stone600
Mitglied
- Beiträge
- 473
Servus,
ich habe vor einigen Tagen meine ersten rostfreien Klingen aus SB1 gehärtet. Das funktionierte auch, allerdings möchte ich in Zukunft ein paar Sachen anders machen, weiß aber nicht so recht, ob das auch sinnvoll ist.
Die Klingen wurden mit Condursal vor Entkohlung geschützt und von Anfang an in den Ofen gestellt. Dieser brauchte schon eine geschätzte Stunde, bis er auf 1050 Grad war. Danach habe ich in Öl (Raumtemperaur) abgeschreckt. Ich konnte Glas ritzen. Die Oberfläche hatte aber stark gelitten (Pitting). Das habe ich mir anders vorgestellt. Ein Tiefkühlen habe ich mir vorerst gespart.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ist es möglich, mir das Vor wärmen zu sparen?
Ich habe nur einen Ofen und eine Stunde Verweilzeit im Ofen ist mir zu lang. Ich würde auch in Kauf nehmen, die Schneide etwas dicker zu lassen (wie viel?), um Verzug zu vermeiden.
2. Ist Härtefolie besser als der Lack?
3. Holt Ihr euch vor jeder Härte-Session frisches Trockeneis oder kann man dieses irgendwie zu Hause konservieren?
4. Wie schaut es hier mit dem Gefüge aus? Der Stahl ist ja recht umwandlungsträge. Das heißt für mich, ich kann es nicht so schnell verpfuschen. Es ist aber auch nicht so einfach (oder gar nicht) möglich, es zu verfeinern.
Danke schon mal. Gruß Christian
ich habe vor einigen Tagen meine ersten rostfreien Klingen aus SB1 gehärtet. Das funktionierte auch, allerdings möchte ich in Zukunft ein paar Sachen anders machen, weiß aber nicht so recht, ob das auch sinnvoll ist.
Die Klingen wurden mit Condursal vor Entkohlung geschützt und von Anfang an in den Ofen gestellt. Dieser brauchte schon eine geschätzte Stunde, bis er auf 1050 Grad war. Danach habe ich in Öl (Raumtemperaur) abgeschreckt. Ich konnte Glas ritzen. Die Oberfläche hatte aber stark gelitten (Pitting). Das habe ich mir anders vorgestellt. Ein Tiefkühlen habe ich mir vorerst gespart.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ist es möglich, mir das Vor wärmen zu sparen?
Ich habe nur einen Ofen und eine Stunde Verweilzeit im Ofen ist mir zu lang. Ich würde auch in Kauf nehmen, die Schneide etwas dicker zu lassen (wie viel?), um Verzug zu vermeiden.
2. Ist Härtefolie besser als der Lack?
3. Holt Ihr euch vor jeder Härte-Session frisches Trockeneis oder kann man dieses irgendwie zu Hause konservieren?
4. Wie schaut es hier mit dem Gefüge aus? Der Stahl ist ja recht umwandlungsträge. Das heißt für mich, ich kann es nicht so schnell verpfuschen. Es ist aber auch nicht so einfach (oder gar nicht) möglich, es zu verfeinern.
Danke schon mal. Gruß Christian
Zuletzt bearbeitet: