Wahl der Schleifbänder + Hersteller

Ich habe mir auch vor kurzem die ScharnauBänder bestellt und bin hochzufrieden. Besonders die ZK713X (oder so) für Edelstahl habens mir angetan, da kann man mal ein wenig schleifen ohne sich sofort die Finger zu verbrennen. Einen guten Kontakt haben sie auch, kann ich nur empfehlen!
(Ja, ich weiss, dass die Frage über 3 Monate alt ist...)
 
Habe mir jetzt K 60,120,240,320 von Scharnau geholt.

NUR ausser,dass sie besser verarbeitet sind merke ich rein schleifmässig kaum einen Unterschied zu den 0815 Bändern ausn Baumarkt.

War da schon enttäuscht! :rolleyes:

Gibt es den keine 'Schleifbänder,die wirklich ordentlich Material abtragen?!

Ich habs mit K40,60,80 probiert aber so,dass ich sagen würde, da mach ich schnell mal n Messer fertig,rennt die Sache nicht.
Da steh ich auch wien Blöder ewig am Schleifer.

Unterschied zur Feile ich brauch halt nur dastehen und das "Messer" halten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise sagt man bei der Bestellung, für welches Material man diese Schleifbänder benutzen will, und lässt sich dann beraten, die Körnung ist letztlich fast egal, es kommt auf Schleifkörper und Bindung der Schleifkörper an...

Da fragt man nach unlegiert, legiert, hochlegiert und rostfreiem Edelstahl, um die Auswahl zu begrenzen, und bestellt nicht einfach nur nach Körnung... :rolleyes:
 
zingzong2005 schrieb:
Ich habs mit K40,60,80 probiert aber so,dass ich sagen würde, da mach ich schnell mal n Messer fertig,rennt die Sache nicht.
Da steh ich auch wien Blöder ewig am Schleifer.

probiers mal mit K2. schwupps ist das ding fertig. :glgl:
 
luftauge schrieb:
Normalerweise sagt man bei der Bestellung, für welches Material man diese Schleifbänder benutzen will, und lässt sich dann beraten, die Körnung ist letztlich fast egal, es kommt auf Schleifkörper und Bindung der Schleifkörper an...

Da fragt man nach unlegiert, legiert, hochlegiert und rostfreiem Edelstahl, um die Auswahl zu begrenzen, und bestellt nicht einfach nur nach Körnung... :rolleyes:

Hab eh beschrieben wozu ichs brauche und mich erkundigt.

Vielleicht liegts
a) an meinem Bandschleifer
b) an mir
c) an der Drehzahl mit der ich sie laufen lasse

Vielleicht hab ich auch einfach nur viel zu hohe Erwartungen gehabt.

Nächstes mal bestell ich die Teureren
 
Hab die 711er genommen.
Was ,wie sich jetzt des öfteren beim schleifen von 7mm dicken weichgeglühten Feilen,als Fehler entpuppt!

Habt ihr eigentlich auch das Problem,dass die Auflageplatte und die Bänder nach einer relativ kurzen Zeit extrem heiß werden?!

Tritt sowohl bei niedrigen Drehzahlen als auch bei Hohen auf!
 
Kann es sein, daß das Band bei dir zu stramm über die Auflage läuft und diese durch die Reibung heiß wird?

Das einzige, das bei mir heiß wird ist der Stahl in meinen Händen, der Motor vom EB und ab und zu meine Finger.
 
@ZZ:
naja, mit nen Spielzeugbandschleifer darf man halt nicht erwarten, dass man Massenhaft Material abtragen kann.
Da ist alleine schon die Bandgeschwindigkeit viel zu niedrig. (die großen haben eine Geschwindigkeit von ca 30m/sek !!, da kommt dein kleiner nicht nach)
ja, es ist normal, dass sich die Platteund die Bänder aufheizen, wo soll bei dem Miniteil denn die Wärme hin?
Wenn der Bandschleifer deinen Qualitätsansprüchen nicht genügt, musst du dir halt nen Größeren holen.-->Z.B. Eb200, dann ist es mit besseren Bändern nicht getan.

Der Qualitätsunterschied (der Bänder)wird sich vor allem in der Standzeit bemerkbar machen.

Wenn du verlangst, dass man Flachstahl(z.B.30*5) in die Maschine "reinschieben" kann, dann brauchst du eindeutig nen stärkeren Bandschleifer.
7mm Feile sind halt nicht ohne, da brauchts schon etwas Leistung.

Noch was: Dann nimm halt nur 3mm starkes Materialö, hat dannn hinterher auch ne viel bessere Schneidengeometrie ;) ,
Ok, war nur Spass, Ich Bau ab und zu auch mal gerne "wuchtige" Messer.

Gruß
Alexander, der sich mit seinem Fu rumärgert
 
Nach lägerem experimentieren hat sich jetzt herausgestellt,dass,wenn man mit ner Flex und einer Schruppscheibe die Vorarbeit leistet,es dann auch mit meinem Minischleifer doch recht gut geht!

Ausserdem habe ich die Schleifbandauflage durch eine dünnere neue Platte ersetzt.

Jetzt geht mehr weiter und die Bänder werden nicht mehr so schnell so extrem heiß!

Danke für die Anregungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück