Walther Tactical / Aurora MCE

Chris Lange

Mitglied
Beiträge
157
Servus,

Ich hab mir vor ca 7 Monaten eine Aurora MCE bei DX gekauft.

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.17257

Die Lampe hatte ein bescheidenes UI und der MCE LED haben geschätzte 400 lumen gefehlt um auf die Angaben von DX zu kommen und im Vergleich zu meiner Fenix TK30. Ergo hab ich mir von Shinning Beam einen 2,8A 3 Mode Treiber besorgt und versucht die Lampe zu zerlegen. Dabei wurde sie leider zerstört da sie alle Gewinde brutal verklebt hatte.

Den Treiber hatte ich trotzdem mal im Heatsink verlötet und wollte eigentlich bei Gelegenheit eine 90 grad Winkellampe raus basteln. Durch Zufall lief mir ne alte Wather Tactical übern Weg und was ein Zufall das Gewinde des Heatsink paßte in den Kopf der Tactical. Also wurde die Drehbank angeworfen und das Batterierohr auf ein 18650 er freundlicheres Mass aufgedreht. Ausserdem wurden einige andere Änderungen vorgenommen. So z.b. der Reflektor abgedreht. Die Nut die bisher das Glas verpreßt hat weggedreht damit der Heatsink das Glas andrückt. Den Heatsink im Durchmesser verkleinert und das Innengewinde im Batterierohr welches den orig Walther Heatsink aufgenommen hat abgedreht. Schalter der Endkappe sowie die Feder gekürzt.

Die Änderungen sind jetzt, dass der Heatsink über den Reflektor das Glas im Kopf zusammenpreßt und gekontert wird vom Batt Rohr welches hinterm Gewinde auch frei gedreht wurde um tief genug in den Kopf geschraubt zu werden.

Der Beam ist erstaunlicherweise nahezu perfekt und die Wärmeableitung extrem gut. Das teil ist wirklich super handlich und dabei ein Flooder der seinesgleichen sucht :hehe:

Komischerweise nur ist der Treiber kein 3 Mode sondern nur ein 1 Mode Full Power. Ich hatte zum identischen Zeitpunkt 2 bei Shinningbeam gekauft und der andere ist in meine MCE Solarforce L2 gekommen und besitzt dort auch seine 3 Modes.

PS: der Beamshot wurde etwas seitlich gemacht daher der ungleiche Spill. Im real live ist der Spill perfekt auch wenn die LED nicht 1000 Prozentig mittig platziert ist im Reflektor.



img6669s.jpg

img6670lm.jpg

img6674h.jpg

img6678.jpg

img6679o.jpg

img6682g.jpg

img6683.jpg
 
Hallo,

saubere Arbeit mit Pill und Reflektor.

Nur ein Mode, da vermute ich, dass das minus des Star, oder das minus des Treibers, Kontakt zur Gehäusemasse hat.

Die Lampe würde dann im Direct-Drive laufen.
Hell zwar, aber der Treiber hätte keine Funktion.

Falls du ein Multimeter hasst, messe bitte vom minus auf dem Star zur Pill.
Hier darf kein ohmischer Durchgang sein.


Heinz
 
werd ich bei Gelegnheit machen. Aber ich hatte den heatsink mit Treiber und LED vorab an einem extern regelbaren Netzteil und dort hatte ich auch nur einen Mode....
 
Mittlerweile hat es der Treiber hinter sich. Der hatte wohl entweder einen defekt von Anbeginn oder wurde durch meinen Einbau beschädigt. Die Lampe läßt sich nur noch für ca 2 sec einschalten. Danach ist sie aus und leuchtet erst beim nächsten Kontakt wieder für ca 2 Sec auf.

Hab noch mal einen neuen bei S..beam bestellt.
 
Mit dem neuen Treiber war das Problem nicht behoben. Sie lief zwar jetzt durch aber schaltet die Modes nicht. Erst die Verfolgung der Ratschläge von Hiltihime
Falls du ein Multimeter hast, messe bitte vom minus auf dem Star zur Pill.
Hier darf kein ohmischer Durchgang sein.
brachten den Durchbruch. Jetzt funktioniert sie in allen Mode's was auch recht sinnvoll ist da sie im High nach ca. 10 Minuten so warm wird (40Grad und mehr), dass man sie kaum noch anfassen kann. Das zurechtrücken der LED in das Zentrum des Reflektors führte zu einem Donut Beam. Bin jetzt am überlegen ob ich die LED bewußt ausserhalb der Mitte platziere.
 
Zurück