waidmannsheil- schmiedeversion

redcloud

Mitglied
Beiträge
1.199
hallo zusammen,

gerade fertig geworden und für die reise nach österreich eingepackt:

jagdnicker mit sambarhorn

1.2519, geschmiedet
diff. gehärtet
60 HRC
klinge geätzt
bronzeparier und -abschluß strukturiert

22,5cm lang
klinge 11,5cm
dicke 4 - 1mm
lederscheide

viel spaß beim anschauen
der bronzeabschluß ist nicht zweifarbig, das liegt an den lampen.:(

gerhard

ps.. und irgendwann baue ich MIR auch mal sowas!

IMG_0392.mixt.jpg


IMG_0388.mixt.jpg


IMG_0400.mixt.jpg


IMG_0397.mixt.jpg


IMG_0398.mixt.jpg


IMG_0402.mixt.jpg


IMG_0391.mixt.jpg


IMG_0390.mixt.jpg


IMG_0405.mixt.jpg
 
Da ist ja beim Ätzen auf der Klinge wieder so eine Damast-ähnliche Struktur entstanden (oder täuschen die Bilder)? Insgesamt jedenfalls sehr schön.:super:

(Wenn ich mal groß bin, brauche ich sowas auch...:steirer:)
 
Ich habe ja nun hier im Forum schon so einiges von Jagdmessern in Verbindung zu diesen 1.2519 er Stählen gelesen. Muss wohl einer der "Zauberstähle" im Jagdmesserbereich sein.
Vieleicht kann ja mal ein Jäger, der schon einmal diesen Stahl geführt hat ein wenig aus dem Jägerleben berichten,denn das würde mich schon einmal interessieren.
@Redcloud: Ein Messer ist in Ihrer Schmiede entstanden, daß durch die feinen, einzelnen Komponenten unter Ihrer Hand zu einem grandiosen ,einzelnen Jagdwerkzeug geworden ist. Meine Hochachtung zu diesem Messer.

C.
 
wow ein schönes messer...!!

es schaut echt so aus als wäre es damast!! aufjedenfall schauts super aus...

samba hirsch?? wo bekommt man sowas her???

grüße markus
 
Der Nicker würde in meiner Jagd-Lederhose auch gut aussehen.
Schöne Linienführung und tolle Aufnahme des Hornstruktur.

Zum 1.2519: ich habe seit einigen Jahren ein Messer aus dem Stahl, das ich auch auf der Jagd führe. Sicher kein Zauberstahl - er erfüllt aber den bei einem Jagdmesser notwendigen Kompromiss zwischen Härte, Schnitthaltigkeit und Zähigkeit sehr gut. Außerdem lässt er sich problemlos nachschärfen. Praxistauglich eben - was will man mehr?

Gruß

Uli
 
danke für eure posts-
freut mich, daß ihr zu dem nicker zustimmend nickt!;)

@dirk,
ja, hat mal wieder geklappt mit der damaststruktur!

@markus p,
sambarhorn haben viele zubehör/materialhändler im angebot, gute stücke sind durch die indische exportsperre mittlerweile rar...

@cedrik,
droppoint beschreibt den 1.2519 absolut treffend ( danke, uli!)-
kein gehypter wunderstahl, sondern eine perfekte balance von schärfe, schnitthaltigkeit und zähigkeit,
ideal für feine schneidgeometrien bei jagdmessern, besteht auch bei gut 60HRC noch den flex-test.

mfg

gerhard
 
Alles drin, was ich sehr mag: der Stahl, das Hirschhorn, die Bronze. Das Design ist auch toll. Und die natürliche Faserstruktur des Stahls hast Du wirklich schön herausgeätzt.
 
Also Deine Messer bringen trotz der immer wieder mal verspielten Details eine wunderschöne Klarheit in der Gestaltung.
Zum PS : wann man sich endlich mal ein eigenes Messer leisten kann...
Das hab ich für mich gerade erst (offensichtlich unbewusst) so gelöst : es ist mir eine Macke passiert, mit der man das Ding nicht verkaufen kann...
schöner Gruss,
Michael Blank
 
Einfach genial, wie Du Dich immer wieder selbst übertriffst, mehr kann ich dazu net sagen. Dennoch interessiert mich folgenes:

1. Wie ergibt sich bei einem Monostahl dieser Damasteffekt? Wenn's ein Stahl ist, so müßte der doch gleichmäßig weggeätzt werden oder ergibt sich die Struktur durch ein unterschiedliches Verdichten beim Hämmern?
Oder ist der Monostahl gar gefaltet?
2. Welche Säure hast Du verwendet?
MlG, ein neugieriger Rick.:super:
 
@ rick,

da muß ich mich jetzt outen, daß ich auch nicht so recht weiß...

daß diese faser/zeilenstruktur sichtbar wird, wenn das schmieden im unteren temperaturbereich stattfindet und anschließend mehrere WB-zyklen gemacht werden, darüber hat ed fowler im us-messermagazin `blade` schon vor jahren berichtet.

was da im einzelnen im gefüge abläuft, könnten unsere stahl-gurus wie achim w. oder ulrich g. sicher erklären-
ICH kann hier nur vermuten...

mfg

gerhard
 
hallo gerhard ,
du altes`"schlitzohr" , sag doch einfach ,
dass du den "trick" nicht verrätst . (oder
heisst es verratest)
ich find`s einfach toll , was du in dieser szene
bewirkst .
und wenn`s schneidet , ist doch alles gut - oder ?
freu mich aufs nächste treffen (wo?) 2009
ciao.....Klaus
 
Zurück