Wästilä Schleifsteine - Welche Körnung?

Ookami

Mitglied
Beiträge
2.726
Ich denke schon eine Weile darüber nach, bei Brisa was zu bestellen.

Nun haben die da neben den Klingen, die mich interessieren, auch solche Wästilä Steine. Daher wollte ich mal fragen, wie die so sind.

Was haben die ungefähr für eine Körnung?
Sind sie hart oder weich gebunden?
Wie ist die Abtragsleistung?
Was könnte man sonst noch so darüber erzählen?

Brisa schweigt sich darüber etwas aus...

Ookami
 
Hallo Ookami,

hier die Website http://www.wastikivi.fi

Ich habe auch einen solchen Stein gekauft. Zum schnellen Schärfen m. E. gut geeignet. Es handelt sich um einen etwas gröberen Wasserstein. Nicht zu vergleichen mit einem Belgischen Brocken oder dem Thüringischen Wasserabziehstein.

Jürgen
 
Hi auch,

Was haben die ungefähr für eine Körnung?
Sind sie hart oder weich gebunden?
Wie ist die Abtragsleistung?
Was könnte man sonst noch so darüber erzählen?

auf der Gruenen Woche Berlin stehen die Herren oft gerne persoenlich, nach der Koernung gefragt sagte der freundliche Finne, ca. 1500er Koernung mit Schleifschlamm.
Der Schleifschlamm bildet sich sehr schnell und reichlich, auch wenn mir die Steine recht hart vorkommen. (Kann das sein? Frage an die Experten)

Mit der Abtragsleistung bin ich sehr zufrieden, allerdings hab ich nur so ein kleines Steinchen auf Holzbrettchen und hab immer Probleme, diesen zum ordentlichen Schleifen entsprechend zu fixieren. Hoffe, auf der naechsten Gruenen Woche einen ordentlichen Bankstein zu erhalten, wobei ich jetzt nicht mal weiss, ob die sowas ueberhaupt im Programm haben :(

Den kleinen Umhaengestein am Lederband nicht ganz unten auf der blanken Haut tragen, setzt sich durch Schweiss und Koerperfett schnell zu :) Zum Abziehen unterwegs zwischendurch sind die kleinen Steinchen sehr zu empfehlen, imho.

hth
Olaf
 
Hallo,
der nette Finne von Wästilä hat mehrere Steine im Angebot, zu, wie ich finde, moderaten Preisen! :super:
sie brauchen nur wenig Wasser und setzen sich nach meiner Erfahrung nicht zu
meine Banksteine von ihm sind zwischen 1500 und 2000 fein, durch die Phylyte läßt sich auch sehr harter Stahl a la Roselli (64RcH+) noch schleifen und sehr gut schärfen! Roselli selber hat nen Wästilä-Stein mit einem Diamantschärfer im Angebot.:hehe:
es gibt sie also in fein und extrafein
wurden früher von Köchen sehr gerne für große Messer genommen - und als feiner Sensenstein, das weiss ich aus den Erzählungen über den Steinbruch dort in Finnland
einfach eine nette email mit "Terveisiä saksasta" :lach: (für Nichtfinnen: Grüße aus Deutschland) am besten in Englisch, sein Deutsch ist, naja :cool: an:

wastikivi@kolumbus.fi

wenns noch feiner gehen soll, nehme ich auch gerne meinen belgischen Brocken

Hey, wo gibbes den Stein aus Thüringen und was kostet der? 10x15
würde ich gerne mal probieren...

Grüße

Jokke
 
Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Antwort, :super:
hab mir gerade einen thüringischen Bankstein, den für 58,60€, dort bestellt. Wenn der ankommt vergleiche ich ihn gerne mit meinen anderen Wassersteinen.
der finnische Stein hat nach meiner Erfahrung eine Feinheit, trotz der Härte, von F500 - F600, um in der europäischen Skala zu bleiben, könnte mit Honungspaste auch noch etwas feiner sein. Auf jeden Fall poliert er hervorragend.
Heute Morgen war in der HAZ (Hannover ) ein Beitrag über einen Finnen auf dem Weihnachtsmarkt, der auch Schleifsteine dort verkauft, wohl Phylyt-steine. Wenn ich es schaffe, besuche ich ihn und schau mir die Steine an, um dann hier zu berichten - falls nicht Hannoveraner Kollegen schneller sind :hehe:

liebe Grüße

Jokke
 
Hallo Jokke,

als Geologe schalte ich mich kurz ein: Ein Phylyt ist mir nicht bekannt, die HAZ meinte sicher einen Phyllit. Das ist ein schwach metamorpher (also leicht umkristallisierter) sandiger Tonstein, meines Achtens nach ein ideales Ausgangsprodukt für einen guten Schleifstein. Phyllite sind aber in der Natut oft sehr brüchig, also achte darauf, das die Steine auch ordentlich stabil sind.

Gruß aus Wien, Kaneo
 
@ kaneo,
thx!
natürlich Phyllit, korrekt
>>Großmaul, an:<<
"Phyllit ist ein dünnschiefrig - blättriges schwachmetamorphes Gestein, dessen Schichtsilikate (vorwiegend Muskowit) in der Schieferungsebene als zusammenhängender Überzug erscheinen. Der feinkörnige Hellglimmer (Blättchendurchmesser < 0,1mm) wird auch als Serizit, Quarz mit größerem Albitgehalt als Albitphyllit bezeichnet. Phyllit entsteht durch Metamorphose aus Tonschiefer und wird bei fortschreitender Metamorphose zu Glimmerschiefer umgewandelt. "
Quelle:http://www.gupf.tu-freiberg.de/geologie/phyllit.html
"ein feinblättriger, kristalliner Schiefer, vorwiegend aus Quarz und Serizit von grünlich-grauer Farbe und Seidenglanz und metamorphes Zwischenprodukt zwischen Tonschiefer und Glimmerschiefer." Quelle: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Phyllit
"Phyllite (phìllon, griech. = Blatt) sind feinkörnige, dünnschiefrige Metamorphite mit einem Serizit-Anteil (+ Chlorit + Biotit) von mehr als 50%. Auf den Schieferungsflächen bewirkt der Serizit einen seidenartigen Glanz. Quarz tritt ebenfalls als Hauptgemengteil auf.
Farbe: dunkelgrau bis grauschwarz, auch grünlich."
http://www.geodienst.de/phyllit.htm >>Großmaul, aus:<<
diese sind in diesem Fall (Steine aus Wästilä, Finnland) sehr gut eingelagert - wie schon oben geschildert erscheinen die Steine relativ hart zu sein, tragen dabei aber, nach meiner Erfahrung, besser ab als Arkansas Steine.
Gebrochen ist noch keiner meiner Steine von dort, ich habe mehrere! :haemisch:
und sie werden auch gebraucht.


Grüße
Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab inzwischen den nicht ganz billigen thüringer Stein erhalten (incl. Versand >60€!:rolleyes:) - als Bankstein. Wurde mit einem kleinen Abrichtsteinchen zur Erzeugung einer Paste geliefert.
Erste Versuche, gut gewässert, mit und ohne Paste,
an einer induktiv gehärteten Lauri-Klinge fand ich eher ernüchternd
- der Stein ist sehr hart gebunden, trägt bei ca 63-64 RcH kaum ab
obwohl die Klinge vorgeschärft war, konnte ich, auch nach zehn Minuten, noch keine Rasierklingenschärfe erzielen. Aber er hohnt gut, erzeugt einen Spiegelglanz -
werd ihn noch mit meinen anderen Steinen vergleichen. An den belgischen Brocken kommt er nicht ran!
Da zieht auch mein großer Bankstein aus Wästilä schon deutlich besser ab, ist wie oben beschrieben auch gut für härtere Stähle einsetzbar!
Beim Weihnachtsmarkt war ich noch nicht, da komm ich erst morgen hin. Werde dann über die Steine und die Auskünfte des finnischen Herren direkt berichten -
persönlicher Austausch gerne beim Treffen in der Mottenburg! :D

Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war inzwischen auf dem Weihnachtsmarkt und habe mir einen größeren feinen und einen kleinen gröberen Stein geholt.

Bisher habe ich nur den Feineren getestet und bin damit ganz zufrieden.
Die Körnung schätze ich auf knapp über 1000. Der Abtrag ist eher mild, nicht so aggressiv wie meine synthetischen Steine.
Trotzdem schafft der Stein auch sehr harte Stähle.
Das Schliffbild ist schön gleichmäßig ohne irgendwelche gröberen Körner wie ich sie oft bei meinem Belgischen Brocken habe.

Dass der Stein viel Schlamm bildet konnte ich an meinem nicht feststellen.
Zusammenfassend: Ein sehr schöner Stein zum Schärfen und weniger um einen Anschliff zu ändern. Preis/Leistung: Sehr Gut.

Ich werde vor der Mottenburg nochmal vorbeischauen.
Falls sonst noch jemand Lust auf Glühwein und Finnen-Belästigen hat: Mail ist freigeschaltet.

Ciao Sven
 
Hallo Sven,
wir sehen uns ja am Samstag in der Mottenburg, freu mich schon!
Der Finne auf dem Weihnachtsmarkt ist übrigens der nette Ilkka aus Wästilä selber, hab ich erst gestern erfahren als ich ihn besuchte -
war eine nette Überraschung. Der gute Ex-Polizist schwärmt halt selber von scharfen Klingen :hehe:
ein Besuch dort, für die aus der Nähe von Hannover, lohnt sich sicherlich, zumal die Preise wirklich sehr moderat sind, grad für einen Weihnachtsmarkt ! es gibt auch ein Infoblättchen, liegt aus!
er hat auch ein paar gute Messer mit Lauri-Klingen dort liegen
die für 70€ mit Birkengriff sind, auch was die Scheide angeht, gut gemacht - die günstigeren anderen kann man ja mal schnell, was Griff und Scheide angeht, pimpen

bis denne

Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde,

heute konnte ich in Kiel auf dem Internationalen Markt (vor dem Opernhaus Richtung Rathaus) bei Wästikivi Oy einen Finnischen Wasserschleifstein kaufen. Ich vermute, der Stand ist während der gesamten Kieler Woche aufgebaut.

Herzliche Grüße
Schweden
 
Hallo Leute,
Ilkka hat mir gemailt, dass er dieses Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Hannover sein wird,
er wird auch neue Banksteine mitbringen, nachdem er einen besonders feinen Grundstein aus seinem Steinbruch brechen konnte. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, wird er auch Kombisteine bringen,
bin mal gespannt

ein paar finnische Messer, für Einsteiger, wird er auch mitbringen
so, genug Werbung (mach ich nicht für jeden!) für heute

Greetzes
 
Zuletzt bearbeitet:
HAllo Leute,

für alle, die den Weihnachtsmarkt in Hannover besuchen wollen:
geht zum Ballhof, zum finnischen Teil.
Dort ist Ilkka wieder mit einem Stand vertreten und diesmal hat er gute Kombisteine als Banksteine mitgebracht (sind nicht sehr viele!) zu denen er auch Feinheitsangaben macht. Die Banksteine werden in seinem Flyer irrtümlich als "Hobelsteine" bezeichnet - sie sind für alle Anfänger geeignet und immer noch sehr günstig (trotz X-mas-marktstand).
Vielleicht trift man sich ja

liebe Grüße
Jokke
 
Ich hatte kürzlich diese Streine auf einem Berliner Weihnachtsmarkt gesehen, ohne sie vorher zu kennen. Also hier mal danach gesucht und nur diesen Thread gefunden, danach einen der Steine erworben.
Probehalber zunächst mal nur einen kleinen Bankstein.

Youtube bringt auch nicht viel an Erkenntnis, die Herstellerseite ebenfalls nur wenig. Daher krame ich hier mal den alten Threat aus und berichte mal meine Meinung zu dem folgenden Stein.

Kombistein (grob und fein zu einem Stein verklebt).
Abmessungen: 115mm x 40mm x 20mm
Preis: 13 Euro

Zur Körnung kann ich nichts genaues sagen. Verglichen mit anderen Steinen schätze ich die grobe Seite auf ca.1000, die feine auf ca.8000.

Der recht harte Naturstein verhält sich jedoch anders als die üblichen Kunststeine, die ich hier so habe. Zunächst war die Schleiferei etwas ernüchternd. Der Abtrag war eher gering und das Gefühl beim Schleifen irgendwie undefiniert.

Dann habe ich den Stein mal angerieben (mit einem Reinigungsstein aus einem Dremel Zubehörset). Anreiben geht in 20 Sekunden.

Das Schleifen auf der groben Seite geht dann recht schnell bei gutem Abtrag und deutlich fühlbar. Damit ist gemeint, daß man fühlt, ob der Winkel stimmt. Gleiches gilt für das Polieren auf der feinen Seite.

Schleifen auf der groben Seite führt bereits zu einer Schärfe, die Haare vom Arm trennt. Mit der feinen Seite verbessert sich dieses nochmal deutlich. Abledern ist hierbei nicht notwendig.

Der Stein muss nicht gewässert werden. Wenige Tropfen genügen. Den Stein hinterher einfach mit der Hand abwischen oder mit Taschentuch abtupfen, dann ist er wieder trocken und verstaubar.

Durch die Härte kann man nicht versehentlich in den Stein schneiden beim Schleifen. Abrichten ist möglich aber selten nötig.

Meiner Meinung nach der ideale Stein für Anfänger oder zum fix mal Messer Schärfen ohne ewige Wasserplanscherei. Bei diesen kleinen Abmessungen kann ich auf dem Stein sogar freihändig Schleifen. Messer bis 20cm Klingenlänge lassen sich noch schleifen. Die Steine gibt es aber auch in großen Abmessungen zu ähnlich günstigen Preisen.

Ein etwas stumpfes Küchenmesser (15cm) war heute in insgesamt 3 Minuten wieder perfekt zum Zwiebeln- und Tomatenschneiden geschliffen.

Fotos
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück