Wärmebehandlung 14C28N

Sven Ludwig

Mitglied
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein EDC/Jagdmesser aus 12C28N schmieden.

Könnt ihr mir bezüglich der Wärmebehandlung weiterhelfen?

Da ich das Messer Schmiede und nicht ausschneide müsste ich es ja auch wieder weichglühen…

Und wie sieht es mit dem Tiefkühlen aus, reich da auch der Gefrierschrank?


LG
 
Ich nehme an, es geht um 14c28n - oder 12c27?

Für den 14c28n gibt es Infos von
Alleina und bei Xerxes

.....nach dem Schmieden Normalisieren und dann weichglühen würde ich empfehlen. Ich persönlcih würde das letzte Normalisieren mit Abschrecken in Öl abachließen und dann in Folie weichglühen so wie Jannis von Xerxes das vorgibt.

Die Härteprogramme auf der Webseite von Alleima gehen ja auf die verschiedenen Varianten des Kühlens (ohne/ Froster/ Trockeneis) ein. Je mehr Kühlen, desto besser zur Beseitigung des Restaustenits. Ich kann mir (wenn man die Härtung nicht komplett austreizt und am unteren Ende der Härtetemperatur hält) auch eine Nacht im Froster als durchaus ausreichend vorstellen - und habe das auch schon gemacht und bin mit der dünnen Pettyklinge durchaus zufrieden. Am besten Härteproben machen und nur soweit hochgehen, bis man richtig ordentliche Härteannahme erreicht hat.

Viel Erfolg!
 

Weichglühen: eine Stunden auf 850 °C halten, dann gesteuerte Abkühlung bis 550 °C bei maximal 15 °C pro Stunde. Rest Öfenabkühlung. Achtung, unbedingt vor Oxidation und Entkohlung schützen.

Guten Abend,
die Angaben helfen mir schon weiter, jedoch habe ich bis jetzt noch nicht wirklich einen rostträgen stahl gehärtet und somit ist bei mir noch einiges unklar.

Muss ich das Messer bei jedem Wärmevorgang vor Oxidation und Entkohlung schützen und wie stell ich das an, mit einer Härteschutzfolie?

Und wie genau macht man eine gesteuerte Abkühlung beim weichglühen, dies erscheint mir leider etwas kompliziert :(

Lg
 
Muss ich das Messer bei jedem Wärmevorgang vor Oxidation und Entkohlung schützen und wie stell ich das an, mit einer Härteschutzfolie?
Genau. Mit Härteschutzfolie. Kleiner Tip: Eine Lage Zeitungspapier zwischen Klinge und Härteschutzfolie kann dafür sorgen, dass noch weniger Sauerstoff an die Klinge kommt, weil das Papier verbrennt und den Sauerstoff dabei bindet.

Was natürlich noch bleibt, ist die Gefahr, dass der Stahl beim Schmieden entkohlt.
Was erhoffst Du Dir durch das Schmieden?

Gruß, Andreas
 
Genau. Mit Härteschutzfolie. Kleiner Tip: Eine Lage Zeitungspapier zwischen Klinge und Härteschutzfolie kann dafür sorgen, dass noch weniger Sauerstoff an die Klinge kommt, weil das Papier verbrennt und den Sauerstoff dabei bindet.

Was natürlich noch bleibt, ist die Gefahr, dass der Stahl beim Schmieden entkohlt.
Was erhoffst Du Dir durch das Schmieden?

Gruß, Andreas

Das Schmieden hat mir bisher immer spaß gemacht und der Materialverlust ist auch nicht so groß.
Jedoch müsste ich dann das Messer wieder weichglühen…

Danke für den Tipp! Ist die Folie aber bei jedem Wärmevorgang notwendig?
Lg
 
Bei dem Weichglühen bin ich mir noch unsicher, den Rest würde ich wie folgt erledigen:

Nach den Weichglühen das Messer in die Härtefolie einpacken und

1. Austinisieren bei 1060 Grad, Haltezeit 10-12 min (bei 3,75-4mm dicke)

2. Nach den 10-12 min in 60 Grad warmen Öl abschrecken bis es schwarz ist, anschließend an der Luft auf Raumtemperatur abkühlen lassen
—> Wird das Messer mit Härtefolie ins Öl getaucht?

3. Anschließend über Nacht ins Gefrierfach bei -17 Grad ruhen lassen

4. Am Morgen rausnehmen, und anschließend 2x 1h bei 160 Grad anlassen
(Zwischendurch auf Raumtemperatur abkühlen lassen)

Wie gehe ich aber nun bei dem weichglühen vor, und passt der Rest so?

Lg
Vielen Dank
 
Was das Härten angeht, sollte das so passen.
Also mit der Folie ins Öl. Dann auspacken, ggf. Richten und dann ab in den Froster.
Vlt. auch eher 15min statt 10 - aber das muss man probieren.

Weichglühen in Folie gegen Verzunderung und dann einfach den Ofen ausstellen und da drin lassen und mit runterkühlen lassen.

Die Frage ist bei den eher geringen Kosten und der guten Verfügbarkeit des Materials, ob man das tatsächlich schmieden möchte und dann die ganze Weichglüherei im Anschluss. Das ist nicht unbedingt effektiver als direkt schleifen - aber das muss jeder selber entscheiden ;)
 
Danke dir!
Ich werde beides einmal probieren, also Schmieden und Weichglühen, und Ausschneiden ohne Weichglühen. Das Ergebnis wird es zeigen.

Lg
 
Zurück