ist die Sache in einem halben Tag erledigt.

Die Vorarbeit, dh. das Modellieren, wird vermutlich länger dauern
mfG. Hartzahn
ps. Bronze von Heizungsfittigs habe ich immer bei etwa 1100°C gegossen. Größere Teile etwas kälter, kleinere etwas wärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu einem ähnlichen Thema hatten wir schon mal diese Beiträge:

Moin.

Nö. Das mit dem Handabdruck war was anderes und schon dass ist schwierig genug für jemanden der Grundkenntnisse im Gießen hat.

ferrum57 hat ausdrücklich geschrieben, dass er KEINE Ahnung hat (und sich seit dem nicht mehr gemeldet).

Daher noch einmal mein Rat: Machen lassen. Das spart Frust, viel Geld für Material und uns die Krankenkassenkosten. Mein voller Ernst. Mit 1200°C warmer Suppe zu hantieren ist was für die, die wissen, was sie da machen.

Wer Interesse am Gießen hat, der sollte vielleicht doch erst einmal mit Zinn oder Gips anfangen.
Wenn dann die Arbeitsabläufe beim Gießen sitzen und verstanden wurde, was eine gute Gußform ausmacht, dann kann man sich an Sachen wie Bronze oder Silber ranmachen.

Mir ist auch noch nicht klar, warum eine Motivplatte im Wachsauschmelzverfahren gegossen werden soll. Hat die so heftige Hinterschneidungen, dass es in Sand nicht geht?

Gruß

chamenos (der das Gießen bei Noack in Berlin gelernt hat:D)
 
Mir ist auch noch nicht klar, warum eine Motivplatte im Wachsauschmelzverfahren gegossen werden soll. Hat die so heftige Hinterschneidungen, dass es in Sand nicht geht?

Gruß

chamenos (der das Gießen bei Noack in Berlin gelernt hat:D)

Hallo chamenos,

sehe ich auch so: Motivplatte hört sich nach ebenem Modell an, Wachsauschmelzverfahren wählt man, wenn es wegen Hinterschneidungen anders nicht geht.

Ich dachte immer, Du seist ein "Holzwurm"?
Oder bist Du Modellbauer, -schreiner, -tischler?

Hans
 
Ich dachte immer, Du seist ein "Holzwurm"?
Oder bist Du Modellbauer, -schreiner, -tischler?

Nö.

Ich bin Architekt, gelernter Zimmerer, Pfadfinder, seit Kurzem Vater, durfte ab meinem 14 Lebensjahr in der Betriebstischlerei der Firma meines Vaters mein Taschengeld verdienen und habe in meinem "vorherigen Leben" 13 Semester Kunstwissenschaft (Schwerpunkt Architektur und mittelalterliches Kunstgewerbe), klassische Archäologie und Philosphie studiert.

Dank guter Kontakte durfte ich damals dann ein zweimonatiges Praktikum bei Noack machen. Einen Monat Sandformerei und einen Monat Wachsausschmelze.

Bronze gießen ist so mit das Phantastischste was ich bisher erlebt habe. Das ist noch mystischer als in einer dunklen Schmiede am Amboss zu stehen. Ist aber eben auch nichts, was man mal so eben zwischen Tür und Angel machen sollte.

Gruß

chamenos (eigentlich Holzwurm, aber mit jeder Menge anderer Interessen:D)
 
Hallo

Da ich auch schon mal vergeblich auf Informationen gehofft habe kenne ich dein Dilema.
Wenn es die Jungs in der Bronzezeit geschafft haben, kann es nicht so schwer sein hab ich mir gedacht und frisch ans Werk.

Wachsvorlage gemacht und Ton aus dem Bastelladen geholt.
Das Werkstück soll natürlich mit Steigern ausgerüstet werden und dann wird Ton mit viel Wasser angerührt.
Das Werkstück wird nun immer wieder in den Ton gehalten und getrocknet bis sich eine schöne Schicht gebildet hat, dann kannst du mit dickflüssigerem Material arbeiten.
Alles schön durchtrocknen lassen und in einem (Lager/Schmiede-)Feuer langsam auf Temperatur bringen.
Als Schmelztiegel für Bronze würde ich aus nem dicken Blech 5-6mm nen Tiegel schmieden.

Die Tonform muss ordentlich heiss sein und schon kann der Guss beginnen.
Bei mittleren Objekten kannst du auch über dem Wachsmodell einen Raum aus dem Ton bilden und den gleich mit dem Bronzeschrot füllen und alles gleichzeitig zu machen.
Eine kleine Entlüftungsöffnung genügt.

Servus
 
Und wenn hier schon das Giessen von Zinn in Gipsformen erwähnt wird:

Gipsformen sind vielleicht zum Giessen von Zinn geeignet, jedoch auf keinen Fall zum Giessen von Bronze!
Bei diesen Temperaturen zerlegt sich sich die Form was für die Umstehenden äusserst unangenehm werden dürfte, ein warmer Regen aus geschmolzener Bronze ist nämlich nicht sonderlich zuträglich für die Gesundheit.
 
Hallo,
Hab mich sehr über die vielen teils guten Tips gefreut, und denke das ich mir das Gießen selbst beipringen kann.Da ich auch beim Messerbau alle Arbeiten selbst ausführe ( Damastschmieden, Holz und Lederbearbeitung) möchte ich auch selbst Gießen.
Meine Behauptung " Keine Ahnung" bezog sich doch nur auf die Gießtechniken. Ich bin von Hause aus Schlossermeister und traue mir so viel techn. Verständniss und handwerkl. Fähigkeitenzu zu, nach einigen Versuchen,:super: einen Metallguss erfolgreich abzuschließen.
 
......und denke, dass ich mir das Gießen selbst "beipringen" kann. Da ich auch beim Messerbau alle Arbeiten selbst ausführe (Damastschmieden, Holz- und Lederbearbeitung), möchte ich auch selbst gießen.
Meine Behauptung "Keine Ahnung" bezog sich doch nur auf die Gießtechniken. Ich bin von Hause aus Schlossermeister und traue mir so viel techn. Verständnis und handwerkl. Fähigkeiten zu, nach einigen Versuchen einen Metallguss erfolgreich abzuschließen.
Ja, es ging hier nur um Gießtechnik, und natürlich kann man alles lernen. Aber der witzige Hinweis von Chamenos 'Mein voller Ernst. Mit 1200°C warmer Suppe zu hantieren ist was für die, die wissen, was sie da machen.' bezog sich genau darauf, dass der Aufwand für EINE oder ZWEI Motivplatten nicht nur hinsichtlich der benötigten Technik etwas umfangreicher sein könnte, sondern auch der Erwerb von handwerklicher Erfahrung.

Natürlich sind die Gießtechniken hochinteressant; die Frage ist, ob Du den (u.U. beschwerlichen) Weg zu befriedigenden Resultaten gehen willst.

Falls ja, freue ich mich sehr über einen kurzen Bericht; vielleicht komme ich ja auch mal in Versuchung....

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Volker Allexi hat mir letzte Woche eine Einladung, zu seinem Metallgiesskurs geschickt.
Wir haben uns letztes Jahr in Leverkusen, zum 2ten Rheinischem Rennfeuertreffen kennengelernt, er ist ebenfalls in in Metallhistorischer Hinsicht sehr bewandert, einige werden ihn wohl aus der Metallgestalterzeitschrift " Hephaistos" kennen.

Der Kurs findet am 22.2 2008-23.2.2008 in der Fabrik Siegburg Lindenstr.58 53721 Siegburg statt.

Volker Allexis Tel.nr. 02247 4108
Die Gebühr beträgt 75 Euro plus Material. Anmeldeschluss 15 Februar.

Gruss unsel
 
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Bronzeguss.
Dabei hab ich diese seite hier gefunden:

www.werkburg.de

Dabei gehts zwar um Bronzezeitliche Techniken, aber es scheint mir dennoch äusserst interessant!
 
War heute den ganzen tag lang giessen in ner Bronzegiesserei...
Die Form hab ich insgesamt in 3 Tagen gefertigt...

Falls Interesse besteht kann ich hier ne kurze Zusammenfassung geben, nur heute nimmer.. ich binn schlagkaput^^
 
Zurück